Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lade

Lade

, f.

zur Etymologie vgl. Kluge20 418

I Behältnis

I 1 als truhen- oder schrankartiger Aufbewahrungsort für Wäsche- und Kleidungsstücke, der zur Fahrnis, teilweise (besonders im sächsischen Recht) zur Gerade gehört
vgl. Kasten (I 1), Schrein, Truhe
I 2 als ein idR. versperrter, tragbarer Aufbewahrungsort für amtliche Schriftstücke und tw. auch das Amtssiegel (I) (als früheste Registratureinrichtung Vorläufer des Archivs) sowie gesondert oder damit verbunden für (öffentliche) Gelder (Kasse I) (damit Vorläufer der Kasse II 1)
  • een lade, letteren in te legghen in de raedtcamere
    1327 MnlWB. IV 21
  • ein laden ..., do die schreiber pücher und ander dink einlegen sullen
    1388 NürnbChr. I 270
  • sullen ... die zwelf des rats und die sechs gesworn uͤberain werden und ain aus den zwelfen des rats erwelen, der di ladn mit der stat insigl, mit brifen, steuerpuͤchern und mit irem statgelt innehab. auch sullen zwen aus den zwelfen iglicher ain slusel zu den laden haben ..., darzu sol ainer aus den sechsern zu ieder lad auch ain slusel haben
    1433 Schwind-Dopsch 334
  • 1435 OÖsterr./ÖW. XII 161
  • 1444 AugsbChr. I 204 Anm. 3
  • Mitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1036
  • 1454 ZGO.2 31 (1916) 638
  • die privilegien, verschryvongen ind schrifften zo betzeychenen ind in kisten ind laden zo legen
    1480 Köln/Pitz,Schriftwesen 118
  • 1498 OÖsterr./ÖW. XIII 295
  • lade, dair sy huer gelt inne worpen
    15. Jh. Brüssel/Stallaert II 129
  • ob ... einich schulden [Bußgelder] der unzucht halb in genanter zyt nit ingebracht werden moͤgen ..., die sollen die unzüchter an die laden geben, die die ladenherren sollen in das ladenbůch schriben
    1509 BaselRQ. I 1 S. 240
  • fuͤnff schogk behemischer groschenn ... in gemein lade zcw geben verfallen ... seyn
    1513 Lünig,CJFeud. II 304
  • 1518 Wasserschleben,RQ. 104
  • um 1520 BaselRQ. II 497
  • den zweyen, so ye zů ziten uber die laden sitzend
    um 1520 BaselRQ. II 501
  • dat me ene nige lade mit tween slotelen schall maken laten, darinne de rekenschap van entfanginge unde vtgave, ok de unkost van jaren to jaren und wat suss by dem lande van schriften nodig schall gelegt unde vorwaret werden
    1543 Gierke,DeichR. II 636
  • 1544 Stolz,OöstArchivwesen 122 [vgl. 1557 ebd. 124]
  • 1554 CAug. II 122
  • 1557 BaselRQ. I 1 S. 398
  • der räten buoch, das an der laden ist
    1557 Basel/SchweizId. III 1057
  • 1559 Nürnberg/ArchZ. 10 (1885) 171
  • lade, oft laeye, laeyken ... capsa, capsula, scrinum
    1573 Chr. Plantin, Thesaurus theutonicae linguae ... (Antwerpen 1573) s.v.
  • schall duet [Grund-]bock liggen in einer besuendergen laden, dar schoehlen vorliggen drei schloete, der schloeteln schoehlen hebben de herschop, den andern de voget des landes, den drüdden de geschworne der karcken, unde de lade schall stahn in der hilligen kisten, daren schall men nicht schrieven, sonder, de de schloetele hebben, sin dar jegenwardig, van wegen der herschop
    1574 JbOldenb. 17 (1909) 40
  • 1578 OÖsterr./ÖW. XIV 134
  • 1583 MittFürstenbArch. II 437
  • die burgerlich ladt 
    1593 OÖsterr./ÖW. XIV 166
  • sollen si bei gemainem markt ain ordenliche ladt haben, welche ... verspört sein mueß den ainen schlisl solle der richter und den andern der gemain vorgeher haben, damit kainer an den andern in die ladt kan, darinen si dises gnaden- und marktpuech, auch waß sonst zu gemainem markt gehörig, haben ...
    1607 OÖsterr./ÖW. XII 9
  • nach 1613 Baasch,Börtfahrt 101
  • 1616 HessSamml. I 551
  • 1666 Sachsen-Gotha/QNPrivatR. II 1 S. 615
  • 1670 Hondorff,HalleSalzw. 86
  • 1680 Steiermark/ÖW. VI 170
  • 1688 NÖsterr./ÖW. VII 668
  • 1795 OÖsterr./ÖW. XII 579 u. 581
I 3
wie I 2 bei Handwerksverbänden, Kaufleuten, Bruderschaften (I u. II) und anderen Korporationen; bei den Handwerken zugleich Zeichen der Zunfthoheit, vor dem die Zunftversammlung stattfindet, wobei der Begriff ,offene Lade" die Hegung der Versammlung beziehungsweise des Zunftgerichts ausdrückt; mitunter Unterscheidung von Meister- und Gesellenlade 
  • dat he [Altermann] alle dat ouergelopen gelt jn bewisen der houeherren jn die lade gesteket hebben
    1421 Danzig(Hirsch) 290
  • we de laden efte slotel efte boke hebben, de zeen wol voer sick, dat se desse stucke woll waren unde bringen se myt sick, so vaken des behoff is
    1438/66? HambZftRolle 60
  • die lade scholen hebben de jungen olderlude, unde de slotel to der laden de overolderlude
    1440 HambZftRolle 175
  • 1444 ZSchles. 9 (1868) 170
  • sol ..., wan pekhen, pekhenkhnecht und pekhenjunger ain zusambenkhunfft haben, khainer mit schneidender oder stechender waffen bey offner laadt nit zu tisch sizen
    1475 Schriftdm. des steir. Gewerbes I (Graz 1950) 145
  • 1480 Schriftdm. des steir. Gewerbes I (Graz 1950) 151 uö.
  • der meister sol hinder jme haben des gemeinen antwercks zeichen und das verwaren jn einer beslossen laden 
    1482 StraßbZftO. 245
  • is bewillet, dat dusse broderschop wil holden eyne beslotene lade met dren sloten ... dusse lade sal by seck hebben unde bewaren de eyne schaffer unde de ander schaffer sal bewaren den slottel ... unde de twey bysitter scholen bewaren de andern twe slottel unde de ... lade sal nummer geopent werden sunder in jhegenwardicheynt der schaffers unde bysitter ...
    1488 HildeshUB. VIII 166
  • 1492 Stieda-Mettig 497 [oder Gesellenlade zu lesen?]
  • 1517 HambGSamml. VI 427
  • haben wyr meyster und gesellen ein laden lon machen, dorin sol man die ... ordnung legen und das gelt, so sy eroberen, dorin thuͤn und ... sol ... ein meister den schlissel zu der laden und gelt haben ... und soll die gemelt laden zu allen vier wochen, so sy zu samlen kumen, vor in uf den disch gestelt werden, oder ... so oft sy ein schenke haben, und ein jeder gesel ... sein pfenig dorin legen
    1539 Freiburg/Schanz,Gesellenverb. 259
  • dat se scholen ... uprichten ... eine ewyge unde gemene bussen edder ladenn to der gesellen der twyer ampte bestenn
    1541 ZHambG. 6 (1875) 562
  • 1570 Staphorst,HambKG. I 2 S. 745
  • sollen die maister vnnd gesöllen miteinannder ain ladt, darein sy angeczaigte straff vnnd wochen pfening legen mügen, auf irer ... herberg haben
    1588 EferdingRQ. 44
  • 1590 MittHamb. 6 (1883) 107
  • schal ..., wan wy by der lade thosamen sindt, keiner den anderen mit unvoge in de rede vallen, noch ... floken edder schweren ...
    1592 HambZftRolle 38
  • er [welcher sich hie setzen will] soll in den quartalen vor offener lade die gebührliche 3 eschungen thun
    1595 Stieda-Mettig 351
  • wann die gesellen und jünger zusammen kommen, sollen die örtgesellen drey öffentliche umbfrage thun, dieweil die lade offen stehet, im fall einer mit den andern wasz zu thun hätte, dasz den handtwerck zuwiedern wäre, der klage dieweilen die lade offen stihet ...
    1615 Stieda-Mettig 359 [vgl. 1640 Merschel,Rawitsch 23]
  • die peckhen jünger ... sollen ..., da sie die fasten hindurch zanckh oder greinhändl gehabt, bey offner laad außtragen
    1628 Gugitz,ÖstJahr I 194
  • 1628 Zatschek,HdwWien 169
  • 1651 Schmoller,StraßbTucherZft. 296
  • 1681 TrierWQ. 596
  • fuͤr einem ehrsamen handwerck und vor der lade ... auffgedungen werden
    Beier,Meister(1685) 21
  • zu staͤrckung der lade 
    Beier,Meister(1685) 120
  • die geschwohrne vier meistern eine dem handwerckh gehörige verschlossene laden haben, worinnen ... geldter vnd acta zu verwahren, also daß in der herberg die laden stehen
    1688 ArchUFrk. 30 (1887) 272
  • 1698 LeipzStO. 214
  • 1700 Reyscher,Ges. XIII 720f.
  • 1712 MainfrJb. 18 (1966) 153
  • 1717 BergheimUB. 286
  • die lade ist nicht nur der zünffte schatz, sondern deren darstell- und eröffnung, ein zeichen gehegtem gerichts
    1722 Beier,HdwLex. 181 [vgl. ebd. 240 u. 310]
  • 1723 HannovGBl. 8 (1905) 227
  • 1724 VorarlbWB. I 143
  • 1732 Altona/Bringmann,Zimmererbew. I 249 uö.
  • 1737 Nyrop,HdvDanm. 15
  • bey denen zuͤnfften und handwercks-innungen wird eine lade gehalten, in welcher die urkunden, buͤcher, rechnungen und einkommende gelder verwahret werden. so offt das gewerck zusammen kommt, etwas zu verhandeln, muß solches bey offener lade geschehen und die bey der innung etwas vorzubringen muͤssen solches vor offener lade thun, wenn es guͤltig sein soll
    1737 Zedler XVI 151
  • 1754 Baader,Mittenwald 274
  • gericht wird bey offener lade und stehender buͤchse zum zeichen, daß es conventus publicus seye, unter dem vorsitz eines meisters ... gehalten
    1774 Wagner,Civilbeamte II 150
  • unter der lade verstehet man das behaͤltniß, worinnen die gemeinschaftlichen handwerks-gelder, briefe, articul und effecten samt dem siegel vervahret sind
    1774 Wagner,Civilbeamte II 158
  • die Lade ist immer ein sicheres merkmal der zuͤnftigkeit eines handwerks, und es kan ohne landesherrliche bewilligung kein handwerk sich einer lade bedienen ...
    1780 Weisser,RHandw. 35
  • 1786 MellingenStR. 472
  • um 1800 Nyrop,HdvDanm. 95
  • 1801 Krünitz,Enzykl. 58 S. 631
  • aufnahme in das meisterrecht ... die handwerksvorsteher bey offener lade ertheilen
    1801 RepRecht VIII 223
II übtr.

II 1 von Lade (I 2), wie Kasse (II 1) 
  • 1768 BremWB. III 2f.
  • in Niedersachsen werden diejenigen anstalten, welche im hochdeutschen cassen, im oberdeutschen ... kasten heißen ..., laden genannt
    1777 Adelung III 12
II 2 Synonyme vgl. Ludwig,Zunftvers.
von I 3, Bezeichnung für die Gesamtheit eines Handwerksverbandes und für dessen Versammlung
  • das ... under ain iedes tor ain redlich ... man us der lad bestellet werd, der schriben und lesen künd und, wer herein rit, dieselben zu beschriben
    1464 NördlingenStR. 227
  • ain zech vnd laadt 
    1604 Fischer,Sensen 198
  • sollen die alhießige meister eine lad miteinander aufrichten
    1672 SchlettstStR. 720
  • bey der laden sollen allezeit zwen meister und zwen gesellen gegenwärtig sein und sitzen ...
    1681 TrierWQ. 592
  • 1690 Reyscher,Ges. XIII 675f.
  • 1731 ÖstVerordn. I 202
  • [wird] denen landes-herrschafften uͤberlassen, in ihren landen zuͤnffte und laden einzurichten
    1731 RAbsch. IV 380
  • anno 1744 ... haben die ... gesellen ... eine lade mit dazu gehöriger ordnung auffgerichtet
    1744 HessBlVk. 55 (1964) 95
  • heisset auch lade so viel als die zunft oder das handwerk selbst ... oefters wird auch die lade fuͤr das handwerks-gericht oder zusammenkuͤnft genommen
    1774 Wagner,Civilbeamte II 158
  • lade ... die zusammenkunft der vorsteher und meister einer zunft ..., weil sie an dem orte geschiehet, wo sich diese lade befindet, und dieselbe dabey geöffnet wird
    1777 Adelung III 12
  • lade, d.i. versammlung der gesellen
    1777 Adelung III 14 s.v. Ladenmeister
  • 1780 Weisser,RHandw. 41
  • haupt-lade, die vornehmste lade eines landes oder einer gegend, von welcher die andern laden abhangen, welche daher bey- oder neben-laden genannt werden
    1801 Krünitz,Enzykl. 58 S. 631
  • die ... aufnahme in das meisterrecht hat zur folge, daß der aufgenommene ... an der lade theil nimmt
    1801 RepRecht VIII 224
  • oJ. Lasch-Borchling II 720
III
Raum verschiedener Art, wie Kontor, Kaufladen 
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):