Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Lader
Artikel davor:
Ladengulden
Ladenherr
Lade(n)meister
Ladenräuber
Ladenschreiber
Ladenschuld
Ladentag
Ladenverwalter
Ladenzins
1Lader
2Lader
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
teilweise vereidigter städtischer Bediensteter oder bruderschaftlich organisierter Verlader von Waren
vgl.
Befrachter,
Frachter,
Frachtmann (I),
Führer (II),
Fuhrknecht,
Fuhrmann,
Karrenbinder,
Läderknecht,
Ladknecht
- 1410 Janssen,RKorr. I 159
- 1420 Augsburg/VjschrSozWG. 3 (1905) 605
- der stat gesworne leder1464 Leipzig/QÄWGMD. II 67
- die lader sollen sweren: das sy der ladung trulichen warten und laden dem gast als dem burger, dem armen als dem reichen1465 Koller,EidMünchen 110
- welcher wein virkaufft ... soll der verkëuffer den ladtern zue ladtwein geben ein virtel weins vnd 4 dn. an gelt von einem fuedernach 1485 PfälzW. I 226
- 1489 BremStR. 706
- (vor?) 1511 HeilbronnUB. III 290
- 1517 HambGSamml. VI 429
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 1548 ZinnbgwO. 109
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1670 Hondorff,HalleSalzw. 84, 86 u. 90
- 1757 Estor,RGel. I 227
Faksimile (ca. 175 KB)
II
wohl derjenige, der eine Schiffsfracht als Eigentümer verladen läßt
- zullen die cooplieden, laders ofte hueraers van den schepen ... yemandt van huerlieder weghen daerby hebben moghen1551 Stallaert I 624Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1563 NlWB. VIII 1 Sp. 907
- chartepartije oft bevrachtbrieven, bij de Franchoisen geheeten lettres d'affraictement, ist bescheet d' welck tusschen den lader ende den reeder oft schipper wort gemaeckt over de huere oft bevrachtinge vant geheel schip, mette vorwaerden ende conditien1609 CoutAnvers IV 86Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"