Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lähmung
Artikel davor:
lähmen
Lähmer
Lahm(er)tag
lähmhaft
Lähmicht
lähmig
lähmlich
Lähmnis
Lähmschaden
lahmschlagen
Lähmung
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Zustand schwerer Beeinträchtigung der körperlichen Beweglichkeit, meist nach vorangegangener Körperverletzung
- wart enn mann verwundt met ehnem messer, sinder lehmunge, so iss de bothe 4 osseringe14. Jh.? Arbusow,LivlBR. 33
- den erven en darfmen niet antworden om iegeliken saken, als om smaheit, woederhande die were, dat si mit slaen sonder dootslaen off lemminge den den dooden geschiet was1417 Kleve/ZRG. 9 (1870) 439Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- vmb ein lemung eins oder mer gelider ... man spricht bey vnns ... nach erkennthnuss des schadens1476/1511 JbMittelfrk. 37 (1869/70) 116
- die verwundungen werden eingetheilt in hirnwunden ... beinschrot ... lähmung1517 JbMittelfrk. 4 (1833) 11
- en lämung 15 marck, dem herrn 10 un dem lamen 5 marck16. Jh. SchwerinStR. 281Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1785 Fischer,KamPolR. II 107
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
übtr. auf Rechte: Verminderung, Abschlag
- antwordet de stad, dat de eendracht langhe ute is und dat, so wes guetlicheiden off lamynghen van assizen van wyne, van biere off ander vitalien den coepman bynnen dessen tyden gescheyn es, dat dat em van gracien gedaen zy und nicht van rechte1429 HanseRez. VIII 427
- 1737 u. 1749 Stallaert II 137
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster