Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): längern
Artikel davor:
Landzwingen
Land(es)zwinger
Landzwingerei
landzwingerisch
Land(es)zwingung
lang
Längde
Länge
langen
längen
längern
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
verlängern, aufschieben, weiterhin gewähren
- hat uns B. ewer bote gebeten, daz wir euch die gnade, die wir euch getan haben uͤmb unser tail dez selbn zolles, lengern1321 MGConst. V 506Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- es ensol oͮch den von Strasburg nu̍t schaden in dirre verbu̍ntnisse, ob si den nidern lantfriden lengerent und in haltent1327 FRBern. V 564Faksimile - digitalisiert im Rahmen von e-rara.ch
- 1329 FRBern. V 669
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von e-rara.ch
- wurden wir dann den vriden lengerent, den wellen wir aber, daz er gantz und stet belibe1331 FriedbergUB. I 115Faksimile (ca. 48 KB)
- wenne sant Jacobs tag kumet, daz sie denne die vorgeschriben gesetzte lengeren, minren, merren oder aller dinge abnehmen mugen1370 EßlingenUB. II 92
- disu gesetzt ist gelengert untz ze den nechsten wienechten, so nu kumt1372 ZürichStB. I 229
- 2. Hälfte 15. Jh. HagenauStatB. 72
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- wann recht eehafte not wissentlich anzaigt wuerde, so die partheien in solcher volziehung verhindert hete, so mag ir der verzug oder zeit gelengert werden1528 ZeigerLRb. 152Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- wo das [Säumnis] geschehe, hat ein richter den nicht zu lengern one bewilligung des widerteils1561 Rotschitz 34vFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ob ainer gescholten an seinen ehrn, und gegenthail solches nit ligen lassen woll, so soll man demselben drei recht ergen lassen, kaines zu heben, kaines zu lengern1588 Salzburg/ÖW. I 345Faksimile (ca. 50 KB)
Artikel danach:
Längerung
Langhalm
Langmeier
Langrecht
Langrichter
Langrute
Längstlebende
langweilig
langwierig