Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Längerung
Artikel davor:
Land(es)zwinger
Landzwingerei
landzwingerisch
Land(es)zwingung
lang
Längde
Länge
langen
längen
längern
Längerung
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Aufschub, Verzögerung, insb. Prozeßverschleppung
- sol auch iederman einen ait swern, daz er durch chain lengerum ding wan durch rechts rechten willenvor 1328 Ruprecht(Claußen) 306
- 1329 FRBern. V 669
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von e-rara.ch
- 1340 MünchenStR.(Dirr) 313
Faksimile (ca. 35 KB)
- swer ein urtail dingt gen hof, der sol swern, daz er durch chainer lengrung noch durch chain verziehen der urtail nicht ding, newr darumb daz er seins rechtens bechoͤmum 1365 MünchenStR.(Dirr) 404Faksimile (ca. 36 KB)
- welcher ... appelliren will, ... der soll dem richter schwoͤren ainen ayd ..., das er es thue um redlicher beschwerth willen ... und nicht der sachen zur laͤngerung, noch seinem wiedertheil zu gefoͤrde1486 Fischer,Erbf. II 283Faksimile (ca. 121 KB)
- 1501 Ellwangen/UrkSchwäbBund. I 443
Faksimile - in Google Books
- 1509 Kempten/UrkSchwäbBund. II 30
Faksimile - in Google Books
- 1521 DinkelsbühlPriv. 483
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1521 HanseRez.2 VII 742
- 1524 MittOsterland 4 (1858) 112
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1561 Rotschitz 19v
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- in allen beschwerungen ist die appellation zůgelassen, allein in etlichen faͤllen außgenommen ... wann die sach nit mehr lengerung erleiden magTeutschForm. 1571 Bl. 78rFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
Artikel danach:
Langhalm
Langmeier
Langrecht
Langrichter
Langrute
Längstlebende
langweilig
langwierig
Langzehnt