Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): läutern

läutern

, v.

ahd. hlutaran, hluttran, mhd. liutern, lutern, mnd. lutteren 

I säubern, klären (schmelzen, filtern, sieben, ausforsten usw.), auch: von Sünde reinigen
II im Rechtsleben

II 1 einen Rechtsspruch, eine Rechtsordnung, eine rechtliche Angelegenheit erläutern, klären, erklären, aufklären, entscheiden
  • wart diss [Dinghofordnung] also gelütert durch die zinslüt im dinkhoff
    1333 Burckhardt,Hofr. 128
  • und durc daz, daz diz richtung jemer me zwischent úns staͤte belibe, so wellen wir lúteren allez daz, daz stoͤsse zwischent úns bringen moͤchte
    1343 FRBern. VI 754
  • habent die gesworen von inderm und auzerm rat daz geläutert und geöffent
    1347 MünchenStR.(Auer) 85
  • scullen de herren den scriuere berichten, vnde scullen dat lutteren, wat he vor dat richte bringen sculle, vnde wat he vnder weghene laten sculle
    1. Hälfte 14. Jh. BrschwUB. I 28
  • jowelk rad scal bi eden dat bewaren, dat men in dit boch nen recht ne scrive, it ne si ghelutteret vore van kopluden unde berchluden unde den ghelden, of it recht si
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 29 [ebd. 92]
  • wir [Karl ... romischer keiser] wollen auch und leutern offenlichen, daz alle die obgeschriben sachen und gesecze beruren sollen die von Wirtemberg
    1362 EßlingenUB. II 16
  • die czoelle messigen vnd leutern wir in sulcher schikht
    1366 BudweisUB. 94
  • 1371 Schiller-Lübben II 756
  • 1371 VillingenStR. 69
  • lutteren, declariren und udlegghen
    1373 LübUB. IV 207
  • behalden wir uns volle gewalt, unser vorgeschriben sprüche und urteil czu bessern, czu lütern und ausczulegen
    1374 CDPruss. III 157
  • 1375 SchlettstStR. 80f.
  • 1382 RottweilStR. 151
  • 1395 Geschfrd. der 5 Orte 1 (1844) 87
  • hienach geschriben stat vnd mit worten gelütert wirdet an disem brief
    1398 ToggenburgArch. 4
  • 1400 Schanz,Gesellenverb. 166
  • 1404 Haltaus 1207
  • was wir mit der mynne oder mit dem rechten dorynne uszsprechen, luͤtern, entscheiden, tun oder machen werden, daz wir des ir gantze vnd volle macht haben
    1411 Schrötter,ÖStaatsr. V 351
  • hienach mit geschrifte geluͥtert stat
    1414 ArgauLsch. III 243 [ebd. 250]
  • die cent zu M. geöffnet und geläutert worden ist von denen centrichtern
    1429 ZWirtFrk. 10 (1875/78) 34
  • [d. Fürsten] consentiernden ... sulke sache ... an den frystoele ... to luttern vnde mit rechten ordelen to verkleren
    1438 Fahne,Dortm. II 1 S. 290
  • 1443 HeiligkreuztalUB. II 181
  • hymit behalden wir vnß, diße unse spruche geczügniße vnd zcu brengunge zcu luthern vnd zcu cleren noch notdorff, ab vnd wenne des not syn wurde
    1456 ZRG. 13 (1878) 530
  • 1462 LandshutStR. 192
  • 1466 SchweizId. III 1517
  • dy gemelten gebruder vorder beten, in rechte zcu lutterne, waz zcu gerade gehore
    1474 PössneckSchSpr. I 31
  • habin danne dy geczugen uff unvorwandeltem fuße yr gezcügkeniß geluttert unde baß bedechteclichin ußgesaget, daß ...
    1474 PössneckSchSpr. I 99
  • 1486 BernStR. VI 1 S. 213
  • 1487 UrkSchwäbBund. I 4
  • sölicher span gelewtert werden söl vor gemeltem richter
    1496 UrkSchwäbBund. I 185
  • 15. Jh. FreiburgZftO. 13
  • were es das der, so den vbergriff getan, meinte das das nit ein vbergriff, so soll vor den siben gelutert werden mit recht, ob das ein ubergriff sige
    15. Jh.? Haltaus 1207
  • 1500 ArchBern 28 (1925) 166
  • haben wir ... geluͥtert und bescheiden
    1502 ArgauLsch. III 17
  • 1506 NÖsterr./ÖW. VIII 460
  • 1511 UrkSchwäbBund. II 45
  • 1527 ArgauLsch. V 283
  • [so] die schuld wär nicht lauter, so soll der glaubinger die schuld leutern 
    1528 ZeigerLRb. 318
  • 1540 Carlen,LRSchiner 34
  • 1541 ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 35
  • ein jeglich [Klag-]libell sol mit kurtzen worten geordnet vnd geleutert sein vnnd jnnhalten den namen des richters, klaͤgers vnd antworters
    TeutschForm. 1571 Bl. 27v
  • TirolLO. 1573 VII 18
  • 1658 WürtLändlRQ. I 628
  • uff ain zit wurden solch freyheiten vor 24 richter uff der brucken zue Hirsaw geluttert 
    oJ. SchwäbWB. IV 1063
II 2 im sächs. Prozeßrecht: mit dem Rechtsmittel der Läuterung (II 2 a) um Verdeutlichung eines Urteils nachsuchen
  • 1529 Kretschmann,LeipzOHofg. 90
  • allein auf gesprochene heupturteil sol zu leutern verstattet ... werden, und darmit sollen leuterung auf beiurteil abgeschniten sein
    1539/69 ZwickauStRef. 134
  • wir ... hiermit empfolen haben wollen, das es in der part wolgefallen stehen solle zu appelliren oder eine leuterung in vim appellationis einzubringen. also wan ein part leuteren würde, so soll vor euch uf dieselbige leuterung bis zum beschlus von beiden theilen vorsetzet, und die acta an die facultet theologorum und juris consultorum kegen Leipzig, an die man apelliren sollte, geschickt, und das urteil, das sie daselbst begreifen, durch euch eröffnet werden
    1548 Meißen/Sehling,EvKO. I 2 S. 50
  • 1561 Rotschitz 13r
  • wer auff ein wider jhn gesprochen vrtheyl leutern wil, er solches innwendig zehen tagen vnnd fuͤr ablauffunge derselben thůn soll vnnd můß, sonst kan er damit hernach nicht gehoͤrt werden
    1572 Knaust,Feuerz.5 128v
  • nach dem die leutterung vber vnderredlich vnd endtlich vrtheil gewoͤnlichen zu mutwilligem verzug fuͤrgewendt, so soll ein jeglicher, der leutern will, dasselb deß andern tags schrifftlich eynbringen vnd nit lenger dilation darzu haben
    1589 Saur,Fasc. I 2 Bl. 54r
II 3 im sächs. Prozeßrecht: einen angefochtenen Spruch erläutern (II), ein Läuterungsurteil ergehen lassen
  • des spruchs hat A.P. als von der gewerckenn wegen an der lehnnschafft eyner lewterunge begert, den wir danne gelewtert haben
    1482 FreibergUB. II 245
II 4
(eine streitige, unklare Angelegenheit klärend) vereinbaren
  • 1387 HanseRez. II 409
  • daz das gotzhuse ... und die stat von Berne ... sich gelútert hant von der gerichten wegen ..., umb wele frefele ietweder teile ze richten hab
    1413 ArchBern 25 (1920) 232
  • vnd sich da nach dez vorgenanten anlaßbriefs wysung vnd sag nach notturfft von vnd mitenander lutern vnd entschaiden
    1437 Lindau/VorarlbWB. II 242
  • 1461 Burckhardt,Hofr. 50
II 5 jem. den 1Eid zuschieben, anzeigen (I), vor Gericht anhängig (II) machen
  • gescheh aber das, daz der burger sins herren hulde gewenne in dem jare, als hie vor geschriben stat, woͤlt ime der herre des loͮgenne, so sol in der burger des bezúgen; woͤlt aber in der herre lútern nach dem jare, so sol sich der burger entslahen mit dem aide, daz er sins herren hulde gewunnen habe
    1294 VillingenStR. 8
  • [wer etw. tut,] dá von ain brůch moͤhti geschehen ... [der] der stat schedelich weri, koͤmi daz dem bůrgermaister fúr, der sol in dar ůmbe lútern ůffe den ait
    1324 VillingenStR. 20
  • welti in darumb [wegen e. Verkaufs] ieman lútern, mag er denne behaben mit siner ainigen hant, das er getan hab ie mit dem pfand, als die rihter ertailt haben
    1371 VillingenStR. 42
  • 1501 VillingenStR. 130
II 6 sich reinigen, rechtfertigen
  • he ... nyet anders en meynt, dan sich synre valscher boyser dait und verrederyen mit unschoult und eyden zo lůterren und quyt zo machgen
    1384 Ennen,QKöln V 443
  • als wir uns ... mit unserme eyde clerlich gelutert und entschuldigit haben
    1400 RTA. III 237
  • 1499 ArgauLsch. V 274
II 7 jem. amtlich befragen (I 3) 
  • bidde we gik, ... dat gii de benomd juwe borgerschen willen lutteren unde vraghen by oren waren worden, wu id sek umme dat vorscreven warteken hebbe unde wat ore van der vorscreven handelinge witlik sy
    1411 HildeshUB. III 219
II 8 in Hildesheim: durch Wahl überprüfen und neu konstituieren
  • schullen twene rade up dem radhuse ... man bi manne ... bi oren eden lutteren den dridden rad
    1446 HildeshUB. IV 540
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):