Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lag(e)
Lag(e)
, f. u. m. oder n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
z. idg. Wz. *legh- ,(sich) legen, liegen' werden zwei Wörter gebildet mit den Grundbedeutungen ,Liegen, (Nieder-)Gelegtes' und ,liegendes Lauern', die sich vom MA. an in Form und Bed. vermischen; dazu gehören ae. lagu aus dem Urnordischen), afries. lēge, ahd. -laga, lāga, mhd. lage, mnd. lach und low (aus dem Dänischen), mnl. lach, lage, auch lateinisch dekliniert
das Niedergelegte, Festgelegte
das Niedergelegte, Festgelegte
I 1
Recht, Gesetz, Satzung
- 880/90 Liebermann,AgsG. 126
- ælc bicge him lage mid xii oran997? Liebermann,AgsG. 228
- degenes lagu [lat. Fassung: de lege taini]um 1025? Liebermann,AgsG. 144
- laga sceal on leode luflice leornian, lof se ðe on lande sylf nele leosanum 1025? Liebermann,AgsG. 452
- lagas seu consuetudines subscriptas perpetuo eis jure concedende1127 Warnkönig,FlRG. I Anh. 27
- wo grot schal dat land wesen, dar men vull landrecht vm doen schal? vm also grot landes alse enes kempen schilde breth vnde enes schefftes langk, dar hört voll lag vnde landrecht to1426? Richth. 567Faksimile (ca. 173 KB)
- nach 1595 Ekenberger,Eluc. 72 Anm. 1
- 1646 ZSchleswHolst. 3 (1873) 180
- low bedeutet recht1717 Blüting,Gl. I 7Faksimile (ca. 132 KB)
- law oder low in dem alten daenischen exemplar ... logh, ist so viel als recht1743 Westphalen,Mon. II 2186
I 2
davon abgeleitet: Gebiet, in dem ein bestimmtes Recht gilt
- gyf hlaford his þeowan freolsdæge nyde to weorce, gylde lahslitte [se hlaford] inne on deone lage ⁊ wíte mid englum921/38? Liebermann,AgsG. 132
I 3
Urteil
- L.B.s wijff schal utgheuen en effter mal. dat vorscr. hefft gevunden de rat van E. dit loch schal tughen G.B.1449 Panten,RQNordfriesl. 87
- 1449 Panten,RQNordfriesl. 88
I 4
Reinigungseid
- B.N. claghet auer M.T. vnde A.E., de se sine pluch en twei houw vnde deden eme ene volbakinghe. desse ij en loch doͤn in xv dagheum 1444 Panten,RQNordfriesl. 17
- J.S., G.F. ... wunden P.B. vnde sin wiff jn der heren vrede. vp sinre vrunde loch in xv dageum 1445 Panten,RQNordfriesl. 39 [ebd. 47]
- M. claget ouer E.P., dat he erer moder len behelt van xxx jaren vnde xl mrc in gelde, de se to em brachte. E.P. schal dar en loch vore don in xv daghen, deyt he des nicht, zo schal he dat gelt betalen1448 Panten,RQNordfriesl. 74
I 5
Gesamtheit der Eideshelfer beim Reinigungseid
- [bei Verlust von anvertrautem Gut:] is he ok eyn kopman, so were he sick myt deme hogesten lageum 1400 JyskeLov 356
- is de borgher eyn swaren lachbroder, so scal he sick weren van deme laghe der swarnen broderscüpum 1400 SchleswStR. 35Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- is id openbar, he gheue dre mark, secht he neen, he were siik mit syneme hogesten lagheAnf. 15. Jh. ApenradeSkra 159Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- L.G. de fraget, oft he dat loch suluen nomen mach. dar wart op ghevunden, dat L. scolde j dynghoryge nomen van den iiij, vnde D. scal den anderen dynghorygen dar to nemen van den iiij, de ij scolden xv nomen van D.s negesten frundenum 1445 Panten,RQNordfriesl. 40
I 6
Willenserklärung, Zustimmung
- in eyne merer orkunde desses kopes unde laches hebbe ich ... myn ingheseghel ghehanghen an dessen bref1387 OldenbUB. 37
- in eyne merer orkunde desses kopes unde laches hebbe ich ... myn ingheseghel ghehanghen an dessen bref1387 OldenbUB. VIII 37
- alle loghe bynnen maten ghifftme vor zynen damme, buten deme maten gifftme dar tor matenschedinghe, buten landes gifftmen to der lantschedinghe, dar de helze an drepen to der dinghstede1466 Richth. 576 [ebd. 577]Faksimile (ca. 169 KB)
I 7
festgelegte öffentliche Abgabe, Schuld
- wan ein hoffman umb schuld oder sonst auswendig zu thätingen und kein gelt hett, soll der schultess von wegen der herrn uff des armen mans kosten und lohn mit demselbigen reden, seine lo erlegen, dargegen soll der arme mahn dem schultessen genugsam bürgen setzen1560 LuxembW. 433Faksimile - in Google Books
- alle fürstliche extraordinari lagen von schatzung, lehengelt, kriegscontribution1604 LuxembW. 641Faksimile - in Google Books
- bleibt es ..., was die accise anlanget, bey itztgedachter verordnung und der darin desfals fest angestellten lage1702 BremPolO.(1732) 557Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
I 8
Landtausch
vgl.
lagen (II)
- une laghe, ke on apele cange1287 CartYpres II 1 S. 234
- eene wisselinghe, die men heet laghe1319 CartYpres II 1 S. 283
- 1615 CoutFurnes II 148
- huere gaet voor coop, laege ende ghifte1620 CoutPoperinge 170
II
Gilde, Bruderschaft; auch das Gildemahl, Festmahl, Gelage
- dat lach sunte Gerdrut schal men holden in sante Vitus dach, ofte mit wilkore der oldermannen1379 Nyrop,Saml. I 131
- [ein Zunftgenosse] schal dat deme laghe beteren myd dren tonnen ... beres1437 Flensburg/Nyrop,Saml. 96
- de dar mede an ghesproken worde, de mochte dat bewisen mit deme laghe vnde werde vnde werdinnenDithmLR. 1447 § 69Faksimile (ca. 87 KB)
- darto schal me laden de veyrvndetwintich manne jn juwelkes gerichte to des rades lagen1488 BrschwUB. I 253Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- schal des wynscriver nemende staden in dem wynkeller ber to drinkende den de dar to laghe sitten15. Jh.? HannovStR. 283Faksimile (ca. 144 KB)
- vorböde it ... einer im lage, und he lete dat nicht underwegen, he deit unrecht und betalet den schaden1. Hälfte 16. Jh. RügenLR. 84
- Mitte 16. Jh. FlensburgWillk. 13
- 1567 Zittau/Bech,Beitr. p. 11
- tom ersten so schal nemandt dat lach winnen oder hebben, he sy den eines erbaren rades geschworner diener1579 BeitrRostock 4, 4 (1907) 17
- he schall dat wydden myt dem grotesten handtiseren, dat ym lage vmme geydt; dat schall he vor dem dyckgreuen vnde synen schwaren ...vth dryncken1599? Gierke,DeichR. II 387
III
Land, Hufe, Hofstelle
- auf seinem lag zu E. habe zuerst M.H. gewohnt ... von H. habe C.S. aus K. das lag gekauft1549/50 SchleswHUSamml. I 407Faksimile - in Google Books
- ein wüst lagh1565/90 SchleswHUSamml. I 411Faksimile - in Google Books
IV
Mengenbezeichnung
- ein loge feigen rozinleyn vnd zeiffe1375 KrakauZftO. 21Faksimile (ca. 96 KB)
- von der lage ryvols geft di wyman den radmanne eyn quarter und sesteyn peninge tu amegelde und tu kelrelagheum 1395 BerlinStB. 17Faksimile - in Google Books
- eyn lach wyns offte bers1507 HanseRez.3 V 320
- [Maut:] von einer lage sössen wein ... 6 dn.1748 CAustr. III 10Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V
heimliches Auflauern, Wegelagerei, Überfall aus dem Hinterhalt, Anschlag
vgl.
lagen (I)
- furta laga11. Jh. AhdGl. II 546Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- fride âne lâgeEnde 12. Jh. Erg. V. 995
- [dem Burggrafen vorbehaltene Gerichtsbarkeit in Ungerichtssachen:] totum illud ius, quod ad burcgravium pertinet in raptu et effusione sanguinis et in insidiis et in irruptione, que noth, bluthrust, lage, heimsuke vulgariter appellatur1221 Schranil,StVerfMagdeb. 65
- lage und daz man vrouwen notet und heimsuche richtet die burchgrave1235 Schranil,StVerfMagdeb. 66
- insidia, quod lage dicitur, quas burkgravius judicat1235 Neumarkt/Tzschoppe-Stenzel 296Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- die selve wet sal syn van laghen die es van huusoukinghen1265 ChartPierreGand I 342Faksimile (ca. 70 KB)
- voert ware so zake, dat yemene laghe onthilde ... binnen sire herberghen daer yemene af ghewont worde ... dat huus sal men afbreken1297 CoutGand I 429Faksimile - in Google Books
- von clage der lageum 1300 Gaupp,SchlesLR. 221Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- not vnd lage an eines mannes leip vmb heimsuͤche die schol der man in einer hanthaften tat clagen mit geruͤfte vnd selbe sybende geczeugen1. Hälfte 14. Jh. Schwsp. Var./WSB. 75 (1873) 81
- ab eyn man deme andirn loge tete mit eyme geczogenen swerte, mit deme her ungerichte an dem andern meynit zcu thundenach 1386 MagdebFr. 194Faksimile (ca. 116 KB)
- von lage not vnd heymsucheEnde 14. Jh. Gaupp,SchlesLR. 228Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- lage ist das wegelagenEnde 14. Jh. GlWeichb. 343Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- we den anderen legende lage vorlegede, de sal darumme gelden twellef punt1420 AlmeloStR. 8
- deerefter haet ma mi biada dae lettera tollif edum an dae helgum ti swarane, dat hi nis slayn bi redena rede ner bi leider lege ner bi nen bede ner bi eer nide, mer bi dis fiandis sponste, deer se op dine dei toegaera brochte1464 WesterlauwersR. I 396
- dij zoen mey zyn fader onteeruia ... jeff dij fader om synes sones lyff lega leyt jeffta fenyn jowt1480/81 JurFris. II 138Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welck borgher yemande synen medeborger dages offte nachtes myt vorsate bose lage lede tho vorargerende, de scal darvor wedden vor dem rade15. Jh. Stadthagen 74
- 15. Jh.? Fruin,Dordrecht I 365
Faksimile (ca. 154 KB)
- ist ouch, das unnser burger zwen mit ainander zürnent ... und der ain darnach des anndern laget ..., der gyt fünff pfund. schlecht er in auch mit gewaffender handt, ... der gyt von dem lagen fünff pfund, von dem schlahen fünff pfundum 1500 RottweilStR. Art. 206Faksimile (ca. 209 KB)
- delicten ghelijck ghequalifieerde doot-slaghen, ghecommitteert ende gheperpetreert by ghelaeghder laeghe ende ghedelibereert propoost1527 PlacBFland. I 44Faksimile - in Google Books
- by ghelaeghder laghe1546/48 CoutCourtrai(Strubbe) 382
- die iemandt wachte met ghelagene laeghe, om iemandt te evelen van sijnen lijve, verbeurt iiij ryns-guldens1556 CoutGrimberghen 262
- niemant en vermach laghe te leggen ofte laten maken binnen synen huyse ofte hove om ader te griefven1615 CoutFurnes II 284
Artikel danach:
Lagealter
Lag(e)buch
lag(e)fest
Lag(e)geld
Lag(e)habde
Lagel
läg(e)lich
Lagellehen
Lagelzehnt(e)