Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lag(e)habde
Artikel davor:
lagbieten
Lagbietung
Lagbrüche
Lagbuchsrecht
Lagding
Lag(e)
Lagealter
Lag(e)buch
lag(e)fest
Lag(e)geld
Lag(e)habde
, f.
gesetzmäßiger Besitz, gesetzmäßiges Eigentum
zu
Habde,
Lage (I 1)
- we deme anderen lant vorkofft, de schal yd eme waren vnde beschermen myt synen vrunden dre yar, wente er kumpt de rechte warynge nicht vmme vnde myn nicht de dar het lagheheft, dar na mach he syck weren myt synen vrundenum 1400 JyskeLov 295
- 1525 HusumUB. 87
- derwegen ock lachhewt erlangen vnd bekamen, who sick des gehort nha lantrecht1555 ZSchleswHolst. 3 (1873) 169
- so hefft derwegen P.J. sin lachheffwit darup dorch soß erfbonden erlangett, wo sick des na dem landrechte egenet vnd gebohret1585 ZSchleswHolst. 3 (1873) 173
- lawhaeffd js, de rowlige drier jare besitt1593 JütLow. 1590 I 57 § 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- lawhaeffd, id est besitt1593 JütLow. 1590 II 70 § 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- de negende process, wo man sin louhefft up sine guͤdere dohn schallum 1594 Blasius Ekenberger/Ekenberger,TraktProz. 633Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- laghaeffd, dadt is, dadt he dadt 3 jarlanck unbygespraken lete vorbygahn1595 Ekenberger,Eluc. 92 [ebd. 136]
- wente eher und vor 3 jaren komt de rechte wahringe nicht umme, und weniger werd ock nicht vollenbracht, dat dar heet louhæffdvor 1743 Westphalen,Mon. III 2161 [ebd. 2164]Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1774 SystSammlSchleswH. II 1 S. 187
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
Artikel danach:
Lagel
läg(e)lich
Lagellehen
Lagelzehnt(e)
Lag(e)mannstum
lagen
1Lager
2Lager
Lagerbote