Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lagerherr

Lagerherr

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Vertreter eines Kaufmanns oder einer Handelsgesellschaft an einem Ort, Faktor
  • legerherren, die mit kawffmanschafft hanndtieren
    13./14. Jh. NürnbPolO. 57
  • das der lager herre ... syn gut ... vorrechte vnde vorslegeschatcze
    1464 LeipzUB. I 312
  • all kaufleutt vnd legerherren, so in den stetten vnd merkhten ligen, ... sullen auch geben yeder nach seinem hanndel, darnach sein kaufmannschacz ist, von xx pfd. wert 1 pfd. dn.
    1464 WienCopeyBuch 376
  • 1480 NürnbRatsverl. I 32
  • ist ... zůgeben, das die geselschaft ... M.H. als ain legerherren alher legen múg
    1497 KonstanzKaufhaus 74
  • der außlaͤndigen kauffmannsgesellschafften gewerb vnnd handthierung, so sie selbs vnd durch jhre lägerherrn zwischen den jahrmärckten vnd stätigs in landen vben
    1518 KärntLHdf. 123
  • ordnung der frömbden lagerherren oder kouflüt
    1529 KonstanzKaufhaus 90
  • 1561 Maaler 260v
II Gesandter
III Feldherr
IV
  • laͤgerherr der den platz außgadt, wo das laͤger zeschlahen seye
    1561 Maaler 260r