Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): lag(e)teilen
Artikel davor:
Lagerstein
Lagersweise
Lagertag
Lagerung
(Lagerweize)
Lagerzoll
Lag(es)bruder
Lag(es)mann
Lagesrecht
Lag(e)tag
lag(e)teilen
, v.
gerichtlich ansprechen, verhandeln, auch verurteilen
- nympt dar ock we de vrucht van deme lande, dat vor mydsommere nicht gescheden edder gelaghedelet ys, so wert he dar vmme eyn rouer, de yd myt vnrechte wech nympt, er yd myt rechte lagedeleth ysum 1400 JyskeLov 337
- nympt ... erer welk de saet, er id laghdelet ys dat lant, vnde beholt de andere denne dat lant, so wert he dar vmme eyn rouerum 1400 JyskeLov 338
- hefft ock jemandt sine horsen vp der veldtmarcke, dar he neen sulffeger is, so moͤgen en de egermanne tho dinge lagdelen, dat he sine horsen tho huß nemen moth1593 JütLow. 1590 III 55 § 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- also ock dat druͤdde pahr, d. 6 thom druͤdden mahl wor mehde beklagede vordehlt iß, und heet also ein lagdeelt vordelt man, welches attenderet werden moth tho einen groten underscheid, jegen einen vorwunnen mannum 1594 Blasius Ekenberger/Ekenberger,TraktProz. 615
- 1595 Ekenberger,Eluc. 111 Anm. 5
Artikel danach:
lagfällt
Lagfällung
Läggericht
lagheven
Laghevent
Lagkauf
Lagmahl
Lagmannschaft
Lagmannschaftsjuridique