Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lai(en)herrenpfründ(n)er
Artikel davor:
Laib
Laie
Lai(en)bruder
Laienbruderschaft
Laienfürst
Laienfürstendienstmann
Laiengeld
Laiengericht
Lai(en)herr
Lai(en)herrenpfründe
Lai(en)herrenpfründ(n)er
, m.
Inhaber einer Laienherrenpfründe
- 1623 Bonelli,Panisbriefe Beil. 29
- der panist wird auch pfroͤndner, und weil er weltlich ist, leienpfroͤnder, und wenn diese leienpfrond dem unterhalt der conventualen oder den geistlichen pfroͤnden des closters gleich ist, leienherren-pfroͤnder, leienherren-pfrund, genannt1783 Spittler,Panisbriefe 5
- die eine solche layenpfruͤnde erhalten, werden panisten, layenpfruͤndner, layenherrenpfruͤndner, provisoner, broͤdling, brodgesinnte, gebrodetgesinnte, oblati ad monasteria, praebendarius, praebendista laicalis genannt1784 Bonelli,Panisbriefe 4
- 1786 Montag,AbteiEbrach 188
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)