Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Laienrecht

Laienrecht

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
das überlieferte deutsche Recht im Unterschied zum römischen oder kanonischen Recht
  • hie suͤllen wir sprechen, wer zerecht phleger muge sein ... der chinde vnd der vrawen etwa haizzet er phleger etwa ... vormunt ... die suͤllen alle getriwe laeute sein. in der schrift so sint si gesundert an ir recht. aver vor laienrecht so haben wir eines als daz ander
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 55 § 1
  • in der schrift sint si besundert an ir rehte aber vor leihen rehte, so habe wir einz als daz ander
    um 1275 (Hs. 14. Jh.) Schwsp.(W.) Art. 52
  • begebent vns ... alles schirmeß vnd behelffes ... hantfesten, gebottes vnd gnaden ... alleß pfefflichen rechten, leyenrechten, ... stettrechten, dorfrechten vnd friermercktrechten, die wir ytzunt habben
    1432 BadGLArch.
unter Ausschluss der Schreibform(en):