Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Landbüttel

Landbüttel

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Gerichtsbote, -diener in ländlichen Bezirken
  • der landbütel des eltern voits ... mag verweglosen in die stad zu allen zeiten im jahr
    1288 VögteWeidaUB. I 115
  • dehein lantbutel noch dehein statbutel von L. noch von S. an des closters gerihte zu B. nicht rehtes hat zu gebiten oder ze vordern
    1315 v.Guttenberg,Obermain 458
  • 1380 Aschaffenburg/GrW. III 527
  • 1392 Scheffler,ANürnbNB. 162
  • 1433 Sander,Nürnb. 589
  • den bawrguͤlten vnd die da pfleghafftigen heissen etc. dis sind pactleut vnd vnter den mag man wol einen fronboten welen (das ist einen statboten oder einen landtbuͤttel)
    1553 SspGl.(Dresden 1553) III 25
  • 1711 Rädlein 579
  • 1741 Frisch I 568
  • es haben auch der landrichter und landpüttel nichtz zu schaffen noch zu tun auf dem markt, weder mit kramern oder obsern oder anders iemantz, dan was die drei groszen händel berürt
    oJ. Bayern/GrW. VI 193
unter Ausschluss der Schreibform(en):