Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): landen
Artikel davor:
Landeimer
landeingesessen
Land(es)eingesessene
land(es)einheimisch
Land(es)einnehmer
Landeinspännige
Landeseinung
Land(es)einwohner
Landelle
Landempörung
landen
, v. u. subst. inf.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
mit einem Schiff an Land anlegen (I 4), die Schiffsfracht an Land bringen; seit dem 17. Jh. in der Schriftsprache das ältere länden (I 1) ersetzend
- 1691 Stieler 1063
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1704 Hübner,ZtgLex. 595
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1824 Mittermaier,PrivR. 484
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
an ein Landstück angrenzen, anstoßen (I)
vgl.
2Lände,
länden (II)
- 1309 Stallaert II 138
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
III
gelandet sein "mit Land ausgestattet sein"
vgl.
länden (III)
- 1310 Mieris II 113
Faksimile - in Google Books
- zouden zy daer toe gelden gelyck andere onse luyden, die daer onder gelegen ende gelant zyn1356 Mieris II 864Faksimile - in Google Books
- 1367 Beekman,DijkR. I 652 [ebd.ö.]
Artikel danach:
länden
1Lander
2Lander
3Lander
Länder
Land(es)erbe
Landeserbherr
landerblich
Landeserbordnung