Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)brauch

Land(es)brauch

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Herkommen (II) in einem Land (II 1), insb. das aus den Rechtsanschauungen der Rechtsgenossen erwachsene heimische, meist ungeschriebene Gewohnheitsrecht im Gegensatz zum fremdem, vor allem dem gesetzten und schriftlich fixierten römischen Recht
  • vnnserem allten lantzbruch nach
    AppenzLB. 1409 S. 75
  • nach gemainem rechten und dem landsbruch 
    1483 WürtGQ. XIII 418
  • 1488 NördlingenStR. 340
  • nach altem harkommen und gemeinem landsbruch 
    1489 BernStR. IV 1 S. 587
  • soͤlich ... geystlich rechtsvertigung als unserm gemeynen landsbruch widerwertig ... abstellen
    1501 BernStR. VI 1 S. 42
  • 1507 BaselRQ. I 1 S. 238
  • 1513 Sinsheim 435
  • der hr. cardinal ... hat ... sich des alten landrechts und landbrauchs auch erfahren und ... mit einhelligem rath solcher thumherren, doctoren und landleüthen ein landrecht aufgezeichnet
    1514 Carlen,LRSchiner 8
  • um 1520 AppenzUB. III 1 S. 124
  • 1525 ActaTir. III 38 u. 43
  • nach gemeinem lantzbruch und rechten
    1528 InterlakenR. 343
  • in sachen erbvaͤl, frid und frevel betreffen, darinn sich lantzbruch und stattrecht am hoͤchsten teilen
    1534 BaselRQ. I 1 S. 296
  • 1534 Frey,Pract. 26
  • ein allter lantzbruch vnd recht
    1534 SchwyzLB. 26
  • gesatz und landbreuch 
    1538 DWB. VI 99
  • dem frenckischen landtsprauch und der junckhern freyheit zuwider
    1539 JbFrkLf. 22 (1962) 203
  • verprieffte schulden dem landsbrauch nach in zway und dreissig jaren und zwaien tagen verjaren
    1544 ZRG. 12 (1876) 79
  • 1552 WürtLändlRQ. II 25
  • vor 1558 WürtLändlRQ. II 733
  • nach gemeýnem lanndsbruch vnnd wýberrecht
    1560 HönggMeierg. 70
  • landsbrauch ... sitten vnnd gewonheit deß lands. mos patrius
    1561 Maaler 261d
  • 1571 SolmsLR. p. 8
  • nicht von gemeyner recht, sonder den landbreuchen vnd statuten nach
    FrankfRef. 1578 fol. 174v
  • 1580/96 NÖsterr./ÖW. IX 115
  • dem gemeinen landsbrauch vnd allen politischen satzungen vnd ordnungen ganz entgegen
    1587 WaldkirchStR. 21
  • dem landsbrauch nach nit so viel zeugen als in geschribnen rechten zu aufrichtung der testament ervordert werden
    16. Jh. Wesener,ErbrechtÖsterr. 152
  • wa ein landsbrauch zweiflig und ungewiß ist, soll jederzeyt dem geschribnen rechten nach erkennt werden
    16. Jh. ZRG.2 Germ. 58 (1938) 951
  • nach besag alter vnd nüwer erkantnußen vnd gemeinem landsbruch 
    1613 ArgauLsch. I 312
  • nach altem geschribnem landtbruch 
    1613 BernStR. VII 1 S. 305
  • es sye nach irem landtsbruch und gwonheyt oder nach unlangst angesechner ordnung
    1615 Niedersimmental 103
  • um 1615 NÖsterr./ÖW. VII 512
  • FrkLGO. 1619 S. 6
  • nach landtsbruch und recht
    1620 BernStR. VII 1 S. 223
  • 1620 Eifel/GrW. II 589
  • solt ihr dem gmainen landsbrauch nach in drei vierzechen tagen rccht ergehen lassen
    1621 OÖsterr./ÖW. XIII 50
  • in ihren geschriebnen landtrechten und landtbräüchen 
    1623 Niedersimmental 111
  • 1656 Wigand,Denkw. 47
  • 1677 CAustr. I 741
  • 1678 Weingarten,Fasc. II 260
  • sollen sich die zu L. in andern sachen ..., so hierinen villeicht nicht begriffen ... sein möchten, nach gemeinen gueten lantsbrauch richten ..., wie sichs gebiehrt
    2. Hälfte 17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 638
  • dise ordnung ... für ein gültigen landtsbrauch gehalten werden soll
    1701 Niedersimmental 153
  • neben den gsatzen, welche ... von oberkeiten in truck außgegeben ..., werden bey nahem aller orthen noch beobachtet einige lands-braͤuch und gewonheiten, welche gleiche krafft haben als die gsatz ... darzu aber wird erfordert, daß solche gebraͤuch und gewonheiten ... oͤffters und wuͤssentlich einer landts-oberkeit fuͤr lands-gebraͤuch und gewonheiten seyen gehalten worden, als welchen fahls vernuͤnfftig zuglauben, daß die lands-oberkeit selbige durch ihr nachsehen ... bestaͤtiget
    1709 Mutach 2
  • 1713 TrierLR. Tit. 6 § 3
  • landsbrauch und ... stattordnung
    1730 Chorinsky,Mat. II 141
  • durchgängige übung und landesbrauch 
    1758 Niedersimmental 183
  • landbrauch. die gewohnheit, welche in einem lande uͤblich ist
    1762 Wiesand 662
  • [der nuznießer] darf ... auch von den bäumen die jährliche oder jeweilige früchte heben; alles nach landsbrauch und nach hausbrauch der eigenthümer
    BadLR. 1809 Satz 593
  • das landrecht und die landsbräuch ... wegen eingetretenen zeitumständen und ... veränderungen einer neüen zusamensezung und deütlichen bestimmung bedörfen
    1810 Niedersimmental 226 [ebd. 227]
II
Landessteuer
  • schirmen si vor landsbruch vnd kosten, vns ... zů grossem abbruch
    1488 ArgauLsch. I 545
unter Ausschluss der Schreibform(en):