Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)buch
Artikel davor:
land(es)bräuchig
land(es)bräuchlich
Land(es)brech(en)
Landbreche
Landbrekma
Landbrenner
Land(es)brest(en)
Land(es)brief
Landbruch
Landbrüchtenmeister
Land(es)buch
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
ae.: Landverleihungsurkunde
vgl.
Buch (I)
- 725 Birch,CartSax. I 211
- illam terram, scilicet centum manencium, cum libris quos angli dicunt landboc et cum eadem libertate quam ante habuerat inperpetuam hereditatem traderet825 Birch,CartSax. I 535
- 961 Birch,CartSax. III 303
Faksimile - in Google Books
- donatio landbec10. Jh. Wright-Wülcker I 225
II
Buch (II 1 u. 2), in dem das in einem Land (II 1) geltende Recht aufgezeichnet ist
- daz lantpuech ..., das in kaiser Ludwig geben hab1419 Kogler,Rattenberg 110
- [die Richter] sond denn schweren ... ze richten vmb die stuk nach inhaltung vnnsers lantzbuch1446/1679 Glarus/GlarusLB. I 132Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wir wollen auch ... niemanden, einem theil wider den anderen, recht abschaffen ... anders dann das land und stadtbuͤcher innhalten1463 BairLT. V 96Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1485 Wilhelm,NBayrRpfl. 6 Anm. 22
- durch dis gegenwürtig offen landtbuch und geschrifte ... sye offenlich kund und zu wissen als von wegen des landtsrecht und alter, guter gwonhaiten1487 SGallenOffn. II 519Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- es sol ein yedlich richter oder vogt, der elich recht besitzen will, es sej mayrecht, herbstrecht oder zu lichtmes, der sol den geswornen gerichtschreiber mit in bringen, der das gesworn lanndtpuch habe15. Jh. Bayern/GrW. III 655Faksimile (ca. 237 KB)
- 1520 GasterLsch. 27
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- vnnser ... ersuchen ist ... an die anndern vnnser lanndsassen zu Bayrnn, bey denen das landpuech bisshere nit gelegen ist, die fur sich selbs gericht habnn, sy wöllen jnen, auch vnnsern vnd jrn gerichtzleuten vnd vnnderthanen zu nutz ... diss lanndtpuech, so uil jnen in jrn gerichtnn daraus zu richtnn gepüret, auch annemen vnd darnach ... rechtsprechen, doch sol sölchs anzenemen zu jrem willen steen1520 Haltaus 1159Faksimile - in Google Books
- 1522 PomesanienUB. III 274
- lannd- oder rechtpŭech1525 ActaTir. III 30
- 1539 HammerbrökerR. 43
Faksimile (ca. 163 KB)
- wo aber das landpuech ligt [so weit sich der Geltungsbereich des Landbuchs erstreckt], daselbs soll es in obgemelten fällen nach buechs sage gehalten werden1553 Leiser,Strafgerichtsb. 104
- 1562 Beeler,LandammGlarus 59
- [bei dem rechtsdage des landesfursten] scholen ock alseden de staller, landtschriver ..., wo van oldem gebrucklich, by der handt sin und tho der stede bliven und dath verordente gerichtsbock ock landtbock tho handen hebben, darmede mhan sick ihn vorfallenden saken nottwendiges berichtes bi ehnen tho erhalende1572 NordstrandLR.(nd.) 164Faksimile (ca. 81 KB)
- W. heft by nachte des schoelmeisters glaese vensters en stucken geslaegen ... dat vertuigen de buiren op slants boeck1575 DrentheGoorspr. II 196
- an einer offnen landtsgemeindt ... verbot vnd satzung, so im landtsbuoch verschriben stadt, vorgelässen [wurde]1586 SchwyzLB. 94Faksimile - in Google Books
- [Titel:] landbuoch, das ist verschribne sazungen einer loblichen landschafft Dauoß, getheilt in zwey vnderschideliche bücher, deren das erste alle freffel vnd buoßen, das andere vnbuoßbare sazungen vnd landtrecht der landtleuthen gegen einandern inhalt1646 DavosLB. 3
- und was dan das billiche rechte mehr gibt, sol bey erster gelegenheit in das landbuch verschrieben werden1650 Graubünden/GraubdnRQ. II 284Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- strafen und bueßen nach alten burger- und landbüechern1652 GasterLsch. 136Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1719 Beeler,LandammGlarus 32
- das grosse landsprotokoll, landsbuch und landsartikel1719 Winteler,Glarus II 133
- der lobl. orthen Uri, Schweitz, Unterwalden, Zug, Glarus und Appenzell land-recht, statuta, satz- und ordnungen, welche sie von zeit zu zeit sich selbst gemacht und zuhalten angenohmen, sind in denen so genanten geschriebnen land-buͤchern ... verzeichnet worden1727 Leu,EidgR. I 10Faksimile - in Google Books
- das statuten- oder landsbuch der landschaft1733 GasterLsch. 565Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- auß sambtln. solchen verordnungen ein land-buch dergestalt formiret werde, daß man nur den nervum und die haubt-contenta derer edicten darin deutl. anmercke und die materie nach dem alphabet in ihre ordnung bringe und sich ad marginem auff das edict ... beziehe, gestalten ein dergleichen land-buch alßdann bey denen ruge-gerichten ... verlesen, auch ... vorstehern jedes orths davon ein exemplar zur geschwinden ... einsicht gegeben werden kann1733 HessSamml. IV 195
- 1747 AppenzLB. 1733 S. 3
Faksimile - in Google Books
- landbuch 1) dasienige buch, welches die rechte eines landes in sich faßt1762 Wiesand 662Faksimile - in Google Books
- 1766 Fäsi II 158
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ihre alte befreiungen, rechtsamen, land- und mandatenbücher1789 GasterLsch. 233Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- soll in das landbuch nichts eingetragen werden, als was seiner natur nach dahin gehet, nemlich rescripte oder erkanntnissen von der regierung oder den von ihnen bestelten behörden ..., zumahl die bestimmung dieses buchs diejenige eines dokumentenbuchs und keineswegs die einer aktensammlung ist1818 Niedersimmental 241Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das landesbuch, wie die dithmarscher ihre rechtssammlung nannten1825 Falck,SchleswHolstPrR. I 427Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III
Aufzeichnung über den Grundbesitz in einem Land (II 1) und dessen Leistungspflichten mit Grundstücksbeschreibungen und (später) Eintragung von Grundstücksgeschäften
- [Verkauf von Grundstücken] myt allem rechte geistlich vnd wertlich, als is geoffenbart is vnde beschreben in dem lantbuche1397 DRWArch.
- 1464 CadolzburgSalB. 13 [Regeln, nach denen das Landbuch eingerichtet ist]
- 1464 CadolzburgSalB. 19
- es ist auch gemeinlich alle beschreibuͤng velder, wysen und ander zwͤgehorwͤng aller guter im newen lantpuch beschrieben1464 CadolzburgSalB. 20
- man keinen keyn gute leyhen solte, das zinszlehen were, es were dann gegenwertig der verkaufer, der kaufer und das lantpuch oder register, und der herrschaft guͤlt und gerechtikeyt den partheyen geleszen wuͤrden1464 CadolzburgSalB. 25
- ist ... durch mich, F. P., landschreiber ..., dis gemein lantpuch zu machen ... furgenomen uber der stat und das ambt Hofe ..., soweit dasselb ... mit seinen grentzen, halsgerichten, furstlichen obrigkeiten und ... ein- und zugehorungen ... angezeigt wird: was und wievil die herschaft an manschaften, gelt und getraid, zinsten, renten, stewer, ungelt, forstrechten, reuteckern, wismaten, schefereyen, glaiten, zollen, weiern, lehen und anderm ufzuheben hat1502 QFürstentBayreuth I 49
- 1528 RigaErbb. 163
Faksimile - in Google Books
- 1545 HammerbrökerR. 107f.
Faksimile (ca. 177 KB)
- 1547 DiplIleb. II 99
- 1562 ZSchles. 42 (1908) 98
- vam landtbocke. nachdeme sick ... unrichtigheiden ihn hendelen thodragen, so scholen henforder alle erffkop, butenschop, gaven, erffliche vorlatinge ..., vorpandunge und vorsettinge der erfguder ... ihn idtlickem herde tho dinge vor dem staller und herdeßreden geschen ... und ihn dat landtbock, so de landtschriver macken ... schal, ... vortekent werden. wath averst ... ihn dath landtbock nicht geschreven ... werth, dathsulvige schal van unwerden sin und tho recht nene macht hebben1572 NordstrandLR.(nd.) 222f.Faksimile (ca. 82 KB)
- hinfuͤro keine verpfaͤndung der land-guͤther geschehen ... sollte, die nicht in das land-buch verzeichnet waͤren1621 HambGSamml. X 425Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein sonderbar land- oder erdbuch1623 Schleswig/QNPrivatR. II 1 S. 543
- sollen der teichgreve und teichgeschworne solche angegebene laͤnderey, item die dazu gehoͤrige teiche und wo die gelegen, in ein sonderbahr darzu verordnetes land- und teich-buch ... einschreiben lassen1625 Hackmann Mantissa 36Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1650 Staphorst,HambKG. I 2 S. 495
Faksimile - in Google Books
- extract aus unsern, urbar saal- und landbuͤchern1650? CJVenatorio-Forest. III 347Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- 1682 HessSamml. III 183
Faksimile (ca. 494 KB)
- 1686 SammlLivlLR. II 979 [vgl. dazu 987 Anm. 11]
Faksimile - in Google Books
- saal-, ambt-, land- und lager-buͤcher1705 KlugeBeamte I2 853Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- land-buch ..., worinn zu erhaltung des credits die verzeichnung der auf den guͤtern hafftenden schulden und hypothecen innerhalb jahres-frist geschehen muß1718 CCMarch. II 5 Sp. 105 [ebd.ö.]Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- in dieser registratur oder landbuch sollen ... verzeichnet werden alle pacta, so die familien als auch fremde ratione successionis ... oder auch sonsten wegen der güter oder auf geldsummen in denenselben unter sich machen, ... alle veränderungen, so sich mit dem eigentum und besitz der güter ereignen, ... alle pfandescontracte, ehestiftungen und alle obligationes und verschreibungen, worinnen des besitzers gut zur hypothec verschrieben wird1718 Preußen/QNPrivatR. II 2 S. 198
- alles, was ... in dieses landbuch eingezeichnet worden, soll vollenkommene kraft und gültigkeit haben1718 Preußen/QNPrivatR. II 2 S. 199 [ebd.ö.]
- 1719 HalberstProvR. 142
Faksimile - in Google Books
- land-buch ... ein catastrum der boͤhmisch. lehen und laͤnder1741 Frisch I 568Faksimile - in Google Books
- keine personal-obligationes, wechsel- oder personal-verschreibungen in das land-buch eingetragen werden koͤnnen, sondern blos die verschreibungen uͤber unbewegliche guͤter, ... item: alle pacta und handlungen, welche ein dingliches recht mit sich fuͤhren und auf das dem landbuch eingetragene immobile versichert werden1750 CCMarch. Cont. IV 272Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- land- oder meßbücherMitte 18. Jh. FriedbergGBl. 4 (1921) 43
- Mitte 18. Jh. FriedbergGBl. 4 (1921) 50
- ein land- und hypothequen-buch introduciret sey, damit so wohl creditores als debitores sich darnach achten1753 NCCPruss. I 157Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- wie das landbuch bey der magdeburgischen regierung angefertiget werden soll. nahmen des ritter-guths. 1) nahmen des besitzers ... 2) titulus possessionis ... 3) der werth des gutes. 4) was fuͤr guͤter der besitzer ausserdem in Magdeburg hat. 5) angegebene lehns-agnaten und gesamte laͤnder auf dem gute N. sind. 6) eingetragene pacta successoria familiae & fidei commissa, vor- und wiederkaufs pacta, auch andere onera realia. 7) dominia reservata ... 8) cessiones an andere, cautiones ... 9) buͤrg und vormundschaften. 10) wenn sie geloͤschet worden1755 NCCPruss. I 857Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- landbuch ... 2) das buch, worinnen die guͤther, welche einem gewissen gerichte unterworfen, beschrieben und zugleich ihre veraͤusserungen und verpfaͤndungen bezeichnet sind1762 Wiesand 662Faksimile - in Google Books
- 1768 SystSammlSchleswH. II 1 S. 327
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- die erhaltung der saal-, urbar- und lager- oder sogenannten land-buͤcher1777 Ph.E. Spieß, Von Archiven (Halle 1777) 20
- codex ... vom 14ten jahrhundert, welches man ... kaysers Carl IV. landbuch nennet, weil dieser kayser ... 1375-77 eine genaue und ... finanzmaͤßige beschreibung der mark Brandenburg aufnehmen ... und in dieses buch eintragen lassen1781 [E.F. v. Herzberg,] Landbuch d. Churfürstenthums u. d. Mark Brandenburg ... 1375 (Berlin u. Leipzig 1781) p. 3
IV
Buch, in das die wesentlichen Vorgänge eines Gerichtstermins eingetragen werden
- [hat] mir der schultheis geantwortet, daß ich ... den tag zu keinem schaden kommen sollte am landgericht und auch nicht in das landbuch kommen. ... dadurch ich vermeinte, ... urlaub den tag [vom angesetzten Gerichtstermin] zu haben1495 Frankfurt am Main/ZRG. 12 (1876) 261Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte