Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)eingesessene

Land(es)eingesessene

, m.


I in einem Land (II 1) eingesessene (I) Person, Untertan, Landeseinwohner (I) 
  • einem jeden landes-eingesessenen, der seines eigenen rechtens und vollkommenen verstandes oder vernunft ist, er sey krank oder gesund, ist der natuͤrlichen billigkeit nach vergoͤnnet ..., ein testament zu machen
    1650 EstRitterLR. 280
  • die unterthanen und lands-ingesessene 
    1691 Moser,StaatsR. 30 S. 358
  • 1714 ActaBoruss.BehO. II 39
  • abschoß so wohl von landes-eingesessenen als auslaͤndern
    1732 CCMarch. VI 2 Sp. 439
  • unsere unterthanen, vasallen und landesingesessene 
    1746 Elsaeßer,Kanzlei. 64 Anm. 24 c zu S. 59
  • 1749 ActaBoruss.BehO. VIII 585 Anm. 2
  • allen unsern unterthanen, landes-eingesessenen und pflichtverwandten
    1753 MecklEinzeldarst. VI 129
  • ein land-staͤndisches corpus stellet in landes-sachen die gesamte landes-innwohnerschafft vor; so, daß dasjenige, was man auf einem allgemeinen land-tag beschliesset, eben so angesehen wird, als wann die samtliche landes-eingesessene mann vor mann darein bewilliget haͤtten
    1769 Moser,RStändeLand. 716
  • die landes-freyheiten heben ... die unterthaͤnigkeit der landeseingesessenen durchaus nicht auf, noch machen sie selbige zu mit-regenten
    1769 Moser,RStändeLand. 1149
  • 1792 Emminghaus,CJGerm. II 549
  • 1802 BeitrStatBerg I 17
II Bewohner des flachen Landes, Landeseinwohner (II 1) 
  • 1635 Osten,Wursten II Anh. 13
  • buͤrgerliche eigenschaft sowohl der bewohner des staͤdtgens als der landes-eingesessenen ... im amte Bergedorf
    1771 HambGSamml. X 508
  • 1786 Gadebusch,Staatskunde I 105
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):