Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)einwohner

Land(es)einwohner

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I in einem Land (II 1) lebender Einwohner (I) 
  • die ... [bei d. böhm. Kanzlei eingereichten] klagen ... jedes landseinwohner [Böhmens, Schlesiens oder der Lausitz] an desselben orts ordentliche obrigkeit remittiret ... werden
    1619 Fellner-Kretschmayr II 433
  • 1668 Westphalen,Mon. III 1904
  • 1708 CCMarch. V 1 Sp. 229
  • 1725 HadelnPriv. 345
  • 1765 Winteler,Glarus II 232
  • regulariter sind alle landeseinwohner, weß stands und wesens sie immer seyn moͤgen, auch unterthanen, sofern keine exemtio ... dargethan werden mag
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 66
  • landes-einwohner in den staͤdten, flecken und auf dem platten lande
    1784 LVerordnLippe III 100
  • von den verschiedenen staͤnden der landeseinwohner ...
    1786 Gadebusch,Staatskunde I 272
  • 1805 Vahlkampf,Miszellen I 484
  • jeder unserer unterthanen, staatsangehoͤrigen und landeseinwohner 
    1808 SammlBadStBl. III 49
  • 1816 Schnee,Hoffinanz V 257f.
  • jeder landes-einwohner genießt der ungestoͤrten gewissensfreiheit und in ansehung der art seiner gottesverehrung des gleichen schutzes
    1818 SammlBadStBl. I 775
  • die staͤnde des herzogthums [Braunschweig] vertreten in dem grundgesetzlichen verhaͤltnisse zu der landesregierung die gesammtheit der landeseinwohner 
    1832 Pölitz,Verf. I 1 S. 1200
II Bewohner des flachen Landes

II 1 Dorf-, Landbewohner im Unterschied zum Städter
II 2 Grundherr, Gutsbesitzer
unter Ausschluss der Schreibform(en):