Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)fürst
Artikel davor:
Landfriedensvergleichung
Landfried(ens)zoll
Landfrieder
land(es)friedlich
Land(es)fron
Landfronbote
Landfrone
Landfruchtmeß
Landfuder
Land(es)fuhre
Land(es)fürst
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Landesherr (I) im Fürstenrang
- 1295 Schwsp.(Kurzform III/Eckh.) S. 86
- des ... gotshous vogt ... von den landsfursten wegen1334 OÖUB. VI 122Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der landes fürst in Osterrich oder wer seinen gewalt hat1375 SPöltenUB. II 163
- das ist der brief von aines zehent wegen ... ist ze lechen vomb landsfursten ze Osterreich1385 SPöltenUB. II 271
- land-fuͤrst und herr unsers fuͤrstenthums1393 Lünig,RA. XI 3 S. 35
- 2. Hälfte 14. Jh. LimbChr. 75
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- gehorsam ... sein ... iren rechten herren und landsfursten1411 BadenArgUrk. I 258
- mit niemand herin laufen, es sie denn allain mit ainem kuͥng oder churfuͥrsten ald ainem geporn lantzfuͥrsten1412? IsnyStR. 176
- die rechte und gewaltsamme, die einem herrn und landsfürsten des landes Tirol von den seinen billig zugehören1415 SchlernSchr. 52 S. 322
- dawider auch die lantschaft, edl vnd vnedl, im auch ansagten, daz sy in wolten halten für iren naturlichen erbherrn vnd landsfürsten1423 Brandis,Tirol 493
- 1434 BairFreibf. 98
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- 1438/52 NÖsterr./ÖW. VIII 15
Faksimile (ca. 40 KB)
- 1444 WestdZErg. 13 (1906) 56 Anm.
- 1449 Worms,SchwazBergb. 122
Faksimile - im Repositorium "Phaidra" der Universität Wien
- ist unser meynung, daß ... gebote, die wir ... als der landsfürst tun, ... von allen unsern untertanen ... gehalten und nicht überfahren werden. geschähe es aber darüber, so wollten wir das als der landesfürst, der dessen macht und gewalt hat, ... ungnädiglich strafenMitte 15. Jh. Bayern/FschrSpindler 323
- wir nu als der recht naturlich erbherre und landsfürste an sein [des verstorbenen Fürsten] gelassen fürstnthumb, land, leut und guet steen1450 BairFreibf. 101Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- das nyemand jrer [Stift Altenburg] lewt vnd guter obrister erbuogt ist dann ain lanndesfurst, oder wem er die beuilht1460 AltenburgNÖUrk. 337
- an den ... herczogen zcu Sachßen etc. ... als eynen landesfursten unde obirrichter appellirt1474 PössneckSchSpr. I 145
- als landsfürst und werntlicher schirmherr des vermelten closters1477 WürzbDiözGBl. 26 (1964) 21
- aùch behalden wir vns beùor den poͤsen pfening, offen perkhwerch, landtraysen, schatzuͤng, gezoͤge vnd alle ander oberkait, die vns als landsfùrsten pillichen zusteen sùllen1481 RappoltsteinUB. V 243
- wir als ir natuͤrlicher landsfuͤrst und regierender herr1487 Schwind-Dopsch 415Faksimile (ca. 284 KB)
- 1489 ZFerd.3 46 (1902) 332
- 15./16. Jh. Innviertel/ÖW. XV 25
- 1506 ZFerd.1 5 (1829) 145
Faksimile - in Google Books
- hertzog A. als ... kastvaugt, schirmherr und lantfurst [eines Klosters]1509 MittPfalz 27 (1904) 239
- 1511 Indersdorf II 251
Faksimile (ca. 355 KB)
- 1518 Fruin,KlSteden I 91
Faksimile (ca. 192 KB)
- die pfarkirch ..., welcher die ... kuniglich majestat als regierender her und landsfurst zu Osterrych iure patronatus rechter lehen her ist1527 NeuenburgStR. 175Faksimile (ca. 133 KB)
- des landfuersten perkrecht1527 NÖsterr./ÖW. VII 94Faksimile (ca. 46 KB)
- 1527 QKleveÄmter I 531
- nachdem die gewerckhen ... das ertz erbawen vnnd vnns alls landsfuͤrsten fron vnnd wechsel schuldig seind zugeben1530/34 Reyscher,Stat. 572Faksimile (ca. 219 KB)
- van der landesfursten gerichtesgewalt. it hebben de landesfursten uterhalf der landesfurstlichen obrigkeit etzlich sonderbare gerechtigkeitenvor 1531 RügenLR. Kap. 1
- erstlich ... sollen vns als herrn und landsfuͤrsten alle pergkwerck, methall und fuͤndt, wo die in vnserm fuͤrstenthumb ... gebawt ... werden, ... als vnser cammerguͤt zuͤstehen1532 SalzbBergO. 1rFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- by den eiden und plichten, dar mede gy uns als juwen lantfursten verbunden1533 ZWestf. 106 (1956) 153
- die vorleihung und collacion der pfarren hiebevorn dem landfursten zugestanden1539 Annaberg/Sehling,EvKO. I 1 S. 521Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1542 Wittenberg/Sehling,EvKO. I 1 S. 207
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- in Tirol sind prelaten, adel, stett und gericht ainer natur gegen landesfürsten1545 Leiser,Strafgerichtsb. 134
- 1545 Mecklenburg/Sehling,EvKO. V 153
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1548 CoutLooz I 21
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- einige graffen oder herren ..., welche kuͤrtzlich ihre dignitaeten erlangt und dem reich immediatè nicht, sondern andern ihren landsfuͤrsten unterworffen ... waͤren1548 RAbsch. II 539Faksimile (ca. 115 KB)
- mit allen den freihaitn und rechten, wie dergleichen jar- und wochenmarkt in andern stetten und märkten im lant Össterreich durch die landesfurstn gefreit und zuegelassen sein1555 NÖsterr./ÖW. VIII 46Faksimile (ca. 49 KB)
- wann einer mit todt abgeet und seine güeter unverschafft und unvermacht hinter ime verlesst, auch keinen gesipten freundt hat, der die güeter nach den obgeschribnen rechten erben mag, so fallen solliche güetter dem landsfürsten in sein fürstliche cammer als bona vacantia1556? Walther,Trakt.(Ri.) 96Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- solliche [landsfürstlich rittermeßigen] lehen nach absterben des manßstammen dem landsfürsten als lehenherren on mittel haimfallen sollen1556? Walther,Trakt.(Ri.) 104Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- wir als der landesfürst und obrist schirmherr unsers fürstenthums1568 BlPfälzKG. 27 (1960) 147
- WolfenbüttelKO.(1569) 85
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- vom rechtsdage des landesfursten1572 NordstrandLR.(nd.) 163Faksimile (ca. 79 KB)
- [Totschlag] auf des landsfürsten straß1573 NÖsterr./ÖW. VII 843Faksimile (ca. 50 KB)
- daß ... unser ... sohn ... als der älter regirender landts-fürst seyn ... soll1573 Sachsse,MecklUrk. 288Faksimile (ca. 151 KB)
- 1578 Untermosel/GrW. III 812
Faksimile (ca. 250 KB)
- 1578 OÖsterr./ÖW. XIV 135
- 1588 SGallenOffn. II 431
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das hals- und landtgericht zu Gratz ... gehört immediate allein dem landsfürsten als ein regal und hohait1591 AktGegenref.2 I 42
- 2. Hälfte 16. Jh. WestfLR. 143
Faksimile (ca. 57 KB)
- die gewaltstraff ... dem lantfursten vorbehalten pleibt1624 SPantaleonUrb. 509Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- ihr vngemittelter landesfürst vnd erbherr1626 HelgolGerProt. 7
- 1628 WürzbDiözGBl. 25 (1963) 170
- Besold,Thes.(Augsburg 1641) 307
- 1643 ProtBrandenbGehR. II 211
Faksimile - in Google Books
- sollen sie juden ... unß alß landtsfürsten daß schutzgelt iährlichs ... entrichten1661 ZWestf. 94, 2 (1938) 201
- alda seind ihro churfürstliche gnaden zu Maintz allein regierender herr und landsfürst, haben in dem dorf V. die landsfürstliche, gaistliche, criminal und vogteyliche obrigkeit und jurisdiction1668 SchriesheimW. 285
- [Verbot,] sich solcher uns als landesfürsten einig und allein competirenden und unter die hohen regalien gehörige strandgerechtigkeit ... anzumaßen1669 Schleswig/QNPrivatR. II 2 S. 111
- 1678 ZWestf. 94, 2 (1938) 132
- 1681 Calenberg/SchulO.(Vormbaum) II 675
Faksimile - in Google Books
- daß aber die folge zu gemeinen heer-zuͤgen und lands-rettung ex jure superioritatis, jurisdictionis & regalium herfliesse und dem lands-fuͤrsten gebühre1705 KlugeBeamte I2 590Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1715 BadLO. 94
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- der landes-fuͤrst entschleust sich eines gewissen tages und orts, wann und wo er solchen land-tag halten will1719 Lünig,TheatrCerem. I 1104Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wir als landes-fuͤrst und oberster bischoff1727 Hartmann,WürtGes. IV 324
- [die Universität steht] unter höchst deroselben als landesfürsten als patrono nutritio et fundatori zusammenkommender oberster direction und disposition1741 Hufen,Landesuniv. 114
- in Holstein hatten die land-staͤnde vormals so gar das recht, sich aus denen herren des regierenden hauses selber landes-fuͤrsten zu waͤhlen1769 Moser,RStändeLand. 408Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- man habe sich niemals in sinn kommen lassen, dem landes-fuͤrsten die potestatem legislatoriam in zweifel zu ziehen1770 Cramer,Neb. 102 S. 184
- 1774 Wagner,Civilbeamte I 8
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1793 Heinl,HeerVorderöst. 25
- der landesfuͤrst giebt durch seine befehle nur seine gesinnungen und absichten zu erkennen, seine hof- und landes-stellen sind aber dazu da, seine willensmeynung bestimmter zu erklaͤren1798 Bischoff,Kanzlei. II 1 S. 83 Anm.Faksimile - digitalisiert von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- als landesfürst bin ich nicht der eigenthümer, sondern der verwalter der öffentlichen gelderEnde 18. Jh. Flurschütz,Würzb. 157
- 18. Jh. ZBergr. 41 (1900) 340
- 1800 Klotz,Gerichtsbarkeit 59
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Tübingen
- die forstlichen hoheits-rechte kommen uns, als landesfuͤrsten, in unsern landen allein zu1801 GesAnhBernb. III 59Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die regierenden landesfuͤrsten wurden ehedem hochfuͤrstl. gnaden genannt1801 RepRecht VI 227Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nur jene statuten einzelner provinzen und landesbezirke haben gesetzeskraft, welche nach der kundmachung dieses gesetzbuches von dem landesfuͤrsten ausdruͤcklich bestaͤtiget werden1811 ÖstABGB. § 11Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1812 Heinke,NÖLehenR. II 66ff.
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- wird ... die gleichheit der stimmen nicht gehoben, so sind die beiderseitigen meinungen dem landesfuͤrsten zur entscheidung vorzutragen1816 Pölitz,Verf. I 2 S. 770Faksimile - in Google Books
- 1829 Josephinismus V 303
- der souveraine landesfuͤrst, als oberhaupt des staates, vereinigt in sich die gesammte, ungetheilte staatsgewalt und uͤbt sie auf verfassungsmaͤßige weise aus. seine person ist heilig und unverletzlich1832 Pölitz,Verf. I 2 S. 1193Faksimile - in Google Books
II
nur in literarischen Quellen: hoher Adliger, im Pl. die Großen (principes, proceres, magnati) im Lande
- um 1210 GottfrStraßb.(Weber) V. 15326
- um 1230 HeinrTürlinCrône V. 481 u. 17652
- 2. Hälfte 13. Jh. R.v.Ems,Willehalm V. 15296
III
übtr.: die schweizerische Landesgemeinde (I)
- daß die mayen-landsgemeinde der größte gewalt und landesfürst seyn solle und ohne condition setzen und entsetzen möge1701/33 ZRG.2 Germ. 69 (1952) 190