Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)gebot

Land(es)gebot

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I ursprünglich landesherrliche Einzelverfügung wie Landbot (I) und Gebot (I), später wie Gebot (III 1) landesherrliches Gesetz (I) 
Sachhinweis: H. Schlosser, Rechtsgewalt u. Rechtsbildung im ausgehenden MA./ZRG.2 Germ. 100 (1983) 9ff.
II einfaches gerichtliches Gebot (V) 
  • van elcken lantghebode heeft he [scoutheete] vi den.
    oJ. Stallaert II 139f.
III das vierte oder große Gebot (V) zu einem Gerichtstermin, auf Grund dessen der Kläger in den Besitz der streitigen Sache eingewiesen werden kann
  • 1691 Stallaert I 457
  • P.B. heeft uutgewonnen ... vijff roijen lants, ... met het groot landtgebot ontfangen nae recht
    oJ. Stallaert I 456
IV allgemeiner Landestag, Landversammlung