Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)gebrauch
Artikel davor:
Landgatter
Landgauding
Landgaudingsgericht
Landgaugraf
Landgebäu
Landgebauer
Land(es)gebiet
land(es)geboren
Land(es)gebot
Landgebotstag
Land(es)gebrauch
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
überliefertes und idR. mündlich gewiesenes, nur tw. schriftlich aufgezeichnetes rechtliches Herkommen (II) für den Bereich eines Landes (II 1) im Unterschied zum römischem oder gesetztem Recht
- solchs widder den gemeinen landsgebrauch des furstenthumbs sey1485 MittOsterland 11 (1907) 188
- noch gelegenheit und gestalt der zit und landesgebrüch so hatten sú ein nuwe ordenung ... angesatzt1488 SchlettstStR. 906Faksimile (ca. 70 KB)
- nun hat man in den alten reformationen des landtgerichts ein sonderlichen articul, das die geschriebenen recht wider den alten landtsgeprauch nit stat haben sollenum 1536 Senckenb.,KaisG. Anh. 38
- [Übschr.:] wie nach dem landsgebrauch in Bairn die erben an die keuf steen mügen1553 QNPrivatR. II 1 S. 182
- dweill in den gerichten nit allein nach gemeinen beschriebenen rechten, sonder auch nach alten guten gewohnheit pfleget geurthelt zu werden und dann hiebevor vill reden von dieser lanthgepreuchen fürgefallen, aber dannoch nit eigentlich angezeigt werden mogen, ob dieselben also jeder zeit gehalten oder danach geurtheilt worden, zudem unbewußt, ob solliche gepreuch der pillichkeit gemeß, [sollen diese aufgezeichnet werden]1567 Münster/Bartmann,MünsterLGO. S. 300Faksimile (ca. 113 KB)
- nha oldem herkamen und landesgebrucke1572 NordstrandLR.(nd.) 137Faksimile (ca. 85 KB)
- dise ... bleiben zu lassen bei allen den rechten freyheiten, gueten gewonhaiten und landtsgebreuchen, als das von alter herkomen ist1593 AktGegenref.2 I 87
- 16. Jh. NördlingenStR. 339
Faksimile (ca. 103 KB)
- jre fuͤr uhndencklichen jahren her rhuewig hergebrachte landsgebrauch1609 Mader,ReichsrMag. III 16
- der uralte landsgebrauch und löblich herkhomen1609 Wesener,ErbrechtÖsterr. 54 Anm. 44
- 1619 GeldernLR. 596
Faksimile (ca. 284 KB)
- ist es ... zur zeit vndt fuͤr diesmahl bey solchem hergebrachten landtgebrauche von vnß gelassen ... worden1621 HambGSamml. X 458Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alle saeken ..., soo in desen landt-rechte ... niet begrepen zijn, sullen [na] keyserlijken beschreven rechten, loffelijcken landt-ghebruycken und na andere reden und billickheyden gerichtet ... werden1639 Schlüter,WestfProvR. II 89Faksimile - in Google Books
- geschworne, der rechten und landsgebrauch erfahrne ... raͤthe ... verordnen1655 CAustr. III 157Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1658 Wigand,Denkw. 51
Faksimile (ca. 92 KB)
- ist ain ieder, so in dißem gericht mit aignen rauch wohnt ..., die außträg und gemaine landsgebreüch anzuhörn schuldig1667 Innviertel/ÖW. XV 17
- consuetudo generalis, est quasi lex non scripta, (vulgò ein allgemeiner landes-gebrauch) omnes homines in toto regno vel provincia obligans ad oboedientiam, dum vim legis habet1688 Beckmann,Idea 76Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sollen aber unsere cantzler und raͤhte in sachen, die ... auff dem landesgebrauche gegruͤndet, ... keinem theil muhtwilliges rechten gestatten, sondern macht haben, dieselben davon abzuweisen1700 CCMarch. II 1 Sp. 229Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- werden die gemaine beschribne rechten beobachtet, insofern selbe nit durch das ius statutarium oder den landts gebrauch abgeändert worden1740 Burmeister,VorarlbLandsbr. 75
- landes-gebrauch oder bestaͤndiges herkommen1780 Gabcke,DorfBauernR. 44Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eine solche rechtlich erwiesene observanz schraͤnkt sich doch blos auf das amt oder kirchspiel oder dorf ein, wo sie hergebracht ist, und kann keinesweges ... zum beweise eines allgemeinen landesgebrauchs benutzt werden1799 Hagemann,PractErört. II 95Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- die zweite classe unserer rechtsquellen ist die gewohnheit oder der landesgebrauch, die rechtssitte1821 StaatsbMag. I 366Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel