Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)gewicht
Artikel davor:
Landgevogt
Landgevogtei
Landesgevollmächtigte
Land(es)gewähr
Land(es)gewährde
landgewährdig
Landgewehrde
Landgewehr(e)
Land(es)gewerbe
Landgewerf
Land(es)gewicht
, n.
die für einen Land(esteil) gültige Gewichtsnorm (Gewicht IV), auch das Mustergewicht und das nach diesem geeichte Gewichtsstück (Gewicht I)
- zwen sämb käs, wie si die im gotshaus machen thuen, am lantgwicht 2 centn 50 pfunt1505 Tirol/ÖW. V 14Faksimile (ca. 43 KB)
- wir ... ein gemein landtgewicht geordnet [haben] ... dermassen, das der centner halten soll hundert pfund, ein pfund dreissig vnd zweilot, vnd das lot in vier quintlin, vnd fuͤrter in sechtzehen oder zwei vnd dreissig theil außgetheilt werden, vnd die ... wir ... in allen gattungen machen vnnd mit den hirschhornen ... bezeichnen vnd beeden vnsern hauptstaͤtten, Stutgarten vnd Tuͤbingen, als rechte leger gewicht uͤberantworten lassen1557 Reyscher,Ges. XII 301 [ebd.ö.]Faksimile - in Google Books
- TirolLO. 1573 VI 5
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1696 Gutzeit,Livl. II 138 [urk.?]
Faksimile - in Google Books
- solle im ganzen lant die landgewicht gebraucht werden1734/36 GasterLsch. 190Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die landgewicht und -wag solle auf dem rathaus versorget werden1788/90 GasterLsch. 181Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- um das aͤchte landgewicht von dem falschen zu unterscheiden, muß ersteres mit dem hirschhorn und mit dem wappen der eichstadt bezeichnet werden1815 WirtRealIndex II 177Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- das gewicht, in welchem die salinen das salz im großen abzugeben und die kleinhaͤndler dasselbe auszuwaͤgen gehalten sind, ist das neue allgemeine landesgewicht, wovon ein pfund volle vier und dreißig und ein fuͤnftel loth des bisherigen salzgewichts ausmacht1823 SammlBadStBl. III 397