Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)hufe
Artikel davor:
Land(es)herrschung
Landheuer
Land(es)hilfe
landhofgerichtlich
Land(es)hofmeister
Land(es)hofmeisteramt
Land(es)hofrichter
Landeshoheit
Land(es)holde
Land(es)hospital
Land(es)hufe
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
wie Hufe (IV), Grundstück bestimmter Größe, auch Landmaß (30 Morgen)
- ipsius ergo predii sunt mansi 7 silvales, ut dicuntur walthuben, qui plene 15 inveniuntur in morem provincie seu regionis, hoc est landhuben1143 Unterelsass/GrW. V 536Faksimile (ca. 302 KB)
- quatuor mansos rurenses, qui wlgo lanthouen dicuntur1319 MecklUB. VI 414Faksimile - in Google Books
- de prelaten und mannen ghewen synen gnaden ... van der landhove 1 gulden15. Jh. PommJb. 9 (1908) 58 Anm. 1
- 1552 PommVis. II 269
- 1567 OÖsterr./ÖW. XIII 261
- 1607 PommMbl. 26 (1912) 157
- 1614? Gadebusch,Staatskunde II 40
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1658 Mevius,MecklLREntw. 725
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- vormals hatte man dreyerley art steuerbahrer hufen auf dem platten lande, nemlich hegerhufen von 60 morgen, landhufen von 30 morgen1788 Gadebusch,Staatskunde II 312Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1801 RepRecht VIII 293 Anm. t
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
Landbezirk
zu
Hufe (XII)
- ein jeder, er sye gleich landtman oder nit, der güeter, wysen ... oder rieter hette in vnßeren landts huoben, daß selbige ire stäg vnd wäg ... nach noturfft bester maßen machen vnd verbeßeren sollendt1578? GlarusLB. I 33Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
wie Hufe (IX), bewohntes Grundstück
- wann ain frembder mann durchs lant zug und wuerde von ainem gejagt oder gwaldtätiger weiß angriffen, hingegen er flohe der lanthueb zue, und gott gäbe ihme die gnadt, daß er denjenigen, so ihne ... umbzubringen gedacht, ... vom leben zum todt bringen täth, waß er hierdurch verschuldt?1638 OÖsterr./ÖW. XIII 329