Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)knecht
Artikel davor:
Landkennung
Landkeßler
Landkette
Land(es)kind
Land(es)kirche
Landeskirchenregiment
Land(es)kiste
Land(es)kleinod
Landknabe
Landknappe
Land(es)knecht
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
- dienstleuten, in der teutschen nation landsknecht genannt1487 Stolz,WehrverfTirol 64 Anm. 124
I 1
Bezeichnung für den deutschen Fußknecht (I) im Unterschied zum schweizerischen Söldner (1Schweizer II), als Gartbruder von der Obrigkeit bekämpft
vgl.
Dienstknecht (II)
Sachhinweis: M. Laux, D. Ursprung d. Landsknechte/ZKulturg. 8 (1901) 1-27
- 1417 ScrRPruss. III 344
- er wolle die schwäbischen und andere landsknechte dermaßen ausrüsten und unterrichten, daß einer derselben mehr werth sei als zwei eidgenossen1486 EidgAbsch. III 1 S. 250
- dienstleuten, in der teutschen nation landsknecht genannt1487 Stolz,WehrverfTirol 64 Anm. 124
- das ein nam vff komen, der heist lantzknecht ... als Maximilion lag im Nyderland, kriegt vmb die land, so verlorn .. . ee er kung was erkorn, da wurden all kriegs lut slecht genant, die fryen lands knecht vs genomen1499 Schwabenkrieg 26
- 1516 Stolz,WehrverfTirol 64
- 1521 Wilhelm,NBayrRpfl. 113
- 1523 SchweizId. III 725
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- kein landfahrer, landsknecht noch bettler lenger dann ein nacht ... beherbergen1528 WürtLändlRQ. II 826Faksimile (ca. 52 KB)
- 1530 RAbsch. II 336
Faksimile (ca. 102 KB)
- ob ein landsknecht oͤffentlichen kriegen nachzoͤg und deß von seinem hauptmann ein urkund oder paßporten anzeigen moͤcht1530 RAbsch. II 343Faksimile (ca. 111 KB)
- 1557 Gutzeit,Livl. II 143 [ebd.ö.]
Faksimile - in Google Books
- petler, landsknecht oder ander muessige und unbekant personen sollen [sie] im markt und burkfridt ... über ain nacht nit beherbergnum 1563 Innviertel/ÖW. XV 11
- 1565 CCMarch. V 5 Sp. 2
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- die ehrlichen kriegslewt vnd lanndtsknechtTirolLO. 1573 VII 17Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1575 DrentheGoorspr. I 195
- 1612 Österreich/v.Frauenholz,Heerw. III 2 S. 85
- die umblauffende lands-knechte und garden bruͤder unsern unterthanen grossen schaden zufuͤgen1646 CCMarch. II 1 Sp. 144Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- 1671 Bayern/GrW. VI 161
Faksimile (ca. 267 KB)
- auslaͤndische petler, vaganten, stationirer, pilgram, land-knecht, soldaten und fahrende schueler ... und dergleichen gesindel1726 Bayern/Faber,Staatskanzlei 51 S. 730Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1756 HelvLex. XI 347
- das wort landsknecht ... will den fußknecht bey der miliz besonders ausdruͤcken, so wie der reußige knecht den reuter bezeichnet1784 Breitkopf,Spielk. I 35 Anm. q.
I 2
übtr.: von den Landesknechten (I 1) bevorzugtes Glücksspiel
- 1762 Scotti,Trier II 1133
- 1784 Breitkopf,Spielk. I 35
II
idR. Amtsgehilfe meist niederen Ranges
- 1383/1479 Gutzeit,Livl. II 140 [ebd.ö.]
Faksimile - in Google Books
- 1398 QKulmbach 223
- Anf. 15. Jh. Landau,Salgut 232
- 1435 Lexer I 1825
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1436 WasungenUB. 44
- wer es, das man eyne lantfolgunge gebede vnd qwene ein lantknecht vnd gebodde vns eyne lantfolgunge von vnseres heren wegen, so soilten wir jme folgen noch vnser virmoge1440 ZHessG. 2 (1840) 249
- wer es, das eyner also vbel thede, das da rürte an hals vnd hant, ... der landesknecht soilde komen vnd den furen gein S.1440 ZHessG. 2 (1840) 249
- 1447 Franken/GrW. III 579
Faksimile (ca. 293 KB)
- auch sollen vnsere amptlude adir lantknechte keynen borger ... in kein gefengkenisse furen ..., vsgeslossen, wer den hals hette vorworcht1456 BlankenburgStR. 234Faksimile (ca. 76 KB)
- 1478 FreibergBUrt. I 343
- 1479 Rhein-Main/GrW. I 554
Faksimile (ca. 253 KB)
- 1531 QKulmbach 274ff.
- 1537/38 MainfrJb. 13 (1961) 123
- die land und statt-knecht1545 Thüringen/Sehling,EvKO. I 2 S. 284Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1559 ZKulturg. 6 (1899) 292
- die gerichtsknecht -- so man zenthbutel, landtknecht vnd freybotten nennet -- sollen fromme leuth sein16. Jh. FrkZentb. 187
- 1608 JbMittelfrk. 45 (1896) 80
- 1612 CAug. I 1352ff.
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1661 CAug. I 1585
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der land- oder cent-knecht solle von unseren beambten mit pflichten uf- und angenommen und ... mit zwolf gulden an gelt nebens vier malter korn und zwen wagen holz besoldet werden1663 WürzbZ. I 1 S. 471Faksimile (ca. 150 KB)
- landknecht: buͤttel oder haͤscher auf dem lande1711 Rädlein 549Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1785/88 Tessin/ZSchweizR.2 27 (1908) 179
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- in der lieflaͤndischen geschichte des 16ten jahrh. kommen edelleute vor, welche land-knechte genannt werden ... dieser veraltete ausdruck jetzt unverstaͤndlich ist1793 Krünitz,Enzykl. 60 S. 305
- oJ. Hessen/GrW. I 495
Faksimile (ca. 241 KB)
III
Gutsknecht, dem als Entlohnung Land zugeteilt wird
- oJ. Gutzeit,Livl. II 140 [urk.?]
Faksimile - in Google Books