Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)lauf

Land(es)lauf

, m.

überwiegend obd. belegt

I das geltende (Gewohnheits-)Recht eines Landes (II 1), gegen II nicht scharf abzugrenzen
  • [Übschr.:] das ist der lanndlauf von Steyr der gewondlichen recht, die man täglichen wanndelt
    Mitte 14. Jh. SteirLl. 75
  • der heimbùrge ... sol ouch von rehte von des closters wegen jerlich sine mesz zü dem wine, sinen sester zü dem korne, seigen und sùnnen, noch lant lobe und noch rehte
    14. Jh.? Hanauer,Constd'Alsace 260
  • 1405 CDRhMos. IV 112
  • die lantleuff vnn gewonheit
    1490 Ordn.u.Underw. 21
II Brauch, gängiger Waren- und Geldwert in einem Land (II 1) 
  • daz korn sol man scheizen entzwischin den zwein messcen, alse ez denne lantlop het
    1275 Elsass/CorpAltdtOrUrk. I 262
  • so das selbe getregde ... ufsleht oder me giltet, danne gewoͤnlicher lantloͧf ist
    Anf. 15. Jh. Straßburg/Keutgen,Urk. 288
  • 1458 Elsass/GrW. IV 34
  • 1479 Schreiber,UB. II 560
  • 1488 UrkSchwäbBund. I 21
  • die brotbecken ... sollen gůte gemeine pfaͤnnwert bachen nach landlauf des korns
    1506 BaselRQ. II 40
  • das jeder schuldig sig, sin zechenden von allem, das er buwt, sinen fruchten schuldig sig, nachdem der landtlof sig
    1525 SGallenAbteiRQ. II 1 S. 222
III nur pl.
zeitgenössische Ereignisse im Land
IV Auflauf, Aufruhr in einem größeren Gebiet
  • us welchem [Vorfall] ein ganzer landslouf und gar nach ein landskrieg worden wär
    1524 SchweizId. III 1117
unter Ausschluss der Schreibform(en):