Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)pfleger

Land(es)pfleger

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I vom Landesherrn (I) eingesetzter oberster Verwalter und Gerichtsherr in einer Landespflege (I) oder dem Land (II 1) 
  • 1370 MIÖG. 72 (1964) 336 Anm. 42 [urk.?]
  • hat des gotshauß hoffrichter zu richten umb all fravl, ... nichts außgenomen dann vier artickl, welhe ain landspfleger ... ze straffen hat
    1416 OÖsterr./ÖW. XIV 523
  • 1479 Indersdorf II 60
  • wider die fursten noch der landspfleger des lands noch eynicher richter mag machen fuer recht, das dem ... verwrtailten aus klag einer diebstal nit nachuolge vnleumbt
    um 1500 Summa legum 569
  • alios eligunt viros strenuos ex consulibus, quos praeficiunt dominiis, baroniis et comitatibus, qui dicuntur landpfleger, quibus non modica commissa est cura
    vor 1502 BiblLitV. 186 S. 132
  • da Kyrenius landpfleger in Syrien war
    1522 Luther/DWB. VI 126
  • wann ein täther ... betretten wird, den ... soll ... ein amtmann ... annehmen und solches dem landspfleger verkünden, denselben übelthäter in treuen tagen von ihme zu empfangen
    1531 Steiermark/ÖW. VI 4 [ebd.ö.]
  • die khayserlichen rechten haben auch weiter auß diesem grundt verpoten, das khain landtpfleger oder sonst gewalthaber ein tochter ihme oder den seinen aus solchem land und orth, da er pfleget oder gewalthaber ist, zur ehe nehmen solle
    1563 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 317
  • 1570 FreibDiözArch. 12 (1878) 210
  • land-pfleger / land-vogt
    1711 Rädlein 579
  • die lands-hoͤffdinge (oder landpfleger)
    1720 Lünig,TheatrCerem. II 575
  • 1721 KlugeBeamte IV 77
  • 1793 Krünitz,Enzykl. 61 S. 405ff.
II (einer der fünf) Verwalter des Landpflegeamtes Nürnberg
  • der rat zu Nürnberg hat dies jahr fünf landpfleger über der stadt Nürnberg stätt und flecken verordnet
    1513 JbMittelfrk. 56 (1909) 16
  • sein also die lantpfleger ... hierzu gesetzt worden, welchen ein nemlicher und gemessener gewalt bevolhen ist, also das sie alle ding im namen und an stat eins erbarn raths handeln, auch von amptleuten auf dem lant jerlich rechnung horen müsen. inen ist auch peim aide eingepunten, gar kain geschenk ..., ja wanns auch schon essen oder trinken were, anzenemen
    1516 NürnbChr. V 798
  • 1707 Sander,Nürnb. 734
  • 1722 Lahner,Samml. 132
  • in Nuͤrnberg fuͤhren fuͤnf raths-herren, welche die aufsicht uͤber die saͤmmtlichen guͤter des rathes außer der stadt haben und welchen die pfleger und kastner untergeordnet sind, den nahmen der land-pfleger 
    1793 Krünitz,Enzykl. 61 S. 407
III
  • ist der land-pfleger im oberdeutschen der vorgesetzte eines obrigkeitlichen kammer-amtes auf dem lande, ... weil ihm zunaͤchst das land mit ausschließung der stadt anvertrauet ist
    1793 Krünitz,Enzykl. 61 S. 407
unter Ausschluss der Schreibform(en):