Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)recht(s)beisitzer

Land(es)recht(s)beisitzer

, m.

in habsburgischen Ländern adliger Beisitzer (I 1) in einem Landesrecht (III 1), tw. auch mit Verwaltungsaufgaben betraut
  • ist sehr ratsamb, dass e. kais. mt. sobald die obristen landofficiern land- hof- und kammer-rechtbeisitzer verordnet, auf das wenigist zwelf aus denselben ... erwehlen
    1622 Fellner-Kretschmayr II 437
  • 1627 CJBohem. V 2 S. 185
  • gebiethen ... allen ... obristen landofficirern und landrechts-beysitzern 
    1628 CJMunBohem. 554
  • Mitte 17. Jh. OÖsterr./ÖW. XV 259 Anm.6
  • solle ... bey unserer n. oe. regierung oder land-marschallischen gericht (dißseits zwar mit zuziehung zweyer land-rechts-beysitzer von beeden staͤnden) ... der endliche außschlag gemacht werden
    1655 CAustr. I 305
  • 1660 CAustr. I 745
  • das fürstenthumb Troppau ... besietzet ... das fürst lichtensteinische haus, haltet daselbst einen landeshauptmann und landesrechtsbeysietzer, welche die regierungssachen und jurisdictionalia verwalten ... die publica et provincialia besorgen zugleich die landrechtsbeysitzer als landeseltesten und landstände
    1711/19 CDSiles. 27 S. 352f.
  • die 3 gehors. stände gar wohl erkhennen, daz die landrechtsbeisizer mit alzu geringen und ihren adelichen herkhomen gahr nicht proportionirten besoldungen versehen
    1713 Chorinsky,Mat. I 122
  • 1720 Lünig,TheatrCerem. II 80
  • benenne ich die dermahligen supernumerarii-stadthalter ... insgesamt zu grosseren landrechtsbeisitzeren. dergestalten, daß sie in dem grösseren landrecht ihren sitz gleich nach denen obristlandsofficieren ... nehmen, und sich ... zu ... commissionen brauchen lassen ... sollen
    1749 Kretschmayr-Walter II 283 Anm. [ebd.ö.]
  • [das] land-marschall-amte ... bestehet, absonderlich in Nider-Oesterreich, aus dem land-marschalle, dem land-unter-marschalle und den land-rechts-beysizern, deren 13 vom herren-stande, 15 ritter-standes sind [uam.]
    vor 1769 Moser,RStändeLand. 824
unter Ausschluss der Schreibform(en):