Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Land(es)siegel

Land(es)siegel

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Siegel eines Landes (II 1) oder eines Landesherrn (I) 
  • 1374 Richth. 560
  • 1408 OstfriesUB. I 178
  • hebben wy gemelde landen onze lantsegel eendrachtelycken gehangen an dessen breef
    1470 Richth. 278
  • so waͤre in [lanndlüt zu N.] ouch vast wol zu willenn ... ein gemein lanndssigell zů habenn, darunnder si koͤuff unnd verkouͤff unnd annder foͤrmlich haͤndell vassenn, vertigen und bestercken moͤchtenn
    1489 Niedersimmental 57
  • um 1500 ElbogenChr. 131
  • 1523 MittBadHistK. 11 (1889) 110
  • 1528 deQuervain,BernRef. 263
  • 1528 InterlakenR. 354
  • 1537 AppenzUB. III 2 S. 68
  • 1563 ArchSiebb.2 17 (1883) 578
  • 1567 ArchSiebb.2 17 (1883) 579
  • 1567 HadelnPriv. 38
  • kundschaften und andre kleine sachen moͤgen mit dem landsiegill besiegelt werden
    16. Jh. J.X. Schnider v. Wartensee, Gesch. d. Entlibucher I (Luzern 1781) 73
  • sohl ... unserer cantzler sein fürnehmbes aufmercken haben, damit ... nichts dehrogleichen, so diesem unserem landtsiegel nicht zugehörig, damit gesiegelt werden
    1602 Prag/CDSiles. 27 S. 245
  • vom brauchen des landsigels. es ist befestnet das der landvogt keine brief siglen solle mit dem landsigel die ausserthalb unserer vogtei gehören oder getragen werden ohne rath und willen des criminalgrichts
    1711 ZSchweizR.2 10 (1891) 148
  • von landes- oder land-staͤndischen sigillen ...
    1757 J.J. Mosers Nebenstunden ... IV (Frankfurt-Leipzig 1757) 568ff.
  • 1795 GasterLsch. 243
  • 1797 SGallenAbteiRQ. II 1 S. 389
  • 1816 HdbSchweizStaatsR. 266
unter Ausschluss der Schreibform(en):