Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Landgeding(e)
Artikel davor:
Land(es)gebraucher
land(es)gebräuchig
land(es)gebräuchlich
Land(es)gebrechen
Landesgebrechenabschied
Landgebrechenbuch
Land(es)gebrest(en)
Landgebüttel
Land(es)gedenkbuch
Landgedingbank
Landgeding(e)
, n.
wie Landding (I)
- wenne euer landrichter saß landgerichte yn ewer stadt zu der Zittau, so sassen ewer schöppen in ewer stadt bey den landleuten, und wenn man urtheil ausgab yn dem landgedynge, das gab man einen landmanne und einen schöppen1346 DRWArch.
- 1390 RTA. II 168 Anm. 3
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1404 Mittelrhein/GrW. II 650
Faksimile (ca. 207 KB)
- versůmet eyn here sin lant degedinc, da mite ist der liute recht nicht versůmet vnz vf ein ander lantgedincum 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 107 (Kz2)
- ober achzen wochen sol eyn ieslich here vnde vorste, der von deme riche len vnde gerihte vntfangen hat, sin lantgedingh hanum 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 127 (Kz2)
- 15. Jh. Schwsp.(Kurzform II/Eckh.) 199 (Kb)
- vor 1524 LeipzigSchSpr. 375
- 1555 RhW. III 1 S. 181
- erkennen die scheffen und geschworen, daß ... zu K. jarlichs gehalten werden sollen drei ungeboden hoefs- und auch landgedinger, wilche zugleich beide samen durch die scheffen gehalten und zugleich gedingt werdennach 1574 RhW. II 2 S. 141Faksimile (ca. 139 KB)
- 17. Jh. Eifel/GrW. II 578
Faksimile (ca. 214 KB)
- 1766 Sachsen/Krünitz,Enzykl. 59 S. 453