Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Landgraf

Landgraf

, m., Landesgraf, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
in den frühesten Belegen in latinisierter Form (vgl. DuCange V 23), im 14. Jh. in das Tschechische entlehnt (Mayer,LehnwTschech. 32)

I "Der Titel L. bezeichnet bei seinem ersten Auftreten im 12. Jh. den Inhaber eines reichslehnbaren Amtes, dessen besondere Aufgabe in der Verwaltung von Königsgut und in der Sicherung der königlichen Rechte innerhalb eines bestimmten Gebietes bestand. Im späten MA. charakterisiert der Titel von jeder fürstlichen Gewalt freie, nur vom Königtum abhängige Territorialherren, jedoch ohne besondere Amtsbindung an den König" HRG.1 II 1501 (zur Sonderentwicklung der Landgrafschaft Leuchtenberg vgl. ebd. 1503)
  • 1129 Goslar/MGDipl. VIII 32
  • Lodewicus lantgravus de Thuringia
    1131 MGDipl. VIII 55
  • 1132 MühlhsnUB. 8
  • 1169 SalemUB. I 21
  • Otto der lantgraue 
    1183 SchäftlarnTrad. 250
  • quod si aliquis in ducatu alicuius incendium fecerit, ipse dux proscriptum nostrum eum pronuntiet ac deinde iusticiae suae auctoritate eum proscribat. idipsum faciant marchiones, palatini comites, lantgravii et comites alii, nec alicui eorum liceat talem absolvere, nisi domino imperatori
    1186 MGConst. I 450
  • um 1200 Schöpflin,AlsDipl. I 310
  • 1209 Stülz,SFlorian 278
  • er was lantgrâve überz lant, burcgrâve in der stat genant
    um 1220/25 GGerhard V. 1451
  • palenzgreven unde landgreven dingen under koninges banne als die greve; den weddet man ok sestich schillinge
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 64 § 6
  • die voͤgte sun im [probst] alle helfen richten vmb swas im geklagt wirt. teten si des nit, so sol im es der lantgraue tůn, der hat die vogteie von im
    um 1259 ArgauLsch. I 655
  • 1264/68 Thüringen/GrW. III 618
  • sô enmac ouch der keiser in allen landen niht gesîn unde mac allez unreht niht verrihten; dâ von lihet er den künigen die künicriche, daz sie an sine stat diu lant berihten sullen, der künic in sime künicriche, der herzoge in sinem herzogetuome, unde pfalnzgrâven unde lantgrâven unde marcgrâven und andern grâven und allen werltlichen rihtern: die suln uns beschirmen vor unrehtem gewalte
    3. Viertel 13. Jh. Berth.v.Regensb. I 362
  • 1275 MGConst. III 31
  • 1276 Breisgau/CorpAltdtOrUrk. I 289
  • 1277 MGConst. III 126
  • comes utriusque militie equestris et pedestris. legitur et patricius dictus quem hodie lantgreue dicimus
    13. Jh. AhdGl. III 378
  • 1305 ArnstadtUB. 39
  • wir Ludwig von gots gnaden pfallentzgraf bei dem Reine vnd herzog in Baiern veriehen an disem briefe, daz wir dem edeln manne Vlrichen dem lantgrauen von Leukenberge vnserm getriwen verlihen haben ... ze rechtem lehen di gůt
    1311 MWittelsb. II 199
  • wir Fridrich Balthazar und Wilhelm gebrudere von gots gnaden lantgraven zcu Duringen
    1362 MansfeldKlUB. 447
  • in disem vorgeschribnen twinge so hânt mîne froͤwen ze richten vmb eigen vnd vmb erbe vnd vmb alle sachen, vßgenomen freuel, die nit ûff vnd an iren guͤtern begangen werdent; darumb so het ein lantgräf ze richten
    1363 Argovia 9 (1876) 43
  • 1370 MarburgRQ. I 103
  • 1377 BrüxStB. 51
  • 1388 BredaHeerlRbr. I 327
  • hat unse jungher lantgrebe geboden, daz keyn burger den andern laden sal an geistlich gerichte ..., sundern icgliche amptlude sullen den luden rechtis helfin
    1396 MarburgRQ. I 124
  • vnd waß den hochgerichten zustaht, darumb hat ein landtgraaff zu richten
    1403 Schauberg,Z. 2 (1847) 73
  • 1410 JenaUB. II 21
  • es sollent ouch alle fryen einem lantgrafen gehorsam sin
    1417 Zürich/GrW. I 87
  • er ... wisse ... nit anders, dann das ein landgraͮff von Lentzburg oder einer, der es an siner stat inn hette, zů Koͤllikon die hochen gerichte innhabe
    1419 ArgauLsch. I 512
  • wer ouch zů B. inrend etters gesessen ist, weles herren der ist, der sol ze vaßnacht ein hůn geben und sol ouch mit ûns dienen dem lantgrauffen 
    1420 ZürichOffn. I 387
  • 1420/24 MarburgRQ. I 487
  • 1427 ArgauLsch. I 177
  • 1431 Hanauer,Constd'Alsace 190
  • sachen, die einem lantgrafen zuogehörent; dz ist blütend wunden vnd diepstal vnd nachtz heimsuchen vnd frevenli vnder ruossigen rafen vnd das dem man an sin hals gat
    1. Hälfte 15. Jh. Argovia 4 (1864/65) 246
  • sol man ... nieman uß dem gericht fuͤren laußen, es sig dann ain lantzgrauff oder herre ald ain vogt oder sin amptlüt, das die zů aim griffint
    1472 SGallenOffn. II 23
  • was lút alda vnser libaigen sint oder vns als lantgrafen zůgehóren, die hond wir, so sy mit tod abgond, zů vallen
    1493 FürstenbUB. VII 281
  • auch ist ze merkhen, dz dz heilig reich ist gesetzt uff 4 lanngrafen; der erst ist der lanngraf von Hessen, der ander langraff von Diringen; der drit ist der lanngraf von Wurteberg; der 4. ist der lanngraff von Elsaß
    um 1500 SchrBodensee 19 (1890) 94
  • 1518 Zürich/GrW. I 112
  • wir R. graf zu Sulz, landtgraf in Kleckgeu, des heiligen römischen reiches hofrichter zu Rotweil
    1531 JbLiechtenstein 5 (1905) 44
  • von wegen meines gnedigen herrn landgraven als schutz- und schirmsherrn des heiligen romischen reichs der statt Schweinfurt
    1543 Sehling,EvKO. XI 649
  • landgrauen waren anfenglich bey den alten deutschen anders nicht denn landrichter, landvoͤgte, landverweser oder landpfleger eines gewiesen jhnen vntergebenen landes
    1591 Spangenb.,Adelsp. I 307v
  • 1599 NÖLREntw. I 1 § 4
  • Besold,Thes.(Augsburg 1641) 489
  • diese graven bekamen von den orten, denen sie vorstunden, unterschiedliche nahmen. die auf den schloͤssern, als burgrichtere und burgvoͤgte, hiessen die burggraven, ... die einem gantzen land vorgesetzte die landgraven 
    1668 Fugger,Ehrensp. 16
  • comites provinciales lantgraven, qui erant judices totius alicujus provinciae
    17. Jh. CoutLooz I 87
  • 1719 Lünig,TheatrCerem. I 704f.
  • 1720 Lünig,TheatrCerem. II 630
  • 1731 KrummauClarissUB. 384
  • 1748 Moser,StaatsR. 34 S. 314
  • 1751 Buder 674
  • 1756 HelvLex. XI 328
  • alle weltlich chur- und altfuͤrstliche personen fuͤhren einen allgemeinen haus-titel, als erzherzog, herzog ... landgraf, mit beyfuͤgung des hauptlandes, von dem die familie den namen traͤgt
    1767 Pütter,JurPraxis II 62
  • 1770 Kreittmayr,StaatsR. 103
  • unter den reichsgrafen ... sind viele, welche sich auch burggrafen, landgrafen, wild- rhein- und raugrafen schreiben
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 108
  • 1793 Bischoff,Kanzlei. I 399
  • um 1795 StaatsRHeilRömR. 46
  • zum hohen adel gehoͤren ... die ... landgrafen 
    1798 RepRecht I 213
II
  • "wer einen andern wegen Todschlag oder eines andern todeswürdigen Verbrechens anklagen will, soll von dem Obervogte im Freiamte, welcher von eeren wegen der herrschaft am lanndttag ein lanndtgraf genemmpt wirt, einen Landtag begehren"
    15. Jh.? Bluntschli,ZürichRG. I 200
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):