Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Landpfennig
Artikel davor:
Land(es)pächter
Landpartierer
Landpaß
Landpastorat
Landperson
Landpfaffe
Landespfand
Landpfänderamt
Landpfarre
Land(es)pfarrer
Landpfennig
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
das im Land gebräuchliche Zahlungsmittel
- xl talenta que vulgo dicuntur lantpfenninge1232 BabbÖstUB. II 133
- exactiones in pabulo, quod dicitur marchfuter, sive in denariis, qui dicuntur lantphenninge1256 BabbÖstUB. II 341
- um 1285 GöttweigUB. I 172
- der aigen man geit nicht mer wan fvͦmf schillinge seiner lantphenninge ... ze morgengab1295 Schwsp.(Kurzform I/Eckh.) 63 (Kt)
- 13. Jh. SächsWChr. 219
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1351 SchweizId. V 1124
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- wir ... suͤllen oͤn y vor dy mark silbirs ... also vil gutir landphenge gebin, als denne in dem lande czu Doringin eyn gemeyne were genge unde gebe ist1378 JenaUB. I 364
- eylff phunt unde fumff schillinge gutir lantphenninge, dy da genge unde geneme sint in deme lande czuͤ Doringin1385 PaulinzelleUB. 278Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- czwei unnd czwenczig phunt phenninge erffortschen unnd lantphennigen1398 ArnstadtUB. 164Faksimile (ca. 167 KB)
- um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 198
- 1442 SGallenOffn. II 156
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 30 pfunt landtpfenge ... ist ein pfunt 26 gr. 6 dn.1516 ErbbLangensalza 83
- 1721 Ludovici,LehnsProzeß3 144
Faksimile - in Google Books
II
"Gelddienst für die Befreiung von der Landgerichtsfolge, dem Landgerichtsdienst" Dopsch,VGMA. 392f.
- 1232 Dopsch,VGMA. 393 Anm. 44
- ime [lantrichter] ist auch niement gepunten darzü [taiding] ze gen nuer die lantphenning gebent oder die schenchentum 1340 Melk/ÖW. IX 510Faksimile (ca. 50 KB)
- do man von dem selben ganzen lechen alle jar dient gen M. dreizzich wienner phenning ze lantphenning und nicht mer1349 SPöltenUB. I 416Faksimile - in Google Books
III
Landsteuer
- dem zu der administration der gemeinen land-pfenninge verordnetem collegio der land-staͤnde1605 Moser,RStändeLand. 1360Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1753 CCOsnabr. I 1 S. 533 u. 540
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- landpenning: wenn ein landmann von seinem contribuablen praedio ein stuͤck land verkauft, so muß der kaͤufer dem verkaͤufer jaͤhrlich das darauf haftende onus, so hoch als das land im anschlage ist, bezahlen. dies heißt der landpenning, welcher also ein quasi canon ist. die ursache ist diese, weil der vorige besitzer, ohnerachtet er ein stuͤck verkauft hat, im vorigen anschlage bleibet, der kaͤufer aber bey seiner acquisition in keinen hoͤhern anschlag koͤmmt1756 Strodtmann 345Faksimile - in Google Books
- der landpfennig ... in einigen gegenden die landessteuer, die durch das ganze land eingeführte steuer von liegenden gründen, besonders auf dem lande1796 Adelung2 II 1890
- in engerer bedeutung ist im osnabrückischen der landpfennig die auf einem grundstücke haftende abgabe, welche der käufer jährlich an den verkäufer vergüten muß, weil die abgaben daselbst auf dem besitzer, nicht aber auf dem grundstücke haften, und folglich auch nicht mit zu dem käufer übergehen1796 Adelung2 II 1890
- 1799 Klöntrup,Osnabr. II 242f.
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)