Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Landschaden

Landschaden

, m.


I Übeltäter, Landschädiger
  • thiu hêri iudeono habdun thuo thia aramun man alle gispanana, that sia themo landscaðen lîf abâdin
    1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 5515
  • 1370 Schiller-Lübben VI 195
II (Kriegs-, Feuer-, Wasser- uä.) Schaden, der die Bevölkerung eines ganzen Landes(teils) trifft, insb. als Leistungsminderungsgrund bei Abgaben
  • [Mißjahr] von lantschadens von kriege oder von missewachse wegen
    1400 EßlingenUB. II 390
  • were oek, dat sodaͤn lantschade scheghe, dat me den prelaten ore gulde nicht vůl gheven konde
    1406 HildeshUB. III 116
  • hagel, bysezz oder gemainer landschad 
    1425 Indersdorf I 207
  • welhes jars hagel, schawr, beysäss oder ander mercklicher landschad über den gemelten hoff des traydes ... köme, so sol mir ... an der korn gült nach gelassen werden als andere rain genossen, doch sol ich inen das zu rechter zeitt ... ze wissen tun, vor ... man ... daran gatt ze schneiden, das sy das mügen besichtigen lassen
    1484 ZSchwabNeuburg 6 (1879) 237
  • 1511 DWB. VI 131
  • se [burrichter] schuldich syn tho vormeldenn alle vorschwegene bloedtron, wapengeschreye, mesttoge, deuerye, landtschaden, affhagen, affgrauen vnd thunen
    1549 Westfalen/GrW. III 109
  • 1580 Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 450
  • gült ... ohn all jhren kosten vnnd schaden wider acht, krieg, raub nam, brandt, bethe, stewr, schatzung, landtschaden, frondienst vnd alle andere beschwerung ... antworten
    Notariat 1565 Bl. 85r
  • 1608 ActaBrandenb. III 598
  • 1613 BernStR. VII 1 S. 285
  • 1660 CCMarch. V 1 Sp. 139
  • 1726 CCMarch. IV 1 Sp. 755
III Diebstahl im Land (II 1) 
  • ob ain diep in die herschaft kaͤm und lantschaden hinz im erweist wurden, so sol des gotzhaus lantrichter uber in richten
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 622
  • ist ... das män ain deup begreift mit lantschaden, so richt meins herren richter ... in der stat
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 415
  • ob ain marktrichter ain vieng, eß sei umb lantschaden oder umb den tat [Tod], so sol er senden zu dem waldpoten in das lantgericht, das er kom
    15. Jh. OÖsterr./ÖW. XII 519
  • 1539 NÖsterr./ÖW. IX 556
IV in Württemberg im 15. Jh. bis zum Tübinger Vertrag von 1514 die dem Landesherrn (I) vom ganzen Land zu erbringenden Sach- und Geldleistungen
vgl. Amtschaden
Sachhinweis: Ernst, Die direkten Staatssteuern in der Grafschaft Wirtemberg/WürtJb. 1904 I 73-90
  • sturan, lantschad oder ander ir gewerff halb
    1446 WürtJb. 1904, 1 S. 74 Anm. 1
  • wir ein uberkomen getan hand von des lantschaden wegen, den wir, grave Ludewig, uf O. ... geschlagen haben
    1446 WürtJb. 1904, 1 S. 86
  • 1458 WürtJb. 1904, 1 S. 87
  • die obgenanten vnßer arme leuth vnd ihre nachkommen nicht schuldig sein sollen zu geben weder faßnachthenna, vngeltt, landschaden, vogthabern oder haubtrecht, sondern derselben vnd aller anderer dienst die landschafft beruͤhrend ... frey sein
    1478 Reyscher,Stat. 635
  • 1489 Reyscher,Ges. XII 1
  • was ... von ains ampts wegen geschicht, gehoͤrt in den ambtsschaden, begeben sich aber roßlon vnd bottenlon von ains ganzen lands wegen, daßelbig sol in den landtschaden geschlagen werden
    1489 Reyscher,Ges. XII 2 [ebd. 3]
  • und als wir in unserm fürstenthum [Baden] ... auch macht haben, nach gelegenheyt der leuffe lantschaden, schatzung und derglichen uffzusetzen und zu nemen
    1494 WürtJb. 1904, 1 S. 73 Anm. 1
  • so bald also ain hilfgelt ze geben furgenommen wurt, das man dernach zu öwigen ziten kain landschaden mer bedörf geben
    1514 WürtLTA.1 I 188 [ebd. 214]
  • [Tübinger Vertrag:] soll herzog Ulrich us sondern gnaden, die er zu siner landschaft tregt, den landschaden, so bisher im gebruch gewesen, ietzo abtun
    1514 WürtLTA.1 I 228
  • um 1514 Wintterlin,BehWürt. I 131
  • 1638/39 WürtJb. 1904, 1 S. 73 Anm. 1
  • der landschaden ist eine jaͤhrliche steuer, von welcher die zoͤhrungen vnd rayßkoͤsten bey denen gehaltenen crayß- und graͤfen-taͤgen, item die kammergerichts-unkoͤsten bestritten, auch die prozeßkoͤsten auf malefizpersonen bezalt werden
    1753 Reyscher,Ges. XVII 2 p. 56 Anm. 234
V Vogteiabgabe
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):