Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Landschaftsrat

Landschaftsrat

, m.


I Amtsträger

I 1 wie Landschaftsdeputierte (I) 
  • um aber der grossen fürsten und herren und regenten ausschweifende gemüther im zaum zu halten, hat man die parlament- oder landschaftsräthe, stände und regierungen gestiftet, von denen nach gewissen gesetzen der monarch oder regent eingeschränkt ist
    vor 1685 MittPfalz 15 (1891) 195
  • 1705 KlugeBeamte I2 316
I 2
im brandenburgischen Franken nach dem Verschwinden der ständischen Verfassung ein meist als Kammer- u. Landschaftsrat bezeichneter, im Steuerwesen tätiger Regierungsbeamter, auch bloße Titulatur
  • 1710 Hempel,StaatsLex. V 752
  • 1723 CCBrandenbCulmb. II 1 S. 83
  • ist in Bayreuth noch jezo ein landschaffts-collegium, welches einen geheimen rath zum landschafftsdirectore, acht landschaffts-raͤthe, einen ober-einnehmer, zwey secretarien, drey registratoren und zwey acceßisten hat ...
    1769 Moser,RStändeLand. 376 [ebd. 816]
I 3 aus dem ansässigen Adel gewähltes Mitglied des Departementskollegiums einer preußischen Kreditkasse, auch als Ritterschaftsrat bezeichnet
  • 1787 NCCPruss. VIII 1004
  • 1787 NCCPruss. VIII 1815
  • diese landschafts-raͤthe [bey dem departements-collegio] muͤssen von adel, in dem departement selbst und zwar so viel moͤglich in verschiedenen creysen mit ritterguͤtern angesessen und in guten vermoͤgensumstaͤnden seyn
    1788 NCCPruss. VIII 1814
  • nach 1790 NCCPruss. VIII 979 Marg.
  • 1808 NCCPruss. XII 2 Sp. 570f.
II Kollegium der Landschaftsräte (I 2) 
unter Ausschluss der Schreibform(en):