Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): lang

lang

, adj., adv.

zur Etym. vgl. DudenEtym. 386
wie kurz nur in best. Vbdg.en v. rechtl. Bed

I als nominale Ergänzung

I 1 räumlich: im Vergleich zu etwas anderem in der Länge ausgedehnt
  • nachdem sich zwüschen den ... zünften der langen eln halb ... irrung ... gehalten
    1513 KonstanzWirtschR. 90
  • ward einer gewundet so deep als een nagel am finger deep und so lang als ein lidt, scal de schuldige verdammet werden tho 60 schill. an de hershop
    16. Jh. Schwerin/ZRG. 9 (1870) 281
  • [Händler,] so mit kurzer oder langer war 3 tag jedes monats umgehen darf
    18. Jh.? Ott,BürgerPassau 55
I 2 quantitativ: umfänglich, iVm. Münzbezeichnungen meist: höherwertig
  • zehen schillinge der langen mvncher phenninge
    1300 MBoica XVIII 36
  • die widum, die zehendat, alle kurcz vnd lang, gen B. vnd hoͤrt an die kirchen gen B.
    Anf. 14. Jh. Beuron/Alemannia 8 (1880) 209
  • 1311 BairFreibf. 1
  • 1356? Donauwörth(Stenger) 133
  • 1381 MBoica XIX 62
  • 1474 PössneckSchSpr. I 254 u. 278
  • dorkegen und mit langen schrifften sine vernuwunge der vor gescheen rede, kegenrede, spruche und geczewgniß vorantwertende setczt H.S. sine antwert uff den besliß
    1478 FreibergBUrt. 336
  • 1481 OstfriesUB. II 152
  • der ... aduocaten besoldung ... denen soll von ainer parthey ... von ainem gemainen hanndel zureden fünff pfund perner ... wo es ... ain langer hanndel ist, so sollen sie die partheyen guͤtlich vnd nit beschwerlich halten
    TirolLO. 1573 II 13
  • 1626 MHungJurHist. V 2 S. 165
  • oJ. SchweizId. III 1489
I 3 zeitlich
  • sven man aver küset to langer tiet, den sal de greve oder die markgreve belenen
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 58 § 1
  • haben C.F. und A.S.L. ... vor uns ufgegeben, gesatzen vor recht und vor langer gabe das gericht und fogtey zu F.
    1322 Wuttke,Städteb. 19
  • werdent czeugen auf einen tag gestalt und pieten si einen lengern [=späteren] tag durch redleicher sach willen, den tag schol man in gewen
    um 1330 BrünnRQ. 391
  • P.C. was vorbirget von eynem gebawir ... vnd hat gestanden den lengesten tac vnd ist vrei geteilt
    1433 SPPolsk. XI 181
  • lang zeyt ist im rechten x iare
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 19v
  • spreken thwei ein gudt ahn, de eine mit langer were, de ander mit korter were, welcker de besten bewisinge hefft, mag deß genetenn
    1438 BremLGProt. 17
  • vmme langhe zaken, de zik togheren, vnde vmme wunden efte vmme zaken, de eneme manne an syn lyf ghan: wolden de vorespraken dat zo grot maken: wat de rad spreke, dat scolen ze nemen
    1454 ZHambG. 33 (1933) 232
  • dat W. yem des geltz langeren dach gegeven hedde, want ... maench guet kouffman syne schoult up eynen dach nyet betzalen en kan
    1459 QKölnHandel IV 102
  • 1474 PössneckSchSpr. I 264 [lange Verjährung]
  • 1474 PössneckSchSpr. I 273
  • myne ... vrouwe sorget, dat durch versomenisse und lange swygens dese gerechticheit ... verloren solde sijn
    1482 OstfriesUB. II 181
  • [dem Armen geschieht vor Gericht oft Unrecht] besunder so einer nit hat der sach nach zekomen vnd man die sach vff die langen banck zeuchtt
    1518 Geiler, Sünden des Munds 42a
  • so der gepfenndt das gůt, das gepfenndt wirdt, auf bit vnnd lanng frissten erkaufft hett, so sollen dem pfennder dieselben frissten zugůt kumen
    TirolLO. 1573 II 72
  • 1587 WaldkirchStR. 12
  • wat seltsam mit den gerichtshendelen vmmegeghan wert, dat se up de lange banck werden geschauen
    1587 Mensing
  • die abgeordnete fürstliche räthe wollen ... sich ... dess reichs bescheide undt langen herkommens erinnern
    16. Jh. Ellissen,Einbeck 26
  • 16. Jh. Österreich/ZRG.2 Germ. 23 (1902) 276
  • attestiren wir hiemit ..., daß sothane gewohnheit: laͤngst leib, laͤngst guth ... vnter den eigenbehoͤrigen hiesiges fuͤrstenthumbs ... in observantia sey
    1697 Wigand,Minden II 320
  • lange sicht ist bey wechselbriefen eine zeit, so uͤber uso lauffet
    1733 Der in allen Vorfaͤllen vorsichtige Banquier ... (Frankfurt/Leipzig 1733) I 488
II als verbale Ergänzung

II 1 räumlich
  • daz der ... ryttyr her H.S. ... gekouft hot daz gut czu M. ... vnde he hot ... daz ... gut beczalyt daz en genugete vnde habens ym uf gelangyt myt gutem wille vnde habin sichz vorczegen yn vörmundeschaft breyt vnde lang smal vnde wyt
    1378 CDWarm. III 35
  • soll auch jeder klafter 7 schueh lang seyn
    1465 Lori,BairBergr. 352
  • weyst man vnsere gn. herren für zween landsfürsten so weit vnd breit, kurtz vnd lang, als vnsere gerechtigkeit streckt vnd reckt, gebot vnd verbot, einem so kurtz vnd lang als dem andern
    1578 Untermosel/GrW. III 812
II 2 quantitativ
  • wan nů gemeinlich lang und breit uffin ist und villichte durch alle die wernit kuntlich
    um 1360 GoldBulle 123
  • efte disser ... artikel jennich to lang oder to kort geschreven were, dar mede scholde disse bref nicht vorfelschet oder ghekrenkt sin
    1397 QuedlinbUB. I 201
  • 1413 HMeißenUB. II 400
  • die notarien swerrent ..., das sye ... durch niemans wyllen weder durch liep noch durch leit kein wort underslahen, noch zů kurtz noch zů lang machen
    1439 RefSigm.(Koller) 303
  • 15. Jh.? SaarbrückenLR. 971
  • 16. Jh. GraubdnRQ. III 132
II 3 zeitlich (vgl. auch die Belege unter kurz B II)
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):