Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): lassen
lassen
, stv., auch subst. Inf.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
laʒʒe (swv.); lâʒen; lâʒen (stn.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
lâʒen (stv. red. I, 2.); lâʒen (stn.); laʒʒen (swv.); laʒʒen (stn.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
I
durch einen Rechtsakt (Auflassung, Belehnung, Verpfändung usw.) etwas überlassen, übertragen (tw. auch vor der rechtsförmlichen Auflassung), auflassen, verlehnen, verpfänden
- 1052/70 Birch,CartSax. III 103
Faksimile - in Google Books
- de herre ne mut des mannes gut nicht twein mit latene, it ne si dat he it van mer herren hebbe den van eneme. let he it aver weder recht, so scal de minre del deme merren volgen1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 28 § 1
- swe ok dem anderen gut in siner were let, er he't eme op late, he scal ene in der gewere verstan1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 9 § 5 [ebd. III 83 § 3]
- daz ... gut ... haben wir gelazzen vnd gegeben, ze rechtem aigen, den ... frawen ze M.1288 MBoica XVIII 7Faksimile - in Google Books
- 1296 FreibDiözArch. 25 (1896) 157
- wor en borghere ofte borghersche kumt binnen ver benken, unde lete en erve ... dhe voghet scal dheme, the dhat erve koft heft, enen vredhe werken1303/08 BremRQ. 87Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1318 KamenzUB. 7
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- daz wir alle di lant, vestenn und schedunge ... haben im und sinen erben gelaten1319 CDPolon.3 II 348
- 1323 MühlhsnUB. 370
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 1331 StötterlgbUB. 81
- 1334 LübUB. II 518
Faksimile - in Google Books
- 1345 BrschwUB. I 42
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- erzeugt er [Bauer] ez dann mit zwain erbern mannen ..., daz ims der herr ze drein iaren lazzen hab oder minner, dez sol er geniezzenBairLR. 1346 Art. 154
- 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 63
- nene eghen mach men laten ane gherichte1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 65
- Mitte 14. Jh. FreibergBR. 273
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1353 OsterwieckStB. 16
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- wert ... in keyserwichbilde des riches stete vor deme rate icht gelobet, gelassen adder gegeben ..., daz sal man halden vor gerichte unde anderswonach 1358 Rb.n.Dist. I 45 Dist. 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1368 Danzig(Hirsch) 278
Faksimile (ca. 146 KB)
- vortmer so late we on [Kloster W.] ... dat ius patronatus des kerclens des selven dorpes1394 MansfeldKlUB. 584Faksimile (ca. 76 KB)
- 1398 QKulmbach 187
- 1476 BronnGZeist I 305
- wanne ein kouffmann oder frawe pende lassenn wolten, die enn soll kein oulner nemen, dan mit rade unnd beywesenn der vier gekornen1552 NrhAnn. 25 (1873) 106
- 16. Jh. FreibDiözArch. 8 (1874) 55
- 1602 MHungJurHist. V 2 S. 100
- 1670 EisenerzBergwO. 50
Faksimile - in Google Books
II 1
Personen
- swa zwai gemaechide sterbent, die elute sint, lazent diu chint1276 AugsbStR. Art. 73 § 1
- 13. Jh.? SchrBodensee 13 (1884) 89
- swo ein man stirbet ... unde lezet eine husvrowen unde kindereum 1300 FreibergStR. I § 1
- um 1330 BrünnRQ. 361
Faksimile (ca. 237 KB)
- 1333 LandshutStR. 187
Faksimile (ca. 186 KB)
- 1379? Appenzell/GrW. I 190
Faksimile (ca. 229 KB)
- 1405 BergeUB. 190
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- 1482 OstfriesUB. II 174
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- who freygütter ledig sterben vnd die gelaissen erben bytten, das man jnen die ... leihen wolle1495 ErfurtFreizins
II 2
von Sachen u. Rechten: vererben
- 1020/60 Liebermann,AgsG. 400
- ir vater ... der in diu erbe liezum 1200 Nibelungennot Str. 7, 2
- um 1230 MühlhsnRb.2 142
- wer erbe lazzen magum 1275 DspLR. Art. 35Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books
- um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 8
Faksimile (ca. 238 KB)
- ist daz ein frowe stirbet unde lat ir wirte varnde gut, aigen oder lehen1276 AugsbStR. Art. 73 § 2
- nimbt ... ain witib ainen man und pringt in des gewalt nichts, das ir der vorder wiert lassen habum 1300 WienStRb. Art. 30 (S. 59)Faksimile (ca. 190 KB)
- was yeder pfaffe hinder im lett, da sol man seinen geltern von gelten ... und was dann uberigs wirt, das soll gefallen der kirchen1311 BairFreibf. 5Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- 1320 FrankfUB.(Lau) II 123
- um 1330 BrünnRQ. 353
Faksimile (ca. 240 KB)
- ne mag nin man erve laten sunder erven gelof1. Hälfte 14. Jh. DortmStat. 50Faksimile (ca. 58 KB)
- 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 40 u. 46
- 1353 KlingenStR. 193
Faksimile (ca. 58 KB)
- 1357 FürstenbUB. II 212
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- de vader mach dem sone laten, wat he wil14. Jh.? Bunge,Rbb. 82Faksimile (ca. 142 KB)
- 1436 LübbStB. 40
- ob ein elender mensch bei ihnen stürbe und liesse gut ... so soll es der rat aufnehmen und halten jahr und tag1455 Wutke,SchlesBergb. I 81Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1460 Steiermark/GrW. VI 322
Faksimile (ca. 266 KB)
- 1464 Einsiedeln/GrW. IV 349
Faksimile (ca. 275 KB)
- hebben paefs ind keyser geboden, dat alle incomende lüde ind pelegrimme laten ind erven moegen oer gud war ind weme si willenEnde 15. Jh. InfSpecSax. 640Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 1502 QFürstentBayreuth I 143
- 1511 GörlitzRatsAnn. I/II 209
Faksimile - in Google Books
- ain ... wittib soll ain inventari ires mannss gelassen guet ... nach seinem abgang durch recht geschickht leut machen ... lassen1528 ZeigerLRb. 430Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- 16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 4
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
in Antwort, in Recht lassen sich auf eine Klage einlassen
- [wenn] sich der anntwurter ... in der haubtsach in anntwurt lassen würde, so soll ... geurtailt werdenTirolLO. 1573 II 42Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- so sich der gewalthaber in recht gelassen hat, so mag er sich der sach nit entschlagen ohn vrsachTirolLO. 1573 II 46Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
IV
an jemanden lassen, auf jemanden lassen, an das Recht lassen, zu einem Urteil lassen zur rechtlichen Entscheidung an ein Gericht oder Schiedsleute übertragen
- diz [Bestrafung] ist zu deme urteile des obersten unde der brûdere gelâzen1264 DOrdStat. 86
- das diu ... an uns liesen ... und uns ze schaite lůten ... welten1292 WirtUB. X 68
- sollen sy es an dise vier mann lassn wie es die schaiden vnd verrichtn1294 MBoica XVI 304Faksimile - in Google Books
- daz wart gelan an schideliute1295 SalemUB. II 493Faksimile - in Google Books
- de scelinge ... de vp vns ghelaten wasvor 1316 MarienrodeUB. 223
- von der statt wegen, an die es gelassen wardt, ... die haben es bericht und beschiedenn1316 OStR. I 410Faksimile (ca. 254 KB)
- 1319 HMeißenUB. I 304
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1332 FriedbergUB. I 116
Faksimile (ca. 46 KB)
- 1341 ZGO. 1 (1850) 411
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1343 LübUB. II 731
Faksimile - in Google Books
- liessen an recht, ob wir únser gůt giften, geben old machon moͤchtin, wem wir woltin, daz oͧch da mit urteilde erkennet wart1353 FRBern. VIII 24
- 1358 BadenArgUrk. I 44
- daz quid G., iz were an rath geloszen, daz wil he bewysin1360 Cirullies,RechtstermBabenh. Anh. 236
- 1369 ZürichOffn. I 28
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- da mit das alles kraft und macht haben moͤcht ungevarlich, liess also an recht wie er dz alles tůn soͤlt1424 Hoppeler,Rümlang 77
- 1427 Loersch-Schröder 211
- soliche gespenne sie ... an uns gestalt und gelaßen han, also wie wir sie darumb entscheiden und setzen werden1454 OStR. I 283Faksimile (ca. 244 KB)
- 1460 NHeidelbJb. 3 (1893) 216
V
davon lassen ablassen von etwas, etwas lassen Abstand nehmen von etwas
- 1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 15 § 1
- 1382 CDBrandenb. I 8 S. 340
- 1423 FreibDiözArch.2 3 (1902) 91
VI
nachlassen, erlassen
- und gebiut och den furstin, daz si mit der bůze ... dwingen die von in geriht hant, daz si reht rihten, und der bůze niht enlazen, die uf si erteilt wirt1235 MainzRLFr.(Const.) 255Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- um 1300 WienStRb. Art. 69 (S. 75)
Faksimile (ca. 162 KB)
- so we disser ... satunge breket, ... sal he geven eynen scilling unde des sal men ome nicht laten1311 HamelnUB. I 103Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 1321 HanseRez. I 59
Faksimile - in Google Books
- wir [Kaiser] . ..; bekennen ..., das wir den ... burgern ... zu L. ... ir gewonlich steure ... gelossen ... haben1344 OStR. I 184Faksimile (ca. 236 KB)
- um 1385 KönigsbergWillk. 22
- 1397 MWittelsb. II 583
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- von allem ayde, den man vor gerichte sweren sal, lesset man den von gnaden, so gefallen dem richter czweliff phennige ... von dem, der sweren soldeum 1400 IglauStR. 228Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1474 PössneckSchSpr. I 63
VII
von etwas lassen aufgeben, verzichten
- ec scal oc laten van deme tegheden to W.1319 HHildeshUB. IV 258
- wir ... haben gelassen vnd lassen ... von allem anspruch der holtzung1363 CDBrandenb. I 24 S. 67
- daz ir ... von dem phandrechte gelâzen habet1. Hälfte 15. Jh. Magdeburg/Loersch-Schröder 242
VIII
von sich lassen weggeben
- hedden twe lůde eynen breyf, de oppe se beyde spreke, unde de eyne heylde den breyf, de ensal des breyves nicht van sich laten sunder des anders willen1355 DortmStat. 82Faksimile (ca. 58 KB)
IX
aus einer rechtlichen Bindung, einem Rechtszustand entlassen, freilassen, freistellen
- choment si paide fuͤr den richter vnd pittet iener, daz man in auz der æcht lazze ... man sol in auz der æcht lazzenum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 98
- ist in [Hausgesinde] ze vil lones gegeben, des dvrfen si nit wider geben ob man si lat vor ir zilum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 25 a [ebd. 108]Faksimile (ca. 234 KB)
- swer der ist, der in disem vride niht sein wil ..., den sol der landesherre ... auz dem vride lazzen1277 OÖUB. III 581Faksimile - in Google Books
- vor 1307? Tomaschek,Trient 157
Faksimile - in Google Books
- 1328 SalzbUB. IV 381
- ok ne mach de voghet nemende ut der veste noch ut der overhore laten ane des klegheres willen1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 106
- 1351 BudweisUB. 52
Faksimile - in Google Books
- 1353 OsterwieckStB. 9
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- nach 1358 Rb.n.Dist. IV 20 Dist. 5
Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- lazzen und kundgen wir sie uz aller achte1365 FriedbergUB. I 240Faksimile (ca. 40 KB)
- 15. Jh. BernStR. I 44
- hat ... die eptissin dz recht vnd den gewald, dz sy ein schädtlichen menschen haben vnd laszen mag, ee das der banherr darzue berueffet würdt1513 Elsass/GrW. IV 211Faksimile (ca. 277 KB)
- 1550 Hildebrand,UrkUnivMarb. 51
- 16. Jh. Österreich/ZRG.2 Germ. 23 (1902) 277
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
--
gelassener Richter, Hunne gewesener Richter, Hunne als Gehilfe des amtierenden
vgl.
Hunne (II 2 g)
- 1717 SiebbMunC. 164
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- oJ. ArchSiebb.2 8 (1867) 101
X
als Ehemann die Frau, als Zinsmann das Land, als Amtsträger das Amt verlassen. Ssp.(Eckh.2)LR. II 59 § 1 u. III 57 § 1
- 1293 Langenstein,Martina 134 V. 19
- 14. Jh. CTepl. I 6
- DOrdStat. (1606/1740) 123
Faksimile - in Google Books
XI
zurücklassen, bei jem. lassen
- 1353 OsterwieckStB. 10
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- und cleyt nach eyme kommer uff allez daz hie gelaszin hat1387 Cirullies,RechtstermBabenh. Anh. 235
- uff die farndehabe, die hie gelaszin hat ... in judicio1387 Cirullies,RechtstermBabenh. Anh. 235
- 1421 Danzig(Hirsch) 290
Faksimile (ca. 145 KB)
- 1478 FreibergUB. III 366
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
XII
(jemanden bei einem bestimmten Rechtsstatus) belassen
- gut mach de herre setten sunder manscap eneme manne. dat steit oppe des herren truwe, dat he it deme manne stede late1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 55 § 6
- behalt in [Ächter] iemen, chumpt der lantrihter dar und verbiutet in, let er in daruber, so sol er sten an des æhters stat1256/61 MGConst. II 607Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- das die gepaur des ... dorfs L. gelassen werden, zu pleiben und zu sitzen in der ersten besatzung des dorfs1338 CDPruss. III 16Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- we scholn ok ... de domprovestye ... bi oreme rechten laten1339 HHildeshUB. IV 822
- 1383 JbOldenb. 15 (1906) 197
Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- 1397 CDPruss. V 133
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wir ... wellen den ... kawffman lassen bey der gewonheit vnd freyheit, die sie vormols ... in kewffen vnd vorkewffen gehat haben1441 Danzig(Hirsch) 280Faksimile (ca. 160 KB)
- woby es myn gnediger here oder die sinen lassent, doby soll es von den andern gelassen werden1459/89 PfälzW. I 290
- 1553 BairFreibf. 245
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
XIII
zu etwas lassen, in einem Ort lassen zulassen
- um 1000 Notker I 34
Faksimile - in Google Books
- lihet aber der herre, der daz gerihte dann hat, daz gerihte einem andern, so sol er da von sten vnd sol ienen dar zvͦ lan, dem ez gelihen wirtum 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 109 bFaksimile (ca. 234 KB)
- Ende 13. Jh. LübMndStR. 269
- 1481 Indersdorf II 76
Faksimile (ca. 387 KB)
- tichter oder urtichter ... sollen ... zu erbschaft und tilung gelassen werden1491 OStR. I 1039Faksimile (ca. 243 KB)
- welcher meinster ... an demselbigen kauf ein theilman sin wolt, der soll zu dem kauf gelassen werden1499 OStR. I 874Faksimile (ca. 210 KB)
- 1499 Basel/UrkSchwäbBund. I 377
Faksimile - in Google Books
- 1526 SchlettstStR. 193
Faksimile (ca. 83 KB)
- 1546 Wasserschleben,SuccO. 142
Faksimile (ca. 227 KB)
- 1599 LauenburgStR. 343
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1810 Weber,Lehnr. III 236
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
XIV
erlassen, verkünden
- nach ... inhalt der stattgerichtsbesatzung, die ... offentlich gelassen wirdet1574 BregenzStbr. 38
XV
unterlassen
- 1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 64 § 1
- 1491 OstfriesUB. II 339
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
XVI 1 a
zu Bann lassen jem. in den Bann tun
- die heer macht wel laten een te banne, also langhe als hi wille, nadien dat die boete besceeden es1. Hälfte 14. Jh. AardenburgRbr. 199Faksimile (ca. 186 KB)
XVI 1 b
den Fuß lassen dableiben
- borgen stellen, dat he bi siner klage wolde bliven ... sonst moste he vot laten so lange he up em brachte de daet mit rechtevor 1531 RügenLR. Kap. 14 § 3
XVI 1 d
zu Geld lassen gegen eine Geldzahlung überlassen
- hat ... der herre dez kindes gůt ze gelte gelazzen, e. ez sich beiarte, der herre behaltet die sat vnd nvͥt den bodenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 220Faksimile (ca. 231 KB)
XVI 1 e
ohne Rede lassen nicht in Anspruch nehmen
- gewyset her sin abir nit, als reht ist, so sal her F. ane rede laszin1367 Cirullies,RechtstermBabenh. Anh. 282
XVI 1 f
aus d. Were lassen aus der Verfügungsgewalt lassen
- liftucht ne kan den vrowen neman breken ..., se ne verwerket selve, so dat ... se er liftucht ut van eren weren let1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 21 § 2
- koft en vorstolen gut ..., let he dat ut sinen weren, er it under eme gheanevanghet oder beklaghet oder besat werde, dar ne darf he nene not umme liden1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 156
- 1368/76 HerfordRB.(Normann) 80
Faksimile (ca. 187 KB)
- 1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 435
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
XVI 1 g
etwas mit Gewette und Buße lassen mit Strafgeld und Buße aufgeben, von etwas ablassen
- 1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 69 § 2
- wert aver eme brok an deme geweren, he mut dat gut mit wedde unde mit bute laten1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 36 § 5
- um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 114 § 1 u.146 § 4
- 1419 HalleSchB. II 166
Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- cum emenda renunciare mit busse gelassen1474 ZRG.2 Germ. 44 (1924) 313
XVI 1 h
seinen Glauben bei jem. lassen auf jemanden vertrauen
- kan ... der eigenthuͤmer das guth vor das seine nicht mehr vindiciren und ansprechen ... sondern, weil er seinen glauben bey dem verwunnenen mann gelassen, so mag er ihn auch da wieder suchen1717 Blüting,Gl. II 162Faksimile (ca. 119 KB)
- do jemand seinen glauben gelassen, da muß er ihn widerumb suchenoJ. RevLübR. III 2, 2/Hillebrand,RSprichw. 71f. 74
XVI 1 i α
von Sachen: auflassen
- læt me þa land tó handa960/62 Birch,CartSax. III 282Faksimile - in Google Books
- scole wi ... de ... huuen van der hand laten vor den leenheren en tu der hand1361 MecklUB. XV 32Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ik ... hebbe vorcoft unde late van der hant myn erve1432 GarzStB. 59Faksimile (ca. 119 KB)
- 1484 OstfriesUB. II 205
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
XVI 1 i β
von Personen: freilassen
- 1520 Murner,Inst. 6v
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1519 - in DRQEdit
XVI 1 k
bei Recht lassen Gerechtigkeit widerfahren lassen
- das sie uns und die unsen und unsir frunde by rechte lassen1399 CDPruss. V 147Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [er] bat die meenheit, dass sie ihne bei rechte liessen, so sie alle geschworen hadden16. Jh.? BremGQ.(L.) 160Faksimile (ca. 154 KB)
XVI 1 m
mit Recht lassen etwas mit Recht aufgeben
- 1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 9 § 1
- men scal se [vangene] vor ene [koning] brengen unde mit rechte verwinnen oder mit rechte laten1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 60 § 3 [ebd. 69 § 3]
- ic wil it mit rechte winnen edder mit rechte latenum 1335 RichtstLR. 149Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
XVI 2 a
ledig, los u. quitt lassen aus einer Verpflichtung, einem Rechtsstatus entlassen
- swe so besat wert mit dheme gerichte, dhene ne mach dhe voget nicht ledich laten ane des sakewalden willen1227 BrschwStR. § 40
- 1305 BrixenUrk. I 98
Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann
- 1307 Tirol/Schwind-Dopsch 161
Faksimile (ca. 281 KB)
- wellicher aber unser richter uber ainen deup in vierzehen tagen nit richtet, so sol er denselben man fürbas ledig lassen1311 BairFreibf. 2Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- 1319 HHildeshUB. IV 258
- 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 80 u. 105
- die mögent ... den gefangenen mit einer slehten vrfehten lidig lossen1411 FürstenbUB. III 50Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wy laten ... den raed ... van der ergenanten summen penninghe quit, leddich unde loez1411 OstfriesUB. I 189Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1417 CDWarm. III 448
- ick ... schelde unde late ... vryg, qwyt, ledich unde loes H.W., ... de echte is geboren unde myn ... denstknecht was1483 OstfriesUB. II 189Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Anf. 16. Jh. FreibDiözArch. 6 (1871) 23
- 1509 Kempten/UrkSchwäbBund. II 29
Faksimile - in Google Books
XVI 3 a
fallen u. lassen den Laß nehmen
- 1493 KaiserstuhlStR. 61
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
XVI 3 b
kehren, wenden und lassen veräußern
- 1447 MeppenUB. 216
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1483 OstfriesUB. II 190
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
XVI 3 c
tun und lassen frei verfügen, handeln
- welich juͤncfrauͤwe zwolf jar alt ist, die ist zuͤ irn jaren kummen, nach recht uͤnser stat, die mag duͤn und laßen mit irn guͤden, die ir anefallen sint13./14. Jh. Kohler-Koehne,Worms 25
- ain ieclich burger vollen gewalt hat, daz er mac tůn und lazen mit sinem varnden gůt ..., swaz er wil13./14. Jh. NürnbPolO. 17Faksimile (ca. 156 KB)
- 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 109
- 1371 DChr. IV 1 S. 121
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1396 BergeUB. 183
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- Ende 14. Jh. GlWeichb. 277
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenne ... eyn kint zu jaren komet, so hat die vormundeschaft eyn ende ... so ist das kint mundig, unde fry, zu thun unde zu lazinEnde 14. Jh. GlWeichb. 312Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1402 SchlettstStR. 610
Faksimile (ca. 80 KB)
- 1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 431
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1436 Frankfurt am Main/Loersch-Schröder 217
- 1438 SchlesDorfU. 56
Faksimile - in Google Books
- 1459 MagdebSchSpr.(Gaupp) 263
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- was ... durch die zwai tail der gwerkhen ... zu thuen oder zu lassen beschlossen wirt, das sollen alle gewerken halten1556 SchwazErf. 148Faksimile - in Google Books
- 1682 Engelke,GogerichtDesum 83
Faksimile (ca. 70 KB)
XVII
rsprw.
- kan ... der eigenthuͤmer das guth vor das seine nicht mehr vindiciren und ansprechen ... sondern, weil er seinen glauben bey dem verwunnenen mann gelassen, so mag er ihn auch da wieder suchen1717 Blüting,Gl. II 162Faksimile (ca. 119 KB)
- wo du deinen glauben gelassen hast, mußt du ihn wiedersuchen1828 Pöhls,HR. I 186Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Artikel danach:
Lassenerbung
Lasset
Laßgedinge
Laßgeld
Laßgericht
Lassengerichtsbote
Lassengerichtssache
Laßgut
Laßhain