Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Laube

2Laube

, f.

zu 2Laub, vgl. Kluge21 426 u. DudenEtym. 389

I bedeckter, zur Straße hin offener Bogen- od. Säulengang als Hausvorbau od. Träger des oberen Stockwerks

I 1 als Gerichtsstelle (I) oder Ort für sonstige öffentliche Rechtshandlungen
I 2 Verkaufs- und Handelsplatz für Kaufleute (II) (Ggs. Bank II, Krambude, Laden II)
  • sol der vier vnd zwenzigon ieliche han einen bank vndir den drin lovbon 
    1275 Schreiber,UB. I 81
  • 1288 Wien/Keutgen,Urk. 360
  • ein margthus und ein louben in der ... stat ze Surse ... darinne man brot und fleisch, war und kran und allerley koufmanneschaft veil habe
    1363 HabsbUrb. I 411 Anm. 2
  • 1379 FürstenbUB. VI 90
  • 1524/54 NÖsterr./ÖW. VIII 924
II besonders bei öffentlichen Gebäuden offengebaute Galerie, auch hohe Treppe, benutzt zu Versammlungen und Gesetzesverkündigungen
vgl. 2Lehne
III
Gebäude

III 1 Rathaus, Zunfthaus
  • 13. Jh. Magdeburg/FschrSchramm I 131
  • 1376 AachenStRechn. 250f. u. 255
  • wenne denne die ratmanne zu der lobe ghein, das ist zu dem rathuze, so ghen alle hantwerg zusampne yn ire morginsprache
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 353
  • 1410 HildeshUB. V 411
  • wes uf der lewen gehandelt, gesagt und geschlossen wirt, soll ouch uf der lewen bleiven und nyemantz solchs abdragen, seiner frauwen oder jemantz anders sagen
    1544 DürenWQ. 121 [ebd.ö.]
  • 1621 Norrenberg,Dülken 159
III 2 städt. Brauhaus
III 3 Bruderschaftshaus
  • oJ. ZVk. 53 (1956/57) 266
III 4 Haus m. mehreren Wohnungen
  • eene loove dat twe wooningen syn
    1491 MnlWB. IV 837
  • 1549 Stallaert II 176
III 5 Scheune, Tenne, Korn- od. Tanzboden, Hütte
vgl. Laubenvogt
IV Raum

IV 1 Wohn- od. Schlafraum, auch das ganze Geschoß
IV 2 Erker, Söller, Überhang, kleiner Vorbau
IV 3 Hausflur
IV 4 Kirchenempore
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):