Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): lauern
Artikel davor:
(Laubwürdige)
Lauch
Lauchzehnt(e)
laudieren
1Lauer
2Lauer
3Lauer
Lauerer
Lauer(s)hals
Lauerkarcher
lauern
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
warten, lungern, trödeln
- 3. Viertel 13. Jh. Berth.v.Regensb. I 85
Faksimile - in Google Books
- 1652 Lauremberg 55
I 2
fronen (spöttische Umkehrung von I oder Ableitung aus 2Lauer (I) "wie ein Bauer schuften")
vgl.
Lauernwerk
- 1520/29 (Abschr.) QSchweizG.2 I 4 S. 102 u. 159
- ist erkennt, dass die nechsten gemeind mit ross und karren l[uren] und soll jedem ein behamsch ze lon geben werden1544 Schaffhausen/SchweizId. III 1379Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II 1
auflauern, wegelagern
- wäre aber, dasz ihr [Bürger] einer oder mer des übersaget wirde wiszentlich, dasz er uf den andern geluret, oder geweglaget hett, und dasz er in schlüge oder wundet, die busz soll an vnser gnaden stehen1358 MZoll. III 331Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- lossent oder lauret ainer ainem an ainem fenster bei nachtlicher zeit, und er mag daß weissen daß er dreimall herauß geschrien hab und gefragt "wer ist da?" und er hatt ime auf solches nichts geantwortet, mag in der wirt durchs fenster vom leben zum todt bringen, so leg er im drei pfening auf die wunden und pring in auß den dachtropfen hindan, so hatt er in gegen dem lantgericht gebuest1495 NÖsterr./ÖW. VIII 811Faksimile (ca. 45 KB)
- 1505 ZerbstFemb. 2
- um 1563 OldecopChr. 138
- 1632 Kilian s.v. loeren
- 1691 Stieler 1089
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1741 Frisch I 588a
Faksimile - in Google Books
- 1777 Adelung III 79
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 1
jemanden einen 2Lauer (I) schelten
- 1548 Schaffhausen/SchweizId. III 1377
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 1553 Ulm/Schmid,SchwäbWB. 292
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 2
jem. betrügen
- 1. Hälfte 16. Jh. Weimarisches Jb. f. dt. Sprache ... 6 (1857) 50
- Mitte 16. Jh. MndFastnsp. (21931) 74 u. 77
III 3
jem. etwas wegnehmen, ablisten
- 1. Hälfte 16. Jh. Weimarisches Jb. f. dt. Sprache ... 6 (1857) 47
Artikel danach:
Lauer(n)werk
1Lauf
2Lauf
Laufe
Läufel
laufen
Laufenknecht
Laufenknechtenordnung
Laufenrecht