Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): laufen

laufen

, v.

ahd. loufan, mnd., mnl. lopen, afries. hlāpa, ae. hlēapan 

A v. Personen u. sich bewegenden Dingen als Subjekt: laufen, gehen

A I in Bewegung sein

A I 1 herumlaufen (um den Kläger bei der Verhandlung zu behindern)
  • ab ymant den anderen irret mit ruffen, ader mit louffen, mit schelden ader mit andir unzucht, die em schedelich ist an syner clage
    um 1300 Weichb.(Dan.) 87
A I 2 als 1Bote (I) gehen
A I 3 mnl. enen lopende houden (vom Richter:) einen Kläger durch verzögerte Rechtsfindung hinhalten
  • want anders mocht een rechter enen poirter houden lopende so langh als hy wilde, eer hy des lasts ontsleghen worde
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 142
A I 4 (Bier, Wein) laufen lassen verzapfen, ausschenken
A I 5 auf der Gart laufen ohne Sold umherziehen
vgl. garten
A I 6 durchs Haus laufen ein Haus durchsuchen
A I 7 mit dem Judenspieß laufen wuchern
  • DRW. VI 570 [Belege des 17./18. Jh.s]
  • DWB. IV 2 Sp. 2357 [Belege des 16./17. Jh.s]
A I 8 durch die Spieße, Spießruten, Spitzruten laufen, auch gekürzt zu laufen 
A II hinlaufen

A II 1 über, an, auf jem. oder etwas laufen jem., etwas anfallen, bedrängen
A II 2 jem. vor, in sein Haus laufen uä. jem. bedrohen, feindselig herausfordern, heimsuchen
  • swer mit gewaffenter hant in eines mannes havs lauffet vnd einen drin iaget ... daz haizzet haimsůchunge
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 102 b § 3
  • 1276 AugsbStR. Art. 51 § 1
  • 1331 RegensbStat. 110
  • 1363 ZofingenStR. 62
  • 1414 NÖsterr./ÖW. XI 221
  • 1445 BrüxStB. 114
  • 1452 Bech,Pegau. 12
  • wer dem andern für sin hus ald herberg loͤfft oder gat und inn harus vordert und ladt frevenlich, ist die bůs zechen pfund pfennig
    1469 SGallenOffn. II 84
  • vor 1489 NÖsterr./ÖW. IX 3
  • lepe einer deme anderen in sin hus mit der were am dage, willens to slande, gift der herschop v mr. broke
    1532/38 RügenLR.(Cleist) 259
  • wär auch das ainer dem andern in ubel in sein hauß luef, als oft er uber ain türgeschwell lauft, als oft hat er gefrevelt
    2. Hälfte 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 541
A II 3
zu gebotener Hilfeleistung eilen
  • daz von einem yeglichen hauss ... sol ein mensch zw dem minsten lauffen zw dem feur mit solchen nuczen dingen ... das feur ze leschen
    vor 1307? Tomaschek,Trient 148
  • 1363 ZofingenStR. 62
  • 1384 BadenArgStR. 52
  • 1547 ArgauLsch. II 236
  • 1585 LBAppenzIR. 12
A II 4 Rechtsbrauch: bei der Flurbegehung nach den Grenzsteinen um die Wette laufen
A III weglaufen

A III 1 flüchten, Rechtserfüllung meiden od. sich der Strafverfolgung entziehen
  • gyf hwá riht forbuge ⁊ uthleape 
    um 950 Liebermann,AgsG. 194 [auch gedruckt unter auslaufen I]
  • um 1000 Liebermann,AgsG. 218
  • daz er selbir schalkeyt getan habe unde darumbe uß dem lande mussen louffen 
    1474 PössneckSchSpr. I 160
  • 1520 OÖsterr./ÖW. XIV 154
  • isset dat jemant ... mitt vorbolgen mode geit vam rechtenn edder lopt, de sall der stadt beterenn iij mark suluers
    Mitte 16. Jh. RigaStR. 32
A III 2 jemanden laufen lassen einen Straffälligen ungebüßt freilassen, auch ausweisen
A III 3 von jem. oder etwas laufen sich seinen Verpflichtungen entziehen
A III 4 aus dem Brot, Dienst, vom Meister laufen uä.: sich aus einem Arbeitsverhältnis unerlaubt entfernen
A III 5 aus dem Brot, Erbe laufen die Hausgemeinschaft unerlaubt verlassen
A III 6 vom Pflug laufen den bäuerl. Stand aufgeben
  • 1. Hälfte 15. Jh. GöttNachr. phil.-hist. Kl. 1894 S. 430
A III 7 in dem mnd. Ausdruck van deme lopenen rechte der Entlaufene, Flüchtige
  • hir beginnet sik dat andere boc van deme lopenen rechte
    1341/44 WisbyStR. 74
B von Sachen als Subjekt, nur übtr.

B I im Rechnungswesen

B I 1 (sich) laufen im Kurs sein, gelten, gleichwertig sein
  • parisie ende andre munte hogher ebben ghelopen in V. dan si werdech sin
    um 1250 CorpMnlTekst. I 69
  • 1405 HildeshUB. V 258
  • 1415 HildeshUB. V 552
  • de veer stede ... satten dussen olden schilliger up dritteyn lubsche pennigk, dat leyp sick na demsulfften gange na dussem lande unde stede ock xxj uppe den gulden
    1514 BrschwChr. II 417
  • 1. Hälfte 16. Jh. NlWB. VIII 2 Sp. 2858
  • die zallungen ... sollen ... in dem werth beschechen wie die münz zur ... zallungszeit ... in der gemain laufen thuet
    1599 NÖLREntw. II 16 § 9
B I 2 umlaufen, zugelassen, üblich, in Kraft sein; vereinbart sein, (v. Zins:) rechtskräftig zahlbar sein; ferner mnl. in borse(n) lopen gangbar sein, Zahlkraft besitzen
B I 3 (sich) laufen (auf) auflaufen, zusammenkommen, erwachsen; sich belaufen, an Anzahl betragen, sich bemessen; kosten, wert sein; auch formelhaft gehen und laufen, laufen und treffen 
vgl. gehen (B III 1), 1Lauf (II 8), treffen
B I 4
zu Beutel laufen in die Kasse gelangen, zugute kommen
  • de dusse tzise erdacht hefft, ... de wert vorblindet umme syner nut willen, de ome jarliken to budele lepe 
    1482 HildeshUB. VIII 55
B II im engeren Rechtsbereich

B II 1 von einer gerichtlichen Untersuchung oder einer Frist: statthaben, seinen Verlauf nehmen; zu Ende gehen, auslaufen
B II 2 von einem Gebot, Urteil: ergehen, gesprochen werden
  • 1250/63 De Dietsche Warande 3 (1857) 303
  • alse hy te rechte commen es, so moet hy bliven in sekerheden onder den amman tote der stond dat vonnesse by scepenen der afghelopen [lies: deraf ghelopen] es naer dorconscepen die sy ghehoort sullen hebben
    1297 CoutGand I 438
  • dis es te verstane van sticken daer vonnesse af ghelopen es
    1297 CoutGand I 447
  • 1318 CoutBruges I 385
  • toter tijt ende der wijlen dat van hemlieden wet ende vonnesse gheloopen ware
    1338 MnlWB. IV 799
  • bete er uns ..., das vvir den obgen. rechttag offschieben ... vvolten ... und das vvir daruber kein recht nu zumale uber yn lauffen liessen, vvan yn herren not irret
    1403 Schilter,CJFeud. Comm. 425
  • 1557 CoutCourtrai 14
  • 1613 Stallaert II 175
B II 3 von einer Streitsache: rechtlich behandelt werden, anhängig sein
  • der ein obirman gekoren was ... obir dŷ sache, die zu dem male lief zuschen hern E.v.R. ... unde den burgern von W.
    1330 WetzlarUB. I 474
  • de anderen ghebreke tuschen uns unde se boven de tserter syndt lopende uppe deme bestemmeden frundtliken daghe
    1488 OstfriesUB. II 281
  • 1670 Abele,Unordn. I 68
B II 4 an (e. Gericht) laufen gehören
  • was ... verbotten ist, und nicht an die herrschafftliche vogtei zu bestraffen lauffet 
    1698 ErmreuthGemO. 94
B II 5 auf jem., auf, in etwas laufen abzielen, betreffen

B II 5 a von Klage, Nachrede, Dienstbarkeit: jem., etwas belasten
  • A. ... sal ghelden al den cost die vpt dit vorseide lant loept sonder desen vorseiden chens te minderne
    1295 CorpMnlTekst. I 2165
  • clagende ... von manchirhande missetât, dî H. der bôse man vreislich hât an in begân. der clage vil ûf in dâ lif 
    um 1340 Nikol. v. Jeroschin V. 22480
  • 1342 AnnFlandre 25 (1873) 230
  • vortmer scal ich ... [Käufer] vrien van deme haluen orsedeneste, dat vppe dat ghut lopt 
    1352 MecklUB. XIII 148
B II 5 b auf etwas hinauslaufen, zu etwas ausschlagen; auf etwas abzielen
B II 5 c unter einen Rechtsbereich fallen
  • vorfallenheiten ..., welche ins criminale lauffen 
    1755 BernStR. IV 2 S. 916
B II 6 gegen, wider etwas laufen (einem Vertrag, geltendem Recht) zuwiderlaufen, nicht entsprechen
B II 7 über jem. laufen von der Rechtsprechung: sich auf jem. erstrecken, für jem. gelten; über jem. ergehen
  • bete er uns ..., das vvir den obgen. rechttag offschieben ... vvolten ... und das vvir daruber kein recht nu zumale uber yn lauffen liessen, vvan yn herren not irret
    1403 Schilter,CJFeud. Comm. 425
  • welcher frid bricht mit werchen, der sol darumb zebůß verfallen sin 24 pfund pfening ... diß gesetzt sol lofen über ainen gast
    1462 SGallenOffn. I 152
B II 8 zu Kräften laufen rechtskräftig werden
  • so zwüschen eelüten vom geistlichen richter scheydung gethon ... vnd die vrteyl zů krefften gelouffen ist, so sol es daby bliben
    1520 FreiburgStR. III 2, 11
B II 9 zu Schaden, Nachteil, Last laufen uä. schädlich sein, zum Nachteil gereichen
B II 10 in Verjährung laufen verjähren
C feste Verbindungen des attributiven Part. Präs.

C I mit Bez. für eine Person

C I 1 laufender Bote, zu laufen (A I 2); Läufer (II), 1Bote (I), Kurier
C I 2 laufender Diener städt. Bote, Amtsdiener
C I 3 laufender Knecht

C I 3 a unberittener Knecht (III 1 u. 5), auch 1Bote (I) 
  • ez sol ovch dehain lavffanter chneht in dem hof sin, oder man sneidet im div orn ab, vnd swer in darvber behalt, der sol mit sampt im vrlaub habn
    1293 MWittelsb. II 13
  • 1340 Steiermark/ÖW. VI 376
  • er [Abt] soll ouch ain loffenden knecht, der sin aigen ist, han, der im sin gelt insammet
    1373 WürtLändlRQ. II 453
  • 14. Jh. Burckhardt,Hofr. 198
  • 1409 JenaUB. II 16.
C I 3 b Fußsoldat, Landeskind in auswärtigem Kriegsdienst, auch vagabundierender Soldat
C I 4
laufende Person uä. vagabundierende Person mit dem Makel des Verdächtigen od. Unehrlichen
C I 5 laufende Rotte Feuerwehr
C I 6 laufender Schuldner Person mit einer laufenden Schuld 
C II mit Bez. für eine Sache

C II 1 laufendes Blut, formelhaft gebraucht zur Kennzeichnung einer qualifizierten Wunde
  • ten welken twiste hi hevet hem ghegheven opene wonden, lopende bloet, in zijn levende lijf
    1. Hälfte 14. Jh. AardenburgRbr. 253
  • hadde hem ghesteken ... in zine luchtre scoudere in zyn leuende lyf opene wonde lopende bloet in euelen wille
    1424 InvBruges VI 538
  • indien iemandt ... open wonde gave, ende loopenden bloede ofte mijncke
    1531 InvBruges Gl.fl. 405
  • 1535 CoutSalleYpres I 36
  • 1632 InvBruges Gl.fl. 405
C II 2 laufende Fahrnis Fahrhabe (Tiere)
  • P. aber vermehrte ... seinen haͤußlichen ehe- und ehrenstand ... sowol mit liegenden guͤtern, als auch lebendigen, sich selbstruͤhrenden, gehenden, lauffenden, schnauffenden und todten fahrnussen
    1673 Abele,Unordn. IV 447
C II 3 laufendes Gedinge gebotenes Ding (B II) 
  • es ist von althers ein geprauch gewesen, das der vogt von B. nit allein die ungeboden sonder auch die ordentliche lauffende gedinger zu V. und E. bekleit hat
    1555 NrhArch. 3 (1860) 317
C II 4 laufendes Geld, laufende Münze uä. geltende, geläufige, häufig geringwertige Währung od. Münzsorte
C II 5 laufende Rechnung Kontokorrentvertrag
  • dat dem opposant, met den geopposoerden in elkx haerlieder prive namen tegen den anderen hebben loopende en openstaande rekeninge van de partie, die den opposant by opositie wil rescontreren, en recompenseren
    1647 Delft/Prausnitz,Forderungsverrechnung 89
  • 1828 Pöhls,HR. I 264
C II 6 laufende Schuld fällige, auch offene Geldschuld; häufig auch: ungesicherte Schuld, Forderung (zU. verbriefter, mit einem Grundpfandrecht abgesicherter Schuld)
C II 7 laufende Steuer, laufender Zins uä. im geltenden Berechnungszeitraum fällige Zahlungsverpflichtung
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):