Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Laut/1laut/2laut
Artikel davor:
läuftig
Laufzettel
Laugeleinzins
Laurenzenrecht
lausen
Läusezoll
laußen
Laußer
Lausterer
laustern
Laut
, m., n., f., 2Laute, m., n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
lûte (adv.); lûte (stf.); lûte (swf.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
lût (stf.); lout-; lût; lût (adj. adv.); lût (stm.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
lûte (stf.); lûte; lûte (stf.); lûte (swf.); lûte (adv.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
lût (stm. stn. stn. stmn. stn. stn. swmn.); lût (adj.); lût (stm.) im Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz von K. Gärtner u.a.
I
Geräusch, Klang
- fan dis aeftis prowingha ...: dat dio frie fresinne kome oen dis fria fresa wald mey hoernes hlude ende mey bura onhleste10. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 194
- um 1300 HunsingoR. 72
- 14. Jh. EmsigerR. 32
II
Stimme, (zustimmende) Meinung; bes. in der Verbindung einer Laute sein, wesen, bleiben mit einer Stimme sprechen, gleichen Sinnes sein, zusammenstehen; ein Laut mit einem Urteil nehmen ein einhelliges Urteil finden?
- 1284/1315 Maerlant,SpHist. I S. 105
- die wonde wart gesyen ind wart yem offen gedeilt ind doitslach. ind da nam man eyn luyt mit scheffen vrdell ind die clage wart in hant gesat zo vrdell, ast gewoenlich is1324 Ennen,QKöln I 181Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- dat de mestere ... und ratman und schepen wolden wesen einer lude und eindrechtich2. Hälfte 14. Jh. MagdebChr. I 175Faksimile - in Google Books
- 1403 LübChr. II 384
- 1428 LübUB. VII 182
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1440 HildeshUB. IV 333
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
III 1
allgemein: auch in verbalen Verbindungen wie Laut haben, Laut von sich geben lauten, beinhalten, geschrieben stehen
- dat wy vsen willen vnde vulbort wolden geuen thů den deghedynchen der vorkopynghe des dorpes B. ..., alse dat yn desme ... breue luth heft1376 MecklUB. XIX 120
- nicht gestatten, das sie von yemanden wieder rechte vnd wieder vnser brieff laute an iren leiben oder guttern ... geschediget werden1389 ArchOFrk. 15, 3 (1883) 19
- 1396 CDPruss. VI 24
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1405 MagdebChr. I 317
Faksimile - in Google Books
- 1416 Neumann,MagdebW. 7
Faksimile (ca. 154 KB)
- 1460 PössneckSchSpr. I 277
- 1474 PössneckSchSpr. I 119
- luyd des briefs. tenor, forma literarum1632 Kilian s.v.
III 2 a
eines (gleiches) Lautes, in (mit) gleicher Laute, in gleichem Laut, der Laute gleichlautend, wörtlich übereinstimmend
- desse brieve, der twe syn all enes ludes1441 HanseRez.2 II 427Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- der ... urteil begerten baid tail ir yettweder ains gerichtsbriefs, der dann yettwederm tail in gleicher lawtt erlaubt ward1445 GoldenkronUB. 465
- 1457 SammlLivlLR. I 304
Faksimile (ca. 144 KB)
- 1462 VorarlbWB. II 241
- 1466 PössneckSchSpr. I 310
- 1479 HeiligkreuztalUB. II 352
- 1481 MBoica V 452
Faksimile - in Google Books
- 1497 BairLT. IX 377
- um 1500 ElbogenChr. 98
- 1518 ArchHessG. 14 (1875/79) 349
- das anfenglich der klaͤger sein schrifftlich klag libel gedoppelt eines lauts gerichtlich einbringe1603/05 HambGO. I 39 Art. 1Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1672 Steiermark/ÖW. VI 77
Faksimile (ca. 42 KB)
III 2 b
nach Laut(e) (mit Gen.) entsprechend, gemäß, gern formelhaft erweitert, vgl. unten c
vgl.
2laut
- daz sie von ym, nach litt der brieff, als sye ym mit eyner guter gewizzen seyn versazt, geloset werden1363 Spieß,Neb. I 19
- 1374 AugsbChr. I 175
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 2. Hälfte 14. Jh. BremGQ.(L.) 60
Faksimile (ca. 166 KB)
- um 1400 MnlWB. IV 921
- 1410 ZMährSchles. 7 (1903) 41
- 1415 BadenArgUrk. I 297
- 1446 ZSchles. 9 (1868) 176
- 1447 NijmegenStR. 142
Faksimile (ca. 168 KB)
- 1450 QuedlinbUB. I 408
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- 1457 PössneckSchSpr. I 259
- 1474 PössneckSchSpr. I 43
- 1493 UrkSchwäbBund. I 155
Faksimile - in Google Books
- 1507 BambHGO. Art. 9
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- als id afgetekent is und se under sick eins geworden syn nha lude der uthgeschneden kopezerten1542 RigaErbb. 288Faksimile - in Google Books
- nach 1544 OYStR. I 10 S. 9
III 2 c
in Formeln verbunden mit Anweisung (III 2), Anzeigung (II 2), Ausweisung (III 1), Beweisung (II), Einhalt, Entscheidung (II), Form (I 2), Gebrauch (III 1), Gestaltsame, Inhalt (I u. II), Innehaltung (I), Lernung, Ordnung, Sage, Vermeldung, Vermöge, Weise, Weisung
- nach bewisung, lut und sag der brief, so wir dar u̍ber inne haben1380 BadenArgUrk. I 127
- 1393 MBoica XVIII 247
Faksimile - in Google Books
- ir yegklichem also sein tail nach der alten tailbrief sag, laut und anweisung1403 BairFreibf. 56Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- 1413 FürstenbUB. III 79
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1414/38 DOrdGrZinsb. 28
- 1415 HeiligkreuztalUB. II 67
- um 1420 Foffa 61
- nach 1428 Fidicin IV 140
Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1442 LeipzUnivUB. 42
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- Mitte 15. Jh. OlmützStB.(Saliger) 106
Faksimile - in Google Books
- 1470 StaatsbMag. VII 132
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- 1488 BergeUB. 348
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- 1489 BremRQ. 289
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1494 Danzig(Hirsch) 272
Faksimile (ca. 144 KB)
- nha ordeninghe, lude vnde inholde der regulen, diffinicien vnde statute des ... ordens1499 JbMeckl. 27 (1862) 61
- 1500 RigaErbb. 154
Faksimile - in Google Books
- 1521 FreibergUB. I 474
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1561 Sachsse,MecklUrk. 257
Faksimile (ca. 135 KB)
- 1572 Zürich/GrW. I 62
Faksimile (ca. 235 KB)
- wann mehr pürgen sich geegen einen in pürgschaft eingelassen und verschrieben, solle es nach laut und gestaltsamb deren verschreibungen ... gehalten werden1599 NÖLREntw. II 12 § 13
- 18. Jh. Salzburg/ÖW. I 175
Faksimile (ca. 47 KB)
IV
Gerücht (III 1), auch formelhaft mit Sage verbunden; Wendungen: das Laut geht, es hat Laut(e) man erzählt, in Laut(e) sein öffentlich gesprochen werden
vgl.
Geschrei (VIII 1)
- 1368/70 LübUB. III 807
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1394 LivlUB. I4 Sp. 16
- 1426 LübUB. VI 693
Faksimile - in Google Books
- 1443 NürnbChr. III 398 Anm. I
Faksimile - in Google Books
- 1457 EmsigerR. 250 u. 252
- 1480/81 JurFris. II 218
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V
Verlautung (Verlesung od. Aussage), förmliche Erklärung; in solchem (sotanem) Laut mit folgenden Worten
- wu dat me dar aff ghesceden is nach lude orer schulde unde unser antworde unde de schedinge dar over des hefft me eyne scrifft1399 BeitrGoslar XII 61
- nach 1413 MagdebPosen 107
- 1449 Danzig(Hirsch) 77 Anm. 15
Faksimile (ca. 156 KB)
- 1474 PössneckSchSpr. I 304
- 1489 HeiligkreuztalUB. II 376
VI
(gesprochenes) Urteil
vgl.
Ausweisung (III 2),
Bescheid (VI),
Beweis (I),
Beweisung (I),
Entscheid (I),
Entscheidung (I),
Erkenntnis (III 1)
- of ic nu sloughe eenen man, soude mijn cleet ontfaen den ban in der schepenen luud?2. Hälfte 14. Jh. Kausler,Dm. III 26
- daß dan billig, recht und altherkommen sei nach lude und ussweisunge des meigerichts1432 Scharff,Dreieich 58Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
VII
Ruf, Leumund
- dit is fon quade hlude: so hwa byruchtiget is mit tiufte, myt monslacht, myt meened, mit morde ief myth dislicum, di mei neen orkyn wesa1457 EmsigerR. 234
- oJ. Kurz,Ottok. II 251
Faksimile - in Google Books
1laut
, adj., adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
lût (stf.); lout-; lût; lût (adj. adv.); lût (stm.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
deutlich wahrnehmbar für das Ohr (u. auch für das Auge)
I
offenkundig, öffentlich, bekannt; verbreitet in den Verbindungen laut werden, laut machen
vgl.
lautbar (II),
lautbrächt (II)
II
laut, vernehmlich zur Bekräftigung (einer Forderung, Willenserklärung, Aussage, Amtshandlung)
vgl.
lautbar (I)
- ende als dat coren tientbaer es, zoe zal die ghene dies dat coren es drie warf roepen den tiendennare, elke warf also lude datment horen mach, ouer zeuen ackre1289 CorpMnlTekst. I 1342
- dat G.V. vor uns quaem ..., daer wy sethen in des rychtes stoel, unde sprack in luder stemme myd berades mode, dat se overdregen ... hadde ... dat erve1438 OstfriesUB. I 438Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1469 Beheim,RChr. 91
- darauf hab ich im das obgenannt haus ... zu M. vor offen statrechten zwischen der vier wend mit lauter stym und mit gerichtz hannd auf und übergeben1469 MBoica XIX 189Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1472 Indersdorf II 4
Faksimile (ca. 339 KB)
- 1499 TirolHGO.(Schmidt) 109
- sólliche pfand ... sóllen ... hie auf dem marckht vergantet vnd dem, der nach offnem lauten ruff, zum ersten, zum andern vnd zum drittenmal beschehen, allermaist darauff schlecht, ... gegeben werden1503 FürstenbUB. VII 365Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1552 JbMeckl. 27 (1862) 71
- 1818 Landsberg,Gutachten 10
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1818 Baden/QStaatsR. 90
2laut
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
lût (stf.); lout-; lût; lût (adj. adv.); lût (stm.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
präp., gekürzt aus nach Laut
dem Wortlaut, den Bestimmungen gemäß, entsprechend
dem Wortlaut, den Bestimmungen gemäß, entsprechend
vgl.
lauts
- das si die dingk nit gehalten haben lut des artikels1467 AugsbChr. II 393Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1489 Tirol/ÖW. IV 17
Faksimile (ca. 48 KB)
- 1494 Wagner,CJMet. 1038
Faksimile - in Google Books
- 1515 BeitrSteirG. 13 (1876) 23
- alles lutt vnnd inhalt besigelter krefftiger brieff vnd verträg1524 SchrBodensee 8 (1877) 59
- 1561 RevalStR. II 157
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit denen jhr heut ... laut der alten herkommen, loͤblichen keyserlichen recht, vber gelt, leib, ehr vnd gut ... recht sprechen moͤget1590 Jungkhanss,KriegsO. (Köln 1590) fol. L 3r
- 1594 NlWB. VIII 2 Sp. 3203
- 1604 MittHamb. 17 (1895) 265
- 1727 EngelbergThalr. 131
Faksimile - in Google Books
- 1741 Frisch I 589
Faksimile - in Google Books
- 1777 Adelung III 95
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
lautbar
lautbaren
lautbarig
Lautbarkeit
Lautbarung
lautbräch
lautbrächt
lautbrächten
lautbrächtig