Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Laut/1laut/2laut

Laut

, m., n., f., Laute, m., n.

in einzelnen Formen kaum zu unterscheiden; zur Etymologie vgl. Kluge22 431 u. DudenEtym. 391

I Geräusch, Klang
II Stimme, (zustimmende) Meinung; bes. in der Verbindung einer Laute sein, wesen, bleiben mit einer Stimme sprechen, gleichen Sinnes sein, zusammenstehen; ein Laut mit einem Urteil nehmen ein einhelliges Urteil finden?
  • 1284/1315 Maerlant,SpHist. I S. 105
  • die wonde wart gesyen ind wart yem offen gedeilt ind doitslach. ind da nam man eyn luyt mit scheffen vrdell ind die clage wart in hant gesat zo vrdell, ast gewoenlich is
    1324 Ennen,QKöln I 181
  • dat de mestere ... und ratman und schepen wolden wesen einer lude und eindrechtich
    2. Hälfte 14. Jh. MagdebChr. I 175
  • 1403 LübChr. II 384
  • 1428 LübUB. VII 182
  • 1440 HildeshUB. IV 333
III Wortlaut, rechtl. Inhalt eines Dokuments

III 1 allgemein: auch in verbalen Verbindungen wie Laut haben, Laut von sich geben lauten, beinhalten, geschrieben stehen
III 2
häufige Wendungen

III 2 a eines (gleiches) Lautes, in (mit) gleicher Laute, in gleichem Laut, der Laute gleichlautend, wörtlich übereinstimmend
III 2 b nach Laut(e) (mit Gen.) entsprechend, gemäß, gern formelhaft erweitert, vgl. unten c 
vgl. 2laut
III 2 c in Formeln verbunden mit Anweisung (III 2), Anzeigung (II 2), Ausweisung (III 1), Beweisung (II), Einhalt, Entscheidung (II), Form (I 2), Gebrauch (III 1), Gestaltsame, Inhalt (I u. II), Innehaltung (I), Lernung, Ordnung, Sage, Vermeldung, Vermöge, Weise, Weisung 
IV Gerücht (III 1), auch formelhaft mit Sage verbunden; Wendungen: das Laut geht, es hat Laut(e) man erzählt, in Laut(e) sein öffentlich gesprochen werden
V Verlautung (Verlesung od. Aussage), förmliche Erklärung; in solchem (sotanem) Laut mit folgenden Worten
VI (gesprochenes) Urteil
  • of ic nu sloughe eenen man, soude mijn cleet ontfaen den ban in der schepenen luud?
    2. Hälfte 14. Jh. Kausler,Dm. III 26
  • daß dan billig, recht und altherkommen sei nach lude und ussweisunge des meigerichts
    1432 Scharff,Dreieich 58
VII Ruf, Leumund
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

1laut

, adj., adv.

deutlich wahrnehmbar für das Ohr (u. auch für das Auge)

I offenkundig, öffentlich, bekannt; verbreitet in den Verbindungen laut werden, laut machen 
II laut, vernehmlich zur Bekräftigung (einer Forderung, Willenserklärung, Aussage, Amtshandlung)
  • ende als dat coren tientbaer es, zoe zal die ghene dies dat coren es drie warf roepen den tiendennare, elke warf also lude datment horen mach, ouer zeuen ackre
    1289 CorpMnlTekst. I 1342
  • dat G.V. vor uns quaem ..., daer wy sethen in des rychtes stoel, unde sprack in luder stemme myd berades mode, dat se overdregen ... hadde ... dat erve
    1438 OstfriesUB. I 438
  • 1469 Beheim,RChr. 91
  • darauf hab ich im das obgenannt haus ... zu M. vor offen statrechten zwischen der vier wend mit lauter stym und mit gerichtz hannd auf und übergeben
    1469 MBoica XIX 189
  • 1472 Indersdorf II 4
  • 1499 TirolHGO.(Schmidt) 109
  • sólliche pfand ... sóllen ... hie auf dem marckht vergantet vnd dem, der nach offnem lauten ruff, zum ersten, zum andern vnd zum drittenmal beschehen, allermaist darauff schlecht, ... gegeben werden
    1503 FürstenbUB. VII 365
  • 1552 JbMeckl. 27 (1862) 71
  • 1818 Landsberg,Gutachten 10
  • 1818 Baden/QStaatsR. 90
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

2laut

präp., gekürzt aus nach Laut 
dem Wortlaut, den Bestimmungen gemäß, entsprechend
vgl. lauts
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):