Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): lauten
Artikel davor:
lautbarig
Lautbarkeit
Lautbarung
lautbräch
lautbrächt
lautbrächten
lautbrächtig
Läutbrief
1Laute
Läutelgeld
lauten
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
einen bestimmten Wortlaut, Inhalt haben, Bezug nehmen
vgl.
Lautung
- 1327 MnlWB. IV 871
- dhe breef ludde van worde to worde aldus1372 Lasch,NdStB. 19Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- dat oldeste recesse ludede van der dachuart14. Jh. BremGQ.(L.) 119Faksimile (ca. 174 KB)
- um 1411 Mergentheim 139
Faksimile (ca. 65 KB)
- 1413 Tomaschek,Wien II nr. 118
- 1434 SchlesDorfU. 52
Faksimile - in Google Books
- 1474 PössneckSchSpr. I 30
- nachdeme als der vorige spruch in eyme artigkel also lutit1474 PössneckSchSpr. I 110
- 1487 OstfriesUB. II 256
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1489 OstfriesUB. II 298
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- soenbreve twe, allyke eyns ludende unde myt eyner hant gescreven1495 OstfriesUB. II 442Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1527 WürzbZ. I 1 S. 623
Faksimile (ca. 178 KB)
- die offnung nit auff ihren hoff, sondern auff den zů W. lauthend seie1568 Schauberg,Z. 2 (1847) 135Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1569 ZHambG. 6 (1875) 534
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- 16. Jh. ZRG.2 Germ. 23 (1902) 278
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1765 GraubdnRQ. I 323
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 1811 ÖstABGB. § 371 u. 1008
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1828 Pöhls,HR. I 187
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
behaupten, öffentlich bekanntmachen, verkünden, ein Gerücht weitergeben; lauten lassen verlauten lassen
- so seggen sumleke lude, egenscap queme von Ismahele; de hilige scrift het Ismahele der dirnen son, anders ne ludet se nener egenscap um ene1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 42 § 3
- kumt aver die vlut unde brict sie den dam, unde ladet [aL.: ludet] man mit deme gerüchte dar to, die binnen deme damme geseten sien, svelk ir nicht ne hilpt büten den dam, die hevet verworcht sogedan erve als he binnen deme damme hevet.1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 56
- 14. Jh. BremGQ.(L.) 120
Faksimile (ca. 170 KB)
- Ende 14./Anf. 15. Jh. CDNeerland. II 3, 1 S. 412
Faksimile - in Google Books
- 1429 ZWirtFrk. 10 (1875/78) 34
- wer dhein unser burger ... willen hat, dem andern ettwaz ... von hand ... zu verschaffen, so soͤllen beid parthien fúr rat komen und solich ir sach luten lassen und alsdann nach erkantnús eins ratz in unser stattbuch inschriben lassen1444 Wimpfen 95Faksimile (ca. 63 KB)
- 1459 Loersch,AachRdm. 220
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1537 JülichLRO. 123
Faksimile - in Google Books
III
mit lauter Stimme (vor Gericht) sprechen, auch lärmen, schreien
Artikel danach:
läuten
lauter
Läuter
Läuterant
Läuterantin
Läuterat
Läuterationsverfahren
Läuterbuch
Lauterding