Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ledig
Artikel davor:
Lederschauamt
Lederschauer
Lederschneider
Lederschneideramt
Lederschneidergilde
Lederschope(n)
Lederungeld
Lederverkauf
Lederziesemeister
Lederzoll
ledig
, adj., adv.I in attributiver Verwendung (in alphabetischer Reihung der Substantive)
- 1 lediges Amt frei verfügbare Stelle
- 2 lediger Anfall (Anspruch auf eine) Hinterlassenschaft, die frei geworden ist
- a wenn keine Leibeserben vorhanden sind
- b wenn der nun wieder Erbberechtigte bereits abgefunden worden war od. auf das Erbe verzichtet hatte
- 3 lediges Baurecht freies bäuerl. Besitzrecht
- 4 ledige Besitzung ungehinderter Besitz
- 5 ledige Burg. 1Burg (II) eines Ledigmanns
- 6 lediger Bürger unverheirateter Einwohner
- 7 lediger Bürgersohn wie das vorige
- 8 lediger Burgknecht herrschaftsloser Tagelöhner
- 9 lediges Burglehen hier frei nutzbare Rente als wirtschaftl. Ausstattung eines Burgmannes (II)
- 10 lediger Burgmann
- 11 lediges Burgrecht freie Erbzinsleihe (vgl. HRG.1 I 564)
- 12 lediges Dorf Dorf als freigewordenes Lehen
- 13 lediger Eid
- 14 lediges 1Eigen (II 1 f β)
- 15 lediger Erbfall
- 16 ledige Erbschaft nicht angenommenes Erbe
- 17 lediger Fehler sexuelles Vergehen von Ledigen
- 18 ledige Gabe Geschenk
- 19 ledige Geburt uneheliche Geburt
- 20 lediges Geld dem Empfänger zur freien Verfügung stehende Abgabe
- 21 lediger Geselle junger, unverheirateter bzw. nicht ansässiger (Handwerks-)Mann
- 22 lediges Gesinde Tagelöhner
- 23 lediges Gold Umdeutung von "lötiges Gold", vgl. DWB. VI 1207
- 24 lediger Grund "Grundstück, das rechtlich zu keinem bestimmten Haus oder Hof gehört" ÖW. XVI 398 s.v. Überländ (weitere Belege vgl. ebd. 316)
- 25 lediges Grundstück wie das vorige
- 26 ledige Gülte Rente zur freien Verfügung
- 27 lediges Gut
- 28 ledige Hand
- a durch Tod freigewordener Besitzanteil, zu Hand (A VIII)
- b an bzw. in l. Hand finden ohne Besitzer vorfinden
- c mit l. Hand ohne Mitgift
- 29 lediger Handwerksmann nicht angesessener Handwerker
- 30 lediges Haus wie Ledighaus
- 31 ledige Hausstätte wie lediger Platz
- 32 ledige Hufe freie Hufe (IV)
- 33 lediges Kaufgut zur freien Verfügung stehendes Kaufgut (I)
- 34 lediges Kind uneheliches Kind
- 35 lediger Knabe Mitglied einer Junggesellenvereinigung
- 36 lediger Knecht
- a unverheirateter Knecht (I)
- b nicht ansässiger bzw. nicht in einem Arbeitsverhältnis stehender Knecht (III)
- 37 lediges Lehen
- 38 ledige Leute
- a unangesessene od. nicht vollberechtigte Gemeindemitglieder
- b Unverheiratete
- c wie Ledigleute
- d Leute, die ein lediges Eigen besitzen, vgl. ledig (I 14)
- 39 lediger Mann
- 40 ledige Mannsperson nicht Angesessener (auch Unverheirateter?)
- 41 lediger Mensch Unverheiratete(r)
- 42 lediger Neunteil Erbstollengebühr
- 43 ledige Person
- 44 lediger Pfennig Spielgeld?
- 45 lediger Platz unbebaute Stätte
- 46 ledige Schicht "die Zeit, in welcher ein Bergmann noch ausser seiner gewöhnlichen regelmässigen Schicht Bergarbeit verrichtet" Veith,Bergwb. 408 (dort weitere Belege)
- 47 lediges Silber reines Silber
- 48 lediger Stand unverheirateter Zustand
- 49 lediges Stück wie lediger Grund
- 50 lediges Tafelgut zur freien Verfügung stehendes Tafelgut
- 51 lediger Tag Tag, an dem die Gegenpartei nicht zum Gerichtstermin erscheint u. die erschienene Partei daraus einen Versäumnisvorteil erwirbt, vgl. MnlWB. IV 242
- 52 ledige Tochter
- 53 lediges Unterpfand Pfand frei von fremden Ansprüchen
- 54 lediges Urbar bei Pfleghaften (vgl. ZRG.2 Germ. 35 (1914) 393 Anm.)
- 55 lediger Verkauf Verkauf ohne weitere Ansprüche
- 56 lediges Volk Unbeschäftigte
- 57 lediges Weib
- 58 lediger Weingarten Wingert in freiem Besitz
- 59 lediges Widerrufen vollständiges Widerrufen
- 60 lediger Zug Freizügigkeit
II in prädikativer Verwendung (in alphabetischer Reihung der Verben)
- 1 ledig absolvieren freisprechen
- 2 ledig ansetzen einen Termin in einem Prozeß als nicht abschließend festsetzen
- 3 ledig aufgeben übergeben zu freiem Besitz
- 4 ledig beschehen bei einem Erbfall: als lediger Anfall (vgl. oben I 2 a) geschehen
- 5 ledig besitzen ungehindert in Besitz haben
- 6 ledig bleiben (von Schuld, zum Besitz, als Bürger) frei bleiben
- 7 ledig erkennen
- 8 ledig erteilen freisprechen (weitere Belege unter erteilen III 2)
- 9 ledig finden bei einem Grundstück: nicht im Besitz von jemandem vorfinden
- 10 ledig geben
- 11 ledig gefallen zufallen
- 12 ledig gehen müßig gehen, unbeschäftigt sein, eine bestimmte Tätigkeit nicht ausüben (dürfen)
- 13 ledig gewinnen zur freien Verfügung erwerben
- 14 ledig haben
- 15 ledig hinweggeben von sich weggeben
- 16 ledig kaufen loskaufen
- 17 ledig kommen bei Erbe: frei von einer Belastung werden
- 18 ledig künden (III) durch öffentl. Verkündigung aus einer Vereinbarung entlassen
- 19 ledig lassen
- a frei von etwas lassen
- b zur freien Verfügung überlassen
- c frei von einem Anspruch lassen
- d aus der Leibeigenschaft entlassen
- e aus einem Rechtsstatus entlassen
- 20 ledig liegen
- 21 ledig machen
- a frei machen
- b auslösen
- c von einer (Geld-)Verpflichtung befreien
- d aus der Gefangenschaft befreien
- e aus der Leibeigenschaft lösen
- 22 ledig nachgehen frei nachfolgen
- 23 ledig sagen
- a von Gefangenschaft freisprechen
- b frei von einem Rechtsanspruch, einer Forderung erklären
- c bei Bürgen: von der Bürgschaftsverpflichtung freistellen
- d frei von einem Amt, einer Dienstverpflichtung erklären
- e bei Lehen: zurückübertragen
- f etwas abtreten
- g bei Rechnungsablegung: entlasten
- h (Satz in einem Grundbuch) für nichtig erklären
- i frei von bestimmter Gerichtsbarkeit erklären
- j von väterl. Gewalt ledig sagen : für mündig erklären
- k lossprechen
- l aus dem Bürgerrecht (V) entlassen
- 24 ledig schaffen frei lassen
- 25 ledig schelten freisprechen
- 26 ledig sein, ledig werden
- a von Lehen, Wappen: frei sein bzw. werden
- b frei von (fremdem) Anspruch sein
- c verlustig gehen
- d frei von einer Verpflichtung sein
- e von Verbindlichkeiten, Lasten frei sein
- f zustehen, in jemandes Besitz gelangen
- g frei von rechtl. od. gerichtl. Ansprache, Klage, von Verdacht sein
- h vakant sein
- i unbeschäftigt sein
- j bezogen auf Familie
- k rechtl. frei
- l nicht ortsansässig sein
- m heimfallen
- n anfallen (II 1)
- o im Zsh. mit Pfandgewere, vgl. v.Minnigerode,Königszins 56 Anm. 5
- p l. auf Recht sein der königl. Rechtsprechung unterworfen sein
- q seiner nicht l. sein nicht sein freier Herr sein
- 27 ledig setzen von Lehen: frei verfügbar machen
- 28 ledig sprechen
- 29 ledig stehen
- 30 ledig stellen freisetzen
- 31 ledig sterben
- 32 ledig teidingen für frei erklären von etw
- 33 ledig teilen freisprechen
- 34 ledig verlassen von einer Verbindlichkeit befreien
- 35 ledig weisen
- 36 ledig zählen
III unbelastet, frei; in Präpositionalgefüge mit für
Artikel danach:
Ledige
ledigen
Ledigenstaat
Ledig(en)stand
ledigerweise
Lediggang
Lediggange
Lediggänger
Lediggängersche