Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lehnhaft/lehnhaft
Artikel davor:
Lehngülte
Lehn(s)gut
Lehngüterart
Lehngütereigenschaft
Lehngütererbpacht
lehngütig
Lehngutsinhaber
Lehngutsrecht
Lehnhaber
Lehnhafer
Lehnhaft
, f.?
I
wie Lehnschaft (II)
- do sagt frag mit urtail, iz sulten die R. ... in paiden einen gwegen tag gegeben umb ir chrieg, seint ir paid jehent lehenhaft von in an demselben guet1293 OÖUB. IV 187
- dan lehinhafft dez riches daz ist also vil gesprochen als stedekeit der truwen, da von der lehinbere man daz rich alle wege buwen sal1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) 341
II
Form der Nutzung im Bergrecht, bei der eine Grube gegen Gewinnanteil an Bergarbeiter ausgetan wird
vgl.
Lehnhauer
- daß ... kein grueben weder in bestand, oder auff lehenhafft mehr außgelassen soll werden1670 EisenerzBergwO. 50Faksimile - in Google Books
III
das Verliehene, Lehen
- 1562 Lünig,RA. XIII 1296
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
Lehnsrecht oder Lehnsverhältnis
vgl.
Lehnschaft (I)
- daß er [oberhofcanzler] ... von unseres herzogtums und landen verfassungen, interesse, rechten, ... privilegien, lehenhaften, processen, polizeisachen ... hinlängliche kundschaft habe1736 Wintterlin,BehWürt. I 139
lehnhaft
, adj.
I 1
fähig, berechtigt zur Lehnsfolge (I 1)
vgl.
lehnbar (I)
- wo die man ir storben zu mal, soldin die dochter lehinhafft sin1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) 342
I 2
im Lehnsverhältnis befindlich, lehnspflichtig
II 1
unter Lehnsrecht stehend, als Lehen zugehörig
- was wir haben am L., ist lehenhaft gewest dem gotshaus zu F.1538 MainfrJb. 11 (1959) 145
- 1665 ArgauLsch. II 183
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"