Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lehn(s)folger

Lehn(s)folger

, m.

derjenige, der die Lehnsfolge (I 1) antritt, 2Lehnserbe, Lehnsagnat, Lehnsukzessor 
  • 1286 Bergh II 260
  • dat dit voirseide lant na dode heren H. ... comen ende erven sel ... op enen erfgenaem alleen, die een recht leenvolgher alle der heerlicker goede van H. ... wesen sel
    1296 StUtrechtOorkB. V 293
  • 1298 Bergh II 474
  • 1323 MnlWB. IV 275
  • 1365 Racer III 56
  • 1458 BronnGZeist I 250
  • 1486 VerslOudeR. 1 (1885) 66 u. 72
  • 1571 BrandenbSchSt. I 553
  • 1572 CAug. I 114
  • 1582 Heinke,NÖLehenR. I 142
  • 1589 BrandenbSchSt. III 106
  • 4. Viertel 16. Jh. Stobbe,Beitr. 150
  • 1661 CAug. I 322
  • auf erfolgtem absterben eines vasallen seyn desselben lehns-folger ... gehalten, dieselbe [lehns-pflicht] persoͤnlich abzulegen
    1668 CCMarch. II 5 Sp. 32
  • 1720 Lünig,TheatrCerem. II 942
  • 1724 Moser,StaatsR. VII 480
  • 1763 NCCPruss. III 259
  • dass beim aussterben männlicher lehnsfolger das lehen durch einen ritterbürtigen kavalier vermannt werden solle
    1773 MittBadHistK. 18 (1896) 75
  • schulden, was nicht absolute lehnsschulden sind, der regel nach erst den allodial-erben zur last fallen, ehe man das lehn selbst und den lehns- oder landes folger daruͤber angreifen kann
    1791 Pütter,ErörtStaatsR. I 440
  • mitbelehnte schließen in der regel alle weibliche lehnsfolger aus
    1794 PreußALR. I 18 § 420
  • 1794 Schwarz,LausWB. V Anh. 105
  • ein vermaͤchtniß, wodurch das lehn auf einen andern als die eigentlichen lehnsfolger transferirt ist, ist unguͤltig
    1802 RepRecht X 7 [ebd. 8]
  • 1807 SammlBadStBl. I 612
unter Ausschluss der Schreibform(en):