Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lehn(s)stube
Artikel davor:
Lehn(s)stamm
Lehnstatt
Lehn(s)statthalter
Lehnstatthaltersverwalter
Lehnstaxbefreiung
Lehnstempel
Lehn(s)steuer
Lehn(s)streitigkeit
Lehn(s)stritt
Lehnsstrittigkeit
Lehn(s)stube
, f.
I
Bez. für den Lehnshof (II)
- wenn ein lehenmann aus was immer fuͤr einer ursache das lehen verwirket hat, so soll die lehenstube zuerst demselben das caducitaͤts-decret zustellen, in welchem die ursache der lehenfaͤlligkeit deutlich ausgedruͤckt seyn muß1582 Heinke,NÖLehenR. I 376Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1679 CCBrandenbCulmb. II 1 S. 117
Faksimile - in Google Books
- da ain lehenguets-inhaber todts vergeet, sollen seine erben schuldig sein, solchen fahl bei der lechenstuben in jar und tag anzuzaigen und ir lehenraich zu bezallen17. Jh. Salzburg/ÖW. I 61Faksimile (ca. 44 KB)
- 1714 OÖsterr./ÖW. XII 277
- 1721 Bluemblacher 165
Faksimile (ca. 107 KB)
- 1769 Heinke,NÖLehenR. II 276
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1780 SteirEinl. 96
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- in den aͤltern zeiten waren die benennungen mannengericht, mannkammer, fuͤrstenrecht (iudicium parium curiae) am gewoͤhnlichsten ... heutiges tages sind die namen lehnhof, lehncanzelley, lehnstube, lehnkammer am gewoͤhnlichsten1802 RepRecht X 18 Anm. p.Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
Raum, in dem Belehnungen erteilt werden od. die Lehnsstube (I) tagt
- 1593 WürtLTA.2 I 93 u. 104
- bey denen im landangesessenen grafen, herren und adelsstands-personen auch dieser [Mißbrauch] einreißen will, daß sie ... ihre privat-zimmer, da sie lehen verleihen, lehenstuͤben zu tituliren ... sich anmassen, ... dergleichen praedicat ... nur bey fuͤrsten und andern vornehmen reichsstaͤnden gebraͤuchig, keineswegs aber denen landsessen gebuͤhrt1642 KurpfSamml. III 2Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in der cantzley oder lehen-stuben1696 Lünig,CJFeud. II 437 [ebd. 438]Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1735 ZDKulturg. 1 (1856) 324
- 1769 ArchOFrk. 23, 2 (1907) 73