Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lehrgeld
Artikel davor:
Lehrbrief
Lehrbube
Lehrbursche
Lehrdirne
Lehre
lehren
Lehrer
Lehrerknecht
Lehrfrau
Lehrgebühr
Lehrgeld
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
Ausbildungsentgelt des Handwerksmeisters
vgl.
Lehrlohn (I),
Lehrschilling
- welck knecht unse handwerck leren will, de schall ... geven 3 libra sinem mester vor sin lergeld1458 HambZftRolle 5Faksimile (ca. 62 KB)
- welcher meister ein lere knaben dinget, der solle den dingen dru jare und der knabe ime geben sechs gulden zu lergelt und sin geliger bringen1478 MannhGBl. 2 (1901) 137
- 1557 LünebZftU. 257
Faksimile (ca. 153 KB)
- 1565 LaupenAmtsbez. 251
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1574 Schmoller,StraßbTucherZft. 222
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- so ein maister einen lehrjungen annimbt, soll er ihne ... weniger nit als drey jar lehren, ob er schon gelt gibt; da aber ein lehrjung kein lehrgelt gibt, soll er vier jahr zu lernen schuldig sein1597 FrankfZftUrk. II 179
- da auch der maister seinen angenommenen lehrjungen nicht halten wuͤrde, daß er bleiben koͤndte, der soll das empfangen lehrgelt wider herauß zugeben schuldig seyn1627 Reyscher,Ges. XII 970Faksimile - in Google Books
- 1666 Gotha/QNPrivatR. II 1 S. 636
- 1677 HeimatWestf. 8 (1926) 215
- 1713 KirchheimW. 22
- 1721 WürtLändlRQ. III 606
- 1722 Beier,HdwLex. 248
Faksimile - in Google Books
- 1758 v.Justi,Staatsw. I 294
Faksimile (ca. 88 KB)
- 1769 BadZftO. 98
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ueber das zu bestimmende lehrgeld soll keinem lehrherrn oder meister frey stehen, etwas zu fordern, wohl aber ein wenigeres, oder gar nichts zu nehmen1780 CSax. I 1078Faksimile - in Google Books
- wo das lehrgeld und die lehrjahre in den zunftartikeln nicht festgesetzt sind, muß beydes entweder durch einen schriftlichen vertrag, oder in dem bey der aufnahme des lehrlings abzuhaltenden protokolle festgesetzt werden1794 PreußALR. II 8 § 290
- 1831 Mohl,WürtStR. II 428 Anm. 6
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
Schulgeld
vgl.
Lehrlohn (II)
- 1536 SchwäbMag. 251
- 1546 HeidelbUnivUB. I 239
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1571 Gelnhausen/Könnecke,Grimmelshausen II 210
- 1583 Nordhausen/MittSchulg. 2 (1892) 78
- 1634 Hessen/MGPaed. 33 S. 252
- 1681 Speyer/MGPaed. 49 S. 472
- 1778 MGPaed. 27 S. 350
I 3
übtr. in der Wendung Lehrgeld (aus)geben durch Schaden Erfahrung sammeln
- 16. Jh. StaatsbMag. VII 120
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- 1626 Zinkgref I 303
- 1688 OÖsterr./ÖW. XII 93
II
Zunftgebühr bei der Aufnahme eines Lehrlings
vgl.
Annahmegeld (I),
Aufdinggeld,
Gildegeld,
Gilderecht (II),
Lehrgerechtigkeit,
Lehrgulden,
Lehrjungensgeld,
Lehrkindsgeld,
Lehrpfennig,
Lehrrecht (I),
Lehrwein
- beruͤfet der werkman einen lerknaben zů ime, inn sin antwerk zů lernende, so sol der selbe lerknab das lergͤlt allein in die geselschaft geben, dahin sin meister gat vnd stuben geselle ist1425 BernStR. I 159
- nemet se [Meisterswitwe] aver eynen andern man, de unses werkes nicht en kaͤn, de schal geven dem ampte dre schillinge to leregelde und wynnen denne unse ampt1436 ZWestf. 66, 2 (1908) 67
- 1445 KölnZftUrk. II 52
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1472 ZGO. 13 (1861) 304
- 1475 ZNdSachs. 1886 S. 168
- 1497 KölnZftUrk. I 16
- eft eyn lerjunge anderswo her keme, êr sine lerjare ute weren, we den inneme in unse gilde, de scholde ok use lêrgelt geven und dat mocht me inmanen van stunde an15. Jh. ZNdSachs. 1886 S. 174
- 1553 's-HertogenboschAmbg. 591
- ob aber ein meister ein sun hette, der das metziger handtwerck lernen wolte, der soll des lehrgelts für die zunfft ledig sein1567 SchlettstStR. 782Faksimile (ca. 72 KB)
- 1571 BredaRbr. 108
Faksimile (ca. 189 KB)
III
obrigkeitliche Besoldung eines Lehrers od. Ausbilders
- 1616 Pietzsch,HeidelbMusik 647
- 1710 ArchSiebb.2 7 (1866/67) 333
Artikel danach:
Lehrgerechtigkeit
Lehrgeselle
1Lehrgesinde
2Lehrgesinde
Lehrgote
Lehrgulden
Lehrhauer
Lehrherr
Lehrjahr