Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lehrjahr
Artikel davor:
Lehrgebühr
Lehrgeld
Lehrgerechtigkeit
Lehrgeselle
1Lehrgesinde
2Lehrgesinde
Lehrgote
Lehrgulden
Lehrhauer
Lehrherr
Lehrjahr
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
meist pl. gebr.
Lern- u. Studienzeit, insb. Ausbildungszeit eines Handwerkers
Lern- u. Studienzeit, insb. Ausbildungszeit eines Handwerkers
bdv.:
Schuljahr (II)
- het ne moet niemen mester wordden vanden vul ambochte hie ne hebbe vulstaen sin leeriaerkurz nach 1294 CorpMnlTekst. I 2060
- 1361 BaselUB. IV 237
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer ez oͮch, daz denhein lerkneht ußer sinen leriaren lieffe und har wider koͤme, den sol kein ander goltsmit zů wercke setzen1363 Straßburg/ZGO. 3 (1852) 158Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1374 PublRhG. IX 773
- welch meister halden wyl eynen yungen czw lereyoren der zal yn nicht lenger halden wenn firczehen tage zo zal her is den meistern kundigen vnd zal yn vordingen1377 KrakauZftO. 53Faksimile (ca. 109 KB)
- sowilch man of wijf sich setzen wilt, zo geneiren an desem ... ampte, die solen ir hantwerk wale kunnen ... ind solen ir gesatte leirjaire usgedient hain1397 KölnZftUrk. I 10
- 1449 KölnZftUrk. I 138
- geschee es aber, daß ein diener von sinem meister us sinen lerjoren ginge on redliche sache, ... denselben diener sol kein meister fürdern1464? Wissell,Steinmetz 98
- 1472 HaarlemRBr. 162
- weret, dat he seinen meister entlipe binnen sinen lerjaeren, zo zall die junge in deme genomeden ampte nicht dinen1491 OstfriesUB. II 338Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- so dessulvigen knechts lehrjare uthe syn und denne dat jahr darna umb lohn gedenet hefft, mach he arbeiden vor einen knecht in gemeltem ampte vollenkamen1512 Stieda-Mettig 338Faksimile (ca. 41 KB)
- 1548 ZMährSchles. 13 (1909) 179
- wenn ein lehrknecht sine lerejare redeliken ... ut geleret, soll he tom minsten dre jare ... vor einen gesellen arbeiden1570 LünebZftU. 167Faksimile (ca. 162 KB)
- 1577 RAbsch. III 386
Faksimile (ca. 101 KB)
- 1579 Emden/Sehling,EvKO. VII 1 S. 463
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1592 KonolfingenLGR. 334
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- soll bey straff hinfuro khain maister vmb gelts willen seinem leeriunger die leeriar abkhürczen vnd ainen loerbrieff ... gefertigt geben1600 EferdingRQ. 90
- 1612 GasterLsch. 259
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1666 GothaLO. 197
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1668 Ramdohr,MagdebSeidInn. 100
- lehr-jahre. haben uf seiten der meister ihr gesetztes, und darf kein meister die schule vor deren ablauff erneuern ... do aber meister und jung es zeitiger verbracht, und koͤnten sich unter einander vergleichen, so mag der jung wol das letzte jahr mit gelde loͤhsen1722 Beier,HdwLex. 248Faksimile - in Google Books
- 1723 GasterLsch. 286
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die lehrlinge sollen nicht bemaͤchtiget seyn innerhalb ihren lehr-jahren ihre meister zu verlassen1724 CCMarch. V 2 Sp. 361Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- 1731 Fischer,Sensen 53
- 1731 VerordnAnhDessau I 65
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bin ich ... vor offener lade, von einer löblichen buchbinder gilde alhier, von meinen lehr-jahren frey und loß gesprochen worden1743 HessBlVk. 55 (1964) 97
- die lehrjahre werden entweder durch ein geding bestimmet, oder durch die innungsartikel, oder durch die landesgesaͤze, ... nach ausgestandenen lehrjahren stellet der meister den jungen, der ausgelernet hat, dem handwerke dar, damit er vor der offenen lade frei- oder losgesprochen werde1757 Estor,RGel. I 111Faksimile (ca. 184 KB)
- 1774 Wagner,Civilbeamte II 142
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1788 Krüger,PreußManufakt. 474
- 1794 PreußALR. II 8 § 312
- 1811 Knapp,RepWürt. III 1 S. 262