Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lehrknecht

Lehrknecht

, m.


I Handwerkslehrling, auch Schiffsjunge
  • swelich hůter einen lerchneht dinget, der sol die vier pflegaer, drei oder zwen oder ze dem minsten einen dapei haben
    1295/1313 MünchenStR.(Dirr) 274
  • ez mag auch iegliche maister seinen sun und seinen aidem sein hantwerch leren und dannoch dazuo haben einen lerchneht ..., und swenn man einen lerchneht dinget, so sol er geben ein diu zunft ein pfunt wachs, do sol sein maister umb pürger sein
    1296/1318 MünchenStR.(Auer) 273
  • 13./14. Jh. NürnbPolO. 166
  • 1342 SpeyerUB. 423
  • nullus accipiet plures lereknechte quam vnum
    1346 MecklUB. X 61
  • um 1350 LünebZftU. 133
  • welch snyder eyn lerknechte seczin wil, der sal en vordingin czwey gancze yar czu lernen
    1352 CDSiles. VIII 42 [ebd.ö.]
  • dinget ouch einre [der tůchscherer] einen lerkneht, der sol geben zehen schillinge in die bühse und ein pfunt wasses an die kerze
    1362 Schmoller,StraßbTucherZft. 8
  • 1375 HambZftRolle 23
  • welk man enen lereknecht to sik nympt, de scal borghen nemen, dat he eme twe jar dene in der lere
    1375 HambZftRolle 55
  • ouch sol ein iegklich lerknecht nach dem lerjar zwei jar knechtlon enpfahen in einer gůten wergstat, eb dz er meister werden sölle
    1387 Koelner,BaselSchlüssel 105
  • eynen lerknecht, den eyn man eyn hantwerck lert, den mag her wol mit eynem pesem ... slahen und czuchtigen mesleych, aber eynen gedingeten knecht schol man nicht slahen
    2. Hälfte 14. Jh. IglauOberhof 94
  • 1408 SchlettstStR. 580
  • nieman ne sol sine lerknechte me slege tůn ane vare den zwelve
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 161
  • 1435 Hoffmann,WürzbHandel 209
  • kein meister soll einen lerknecht anders dingen als in offener gesellschaft
    1450 SchweizId. III 726
  • 1451 DresdUB. 191
  • daz wyr ... keynen lere knecht ... glaißmachen leren sullen kürtzer dan vyer jair
    1456 TrierWQ. 417
  • vnde welk guldebroder edder guldesuster eynen lereknecht annemmet, den he weuen leret, den scal he to den mynsten vppe dre jar annehmen vnde den wulsleger to eynem jare
    1458 CDBrandenb. I 15 S. 286
  • es sol keyn meyster leerknecht aufnemen ..., es hab dann der leerknecht glaublich urkunde bracht, das er eelich geporen seye
    1464 BayreuthStB.2 11
  • 1465 Fruin,KlSteden I 69
  • eyn itczlich lehirknecht nach der lernunge eyn jor wandern sal adir alhy zo lange ... erbeyten yn geselleweiße. doch zo eyner neme zcu der ee eynes meysters tochter, der dorffte nicht wandiren, sundir zcu eynem mittkumpan offgenommen werdin
    1468 KamenzUB. 264
  • 1474 KahlaUB. 106
  • 1487 WürzbPol. 193
  • eft ein lere knecht binnen dem lerejare von sinem leremeyster queme, den schall neyn ander gulde broder edder gulde suster binnen dem jare ... annemen
    1488 BrandenbSchSt. I 26
  • 1490 WürtGQ. XIII 509
  • 1491 KamenzUB. 279
  • 1507 KahlaUB. 111
  • sol auch kein leerknecht nach außlernung des handtwercks und verprengung seiner leerjaar baldt sich alhie nicht beheyratten, er sey den erstlich ... ein jaarlang gewandertt
    1548 ZMährSchles. 13 (1909) 179
  • 1554 TrautenauChr. 141
  • soll khein maister kheinen lehr knecht ... annemen dann zwey jar, vnnd zu lehrlohn von ime nemmen zehen guldin, vnnd soll der maister hernach in vier jaren khein lehrkhnecht mehr annemen
    1559 Reyscher,Stat. 618
  • so ... ein meister einen lehrknecht das handwerk zu lernen aufnehmen will, soll der meister zuvor sein eigen haus haben
    1696 Wuttke,Städteb. 122
  • 1712 HambGSamml. VI 376
  • werden ... die in die lehre ... tretende knaben dem alter nach lehr-jungen genannt, ... wie sie denn auch bey etzlichen handwercken gar lehr-knechte genennet werden
    1722 Beier,HdwLex. 248
  • lehr-knecht, auf den ober-saͤchsischen schiffen, der juͤngste unter dem schiff-volk, der noch nicht zu Hamburg gewesen
    1741 Frisch I 600
II Schüler
  • leer-knecht. discipulus
    1632 Kilian s.v.
unter Ausschluss der Schreibform(en):