Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leid/leid

Leid

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
manchmal von Leide nicht zu unterscheiden; reich belegt in nichtrechtlichen Bedeutungen (vgl. DWB. VI 654ff.)

I ausgehend von der Bedeutung "das einem Menschen angetane Böse" präzisieren sich die rechtlichen Bedeutungen: Unrecht, Ehrverletzung, Beleidigung, Schande, körperliche Verletzung, Schaden, Nachteil
vgl. Leide (I)
  • 1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 1892, 5184 u. 5377
  • um 890/91 Orosius/EETS. SS. VI 80
  • iniuria leide 
    10. Jh. AhdGl. I 793, 43 [ebd. 466, 15]
  • um 1000 Notker I 265
  • 1060/80 GenesisW.(Smits) V. 468 u. 1043
  • Mitte 12. Jh. Rother(de Vries) V. 3283
  • um 1172 PfaffeKonrad(Wesle) V. 2150 u. 3653
  • um 1180/85 Hartm.,Erec(Leitzmann)3 V. 933
  • Ende 12. Jh. Hartm.,Greg.11 V. 2182 u. 3937
  • so horter alle tage von der lantliute sage des landes laster und sin leit 
    1200/20 GottfrStraßb.(Weber) V. 6015
  • ouch verstuont her I. wol daz er sich weren solde, ob er niht dulden wolde beide laster unde leit 
    um 1200 Hartm.,Iw.6 V. 1007
  • ergetze mich der leide, di mir von dir sint geschehen, und süene iz
    um 1200 Nibelungennot/Nibelungenlied Str. 2336, 3
  • um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival Str. 614, 6
  • swa zwene mit ein ander vrlivgent. d'r einer od'r beide gelæit habent. swer d'm ze leid' die straze angrifet. wirt er d's vberzivget ... vber d'n sol man rihten als uber einen strazrovber
    1235 MainzRLFr.(Corpus) 13
  • 1. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 372
  • swâ v́ch dekein leit oldir vngemach beschêhi von iemanne, es wêri von phandunge, von verbietenschi oldir von dekeinen dingen
    1272 Basel/CorpAltdtOrUrk. I 188
  • gelobe ... das ich ... in, vmbe dise getat, niemere leit, noch schaden, noch lastere sol getůn
    1274 Oberrhein/CorpAltdtOrUrk. I 228
  • daz si die uorgenanten frowen an der friheit ... oder an anderm irm gůte it irren oder in dekein leit tůn
    1276 FürstenbUB. I 253
  • 1281 NÖsterr./CorpAltdtOrUrk. I 429
  • ist daz vurbaz vnder vns ... dechein krieg uf irste. so in sal vnser deweder dem andern decheinen schaden noch leit uz der selben vesten tun
    1282 Hessen/CorpAltdtOrUrk. I 454
  • thet hi ... wif nedgie and man sle and godishus barne and hwetsa hi to lethe dwa mi
    um 1300 RüstringerR. 54
  • wir svllen ze I. in der stat niemant beschatzen noch dehain lait tvͦn weder wip noch man, wir tvͦn es danne mit dem rehten
    1312 MWittelsb. II 205
  • wer den andern in uͤbels wys vordert vßer sînem hûs ald hof bî naht vnd bî nebel, der beßert xx. lb.; vnd waz jm dar zů leides widerfart, dz sol jm nieman beßern
    vor 1313 Argovia 9 (1876) 5
  • 1316/19 MünchenStR.(Dirr) 289
  • also das fürbas dem vorgenanten güt niemd chain laid schol tuͤn weder mit stewr noch mit chainerlai gewalt
    1318 SPöltenUB. I 242
  • wo ein iude czogecht in unserm piet, da schol im niemant hindern noch chain schaden noch chain lait nicht tuen
    um 1330 BrünnRQ. 369
  • nach 1358 Rb.n.Dist. III 17 Dist. 34
  • wir verpieten all aynung in uͤnsrer stat, ... davon iemant schad oder layd geschehen muͤg an leib, an eren oder an gůt
    1365 MünchenStR.(Dirr) 421
  • 2. Hälfte 14. Jh. MnlWB. IV 299
  • er ir weder laster noch leit tůn solte denne mit dem rechten
    1409 SchlettstStR. 618
  • wer aber solche trostung abseite vnd darnach dem, so er getröstet hätt, an lyb oder an gůt laster oder leid tan, der soll ze glicher wyß also vmb ein trostung brächen gebüeßt werden
    1419 FrutigenStatR. 70
  • urvecht zu haltende ... gegen den ... von F. ... und darumb nyemer nyemand weder laster noch leyt nit zu tunde, zuzufügen noch schaffen getan werden
    1443 FreiburgHlGeistUrk. II 129
  • 1. Hälfte 15. Jh. MnlWB. IV 299
  • so hab ich ... gesworen, ... denen, so an diser miner vaͤncknus schuldig sind, ... dehein laster noch leyd zůzefuͤgen
    1508 BernStR. VII 1 S. 455
  • darumb halt man recht und gricht, dass, wo eim etwas leids beschicht, dass im das recht dann tröstlich si
    1548 Manuel(HR.) V. 2087
  • 1611 Basel/ZRG.2 Kan. 53 (1967) 355
  • 1647 NlWB. VIII 1 Sp. 1235
  • wo ainer auf der rißen anlaßt, soll er die rißen beschreien zu drei mahlen, damit niemant laid gescheche
    vor 1711 Tirol/ÖW. II 180
  • sik leed don: sich umbringen
    1768 BremWB. III 32
  • das wesentliche stuͤck eines friedensschluß ist punctum amnestiae wodurch ... alles, was man tempore belli leid einander gethan hat, abolirt ... wird
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 43
II
in Rechtsformeln verbunden mit Lieb (I 1) oder Liebe 

II 1 in Entscheidungssituationen od. bei der Zeugenschaft kennzeichnet die Vbdg. von Leid mit Liebe uä. Bez. die Freiheit von persönlichen, nicht sachgerechten Beeinflussungen
  • die viere ... sůlen ... die wareit danave sagen inde sůlen dat niet laissen noch ůmbe lif noch ůmbe leit 
    1270 KölnZftUrk. I 189
  • scal kesen enen man, dhe dher stat nutte si in ereme rade. dhat ne scal he dhor lef don, noch dhor leet laten
    1279 StadeStR. 70
  • Ende 13. Jh. Hach,LübR. 171
  • swelich chornmesser dez uͤberret wirt, daz er durch lieb oder durch leit minner oder mer mizzet denne daz rehte mas, der geit dem rihter 10 sol, civitati 10 sol
    1310/12 MünchenStR.(Dirr) 208
  • ap sie [scheidelute] dez nicht mochten enscheyden, dez sullen sie bewisen uf den heilegin, daz sie weder durch lip nach durch leit, nach durch vorchte, nach durch keynir hande dink lazsen sullen, wen daz sie iz nicht enkůnnen
    1319 HMeißenUB. I 305
  • nach 1358 Rb.n.Dist. III 1 Dist. 1
  • 1376 UlmRotB. Art. 48
  • also mogen se [rechtsettere] nemanne vorscelken dor leue eder dor leyt eder mede
    Ende 14. Jh. AegidRomanus(mnd.) 158
  • de veere scholen ... sweren, dat se recht vreesch recht segghen schůllen, na klaghe unde na antwerde, dat en vorkome, noch dorch lef, noch dorch leyd, noch vor gave, noch vor gyft, noch vor vrunt, noch vor maghe, noch vor partye nyn dynk rychten schullen
    1400 OstfriesUB. II 683
  • Anf. 15. Jh. Von der stete ampten V. 12
  • 1410 HohenloheRB. 324
  • 1428 Basel/ZGO. 36 (1883) 120
  • umb lieb ader umb leidt, umb sippe ader mageschafft ader eincherlei ander sache
    1444 MainzKämmW. 157
  • er sol auch nach clag, antwurt und nach allem fürbringen des handels an gericht nymant zue lib, leyd, gunst, früntschaft, neyd, haß, myt oder gabe und nit anders dann nach seynem rechten gewissen urteyl sprechen
    1464 BayreuthStB.1 277
  • 15. Jh.? StaverenStR. 183
  • es schweren die rechtsprecher, ... ein aufrecht redlich urtheil [zu] sprechen, niemand zu lieb noch zu leid, weder durch miet und gaab, freündschafft noch feindschafft
    1547 ArgauLsch. II 230
  • 1. Hälfte 16. Jh. LimbWijsd. 79
  • TirolLO. 1573 II 24
  • des en sall ich niet laeten vmb lieff noch vmb leit, vmb hait noch vmb nyt, vmb frunt noch vmb maege, vmb gonst noch vmb gaue, vmb golt noch vmb siluer noch vmb alle dat ghene, dat die sonne beschynen vnd die erde bedecken mach
    16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 22
  • 1617 ArgauLsch. II 87
  • 1687 HalleRegO. 7
  • vnd wellen der keynes lossen wider durch lip noch durch leydt fruntschaft ader fintschafft gunst vngunst gobe ader notcz noch durch keyner ander sachen willen
    oJ. KrakauZftO. 95
II 2 Lieb(e) und Leid leiden, haben, tragen uä. "an den Rechten und Pflichten einer Gemeinschaft teilhaben"
  • das man des lantvogts und schultheissen schribere ... niemer ... zu burgern entpfohen solte ..., umb das das sü wider uns worent und nit liep und leit mit uns liden wolten bete und stüre zu gebende zu der schatzung die ... der keiser von uns hahen wolte
    1378 HagenauStatB. 146
  • dat wijf mach ... na irs mans dode, aslange as si left, sich an disme ampte geneiren ..., asverre as si lief ind leit mit dem ampte lijden wilt
    1397 KölnZftUrk. I 152
  • patientur bonum et malum, rectum et curuum, vulgariter lieff vnd leyt, guet vnd quait
    1404 Mittelrhein/GrW. II 653
  • sie sollen lieb und leit mit eren nachgeburen han und liden und aczunge und bede geben
    1406 Erler,Ingelh. II 88
  • das sie do mitteinander liep vnde leit liden soltent
    1408 Straßburg/Haltaus 1255
  • all die bi uns in unser statt mit hus und rauch wonen, lieb und leid, hoch und nider mit uns und den unsern liden
    1430 MWormat. 302
  • 1448 Niedersimmental 40
  • 1484 BernStR. V 61
  • 1507 Elsass/GrW. IV 72
  • 1517 LaupenAmtsbez. 143
  • wiewoll die pfarrer, wie ander unser gemein underthanen schuldig sind, zů unsern reysen zegand, lieb und leyd mit unß ze lyden und ander gemein beladnussen ze tragen
    1530 BernStR. VI 1 S. 418
  • 1566 BernStR. V 140
  • 1573 FrutigenStatR. 201
  • 1592 BruggStR. 195
  • 1642 BernStR. V 235
II 3
zu Liebe u. L. im Vertrauen, ohne Arglist
  • er habe eine kannen, die habe er sinen nachgeburen czu libe und leide geluhin, und wurde die kanne hindir ime virsucht, obe sie gerecht were
    1401 Erler,Ingelh. I 170
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

leid

, adj., adv.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I attributiv, auch substantiviert gebraucht

I 1 beleidigend, kränkend
  • 1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 3469
  • 2. Hälfte 10. Jh. The Anglo-Saxon Poetic Records, ed. by G.P. Krapp, III (London 1936) 8
I 2 subst.: in Vbdg. mit lieb rechtsformelhaft zur Kennzeichnung dessen, daß ohne Ansehen der Person geurteilt wird
  • ne dem ðu oðerne dóm þam welegan, oðerne þam earman; ne oðerne þam liofran ⁊ oðerne þam laðran ne dem ðu
    892/93? Liebermann,AgsG. 40
  • þæt he [Richter] ne murne naðer ne rycum ne heanum, ne leofum ne laðum folcriht to recceanne
    um 980/1050 Liebermann,AgsG. 474
  • hi [asega] scel dema tha letha alsa tha liaua, tha fiunde alsa friunde
    um 1300 HunsingoR. 22
  • dat ze rechte schouwinghe darvp doen willen, deme riken alse deme armen, noch dorch den leuen doen, noch dorch den leden laten
    um 1400 BillwLR. 324 [ebd. 335]
  • dat wy ... dut recht ... nemede willen weigeren ... vnde twusken tweger lude klage nen ordel darane wandelen, noch dorch den leuen doen noch dorch den leden laten
    1497 HambStR.(Reincke) 68
I 3 d. leide Mann verhüllende Bez. d. Scharfrichters
  • witer habe sey vermeldet, daß sey den leiden man, den hencker, ehrsorge
    1702 JbGraubünden 48 (1918) 196
II prädikativ gebraucht

II 1 es ist jem. lieb oder leid es geschieht unter allen Umständen
  • um 1200 Hartm.,Iw.6 V. 8115
  • daz man uns dar zuo dringit, daz wierz firboezen mouzen, iz si reht ader unreht, ader si uns leit ader lieb
    Ende 13. Jh. MittFrankf. 1 (1858/60) 178
  • dat he de zone doen moͤste, dat were eme lef ofte leed 
    1360/80 HildeshUB. II 290
  • dat gud en ys syn nicht, were em dat leef edder leyt 
    um 1400 Der Leyen Doctrinal 155
  • stirbet da die fröw vor irem manne, so hat si vollen gewalt, ir fryen morgendgabe vnd daz gůte, so si zů irem emanne gebracht hat, ze gebenne weme si wil, es sie dem manne lieb oder leid 
    1406 FrutigenStatR. 62
II 2 jem. leid sein gegen den Willen einer Person sein
  • al die wile so wir die bvrgere ez wern weln vnd vns leit ist daz ieman da brvggen welle vber L. so svln oͮch si ez wern
    1257 Zürich/CorpAltdtOrUrk. I 67
  • das vns das getrúwelich leit wêri, vnde wir es niemanne gestattin in vnsirre stat
    1272 Basel/CorpAltdtOrUrk. I 188
  • verkreghe een man met sijn wijve eenigh erf-goedt, ende hy storve sonder kinderen, ende die vrouwe herhouwde, die naer-man soude die verkregen erfven moghen verkoopen, al waer 't sijn wijve leet 
    15. Jh. CoutNyvele 356
  • 1564 GasterLsch. 59
II 2 a rsprw.:
  • amptseid wirt manichem leid 
    1616 Henisch 68
  • een gedwongen eed is god leed 
    1727 NlWB. VIII 1 Sp. 1233
II 3 jem. l. sein als Ausdruck d. Bedauerns
  • mag er abir den schaden nicht vurgelden, so sal sin herre heizen svern sinen ammetman, uz des ammete ez geschehen ist, daz ez deme herre vnde ime leit si
    1282 Hessen/CorpAltdtOrUrk. I 454
  • wert he beklaget, de den schaden heft gedan, vnde dar he dat waren an den hilegen, dat it eme led were vnde des schaden nicht bewaren ne mochte, so schal he eme den schaden half gelden
    Ende 13. Jh. LübMndStR. 121
  • slet eyner den andern undanckes von ungeschicht, daz her bewiset zcu den heyligen, das is ome leyt sy unde noch leyt sy, der sol ome sinen smerczen mit dryszig schillingen irlegen
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 4 Dist. 2
  • 1451 Pomm. Geschichtsdenkmäler, hg. v. Th. Pyl, II (Greifswald 1867) 65
  • 1539 OstfriesRQ. 136
  • es sey denn das derselbige beweise, das er aus bewegetem vnd hitzigem gemuͤte die schmehworte geredt, vnd ist jm leid, das er es gethan, so kan derselbige vmb die iniurien nicht beclaget noch gestrafft werden
    1541 König,Proz. 65v
  • 1583 HadelnLR.(Pufendorf) 50
II 4 in Beteuerungsformel bei Beleidigungsklage: daz yme leit were "selbst das würde er noch für unzureichend halten"
  • vur 20 lib. zu schaden und hondert phunt, daz yme leyt were, daz sin wille fullengangin were
    1373 Cirullies,RechtstermBabenh. Anh. 241
III als Umstandsangabe gebraucht, formal vielleicht zu Leide zu stellen; jemandem leid tun, machen ein Unrecht zufügen, leid geschehen ein Unrecht erleiden
  • ome [e. Juden] sal ouch nymant leyde thun
    nach 1358 Rb.n.Dist. III 17 Dist. 34
  • also lede is my dar aff gescheen
    2. Hälfte 14. Jh. BremGQ.(L.) 105
  • so aber ymandts einem andern zu gesagt, er hab einen margstein auss gerodt ..., vnd im vnrecht thett, was des selbigen vnrecht seye? vrtheill ... der sol es ym als lieb machen, als er es jm leidt gemacht hadt
    1506 Franken/GrW. III 590
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):