Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leid/leid
Artikel davor:
Leichtigkeit
(Leichtkauf)
Leichtkosten
leichtlich
Leichtnis
Leichtung
(Leichtweib)
(Leichung)
(Leichware)
(Leichzaun)
Leid
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
manchmal von Leide nicht zu unterscheiden; reich belegt in nichtrechtlichen Bedeutungen (vgl. DWB. VI 654ff.)
I
ausgehend von der Bedeutung "das einem Menschen angetane Böse" präzisieren sich die rechtlichen Bedeutungen: Unrecht, Ehrverletzung, Beleidigung, Schande, körperliche Verletzung, Schaden, Nachteil
vgl.
Leide (I)
- 1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 1892, 5184 u. 5377
- um 890/91 Orosius/EETS. SS. VI 80
- iniuria leide10. Jh. AhdGl. I 793, 43 [ebd. 466, 15]Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- um 1000 Notker I 265
Faksimile - in Google Books
- 1060/80 GenesisW.(Smits) V. 468 u. 1043
- Mitte 12. Jh. Rother(de Vries) V. 3283
- um 1172 PfaffeKonrad(Wesle) V. 2150 u. 3653
- um 1180/85 Hartm.,Erec(Leitzmann)3 V. 933
- Ende 12. Jh. Hartm.,Greg.11 V. 2182 u. 3937
- so horter alle tage von der lantliute sage des landes laster und sin leit1200/20 GottfrStraßb.(Weber) V. 6015
- ouch verstuont her I. wol daz er sich weren solde, ob er niht dulden wolde beide laster unde leitum 1200 Hartm.,Iw.6 V. 1007
- ergetze mich der leide, di mir von dir sint geschehen, und süene izum 1200 Nibelungennot/Nibelungenlied Str. 2336, 3
- um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival Str. 614, 6
- swa zwene mit ein ander vrlivgent. d'r einer od'r beide gelæit habent. swer d'm ze leid' die straze angrifet. wirt er d's vberzivget ... vber d'n sol man rihten als uber einen strazrovber1235 MainzRLFr.(Corpus) 13
- 1. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 372
- swâ v́ch dekein leit oldir vngemach beschêhi von iemanne, es wêri von phandunge, von verbietenschi oldir von dekeinen dingen1272 Basel/CorpAltdtOrUrk. I 188
- gelobe ... das ich ... in, vmbe dise getat, niemere leit, noch schaden, noch lastere sol getůn1274 Oberrhein/CorpAltdtOrUrk. I 228
- daz si die uorgenanten frowen an der friheit ... oder an anderm irm gůte it irren oder in dekein leit tůn1276 FürstenbUB. I 253
- 1281 NÖsterr./CorpAltdtOrUrk. I 429
- ist daz vurbaz vnder vns ... dechein krieg uf irste. so in sal vnser deweder dem andern decheinen schaden noch leit uz der selben vesten tun1282 Hessen/CorpAltdtOrUrk. I 454
- thet hi ... wif nedgie and man sle and godishus barne and hwetsa hi to lethe dwa mium 1300 RüstringerR. 54
- wir svllen ze I. in der stat niemant beschatzen noch dehain lait tvͦn weder wip noch man, wir tvͦn es danne mit dem rehten1312 MWittelsb. II 205Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer den andern in uͤbels wys vordert vßer sînem hûs ald hof bî naht vnd bî nebel, der beßert xx. lb.; vnd waz jm dar zů leides widerfart, dz sol jm nieman beßernvor 1313 Argovia 9 (1876) 5Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 1316/19 MünchenStR.(Dirr) 289
Faksimile (ca. 38 KB)
- also das fürbas dem vorgenanten güt niemd chain laid schol tuͤn weder mit stewr noch mit chainerlai gewalt1318 SPöltenUB. I 242Faksimile - in Google Books
- wo ein iude czogecht in unserm piet, da schol im niemant hindern noch chain schaden noch chain lait nicht tuenum 1330 BrünnRQ. 369Faksimile (ca. 236 KB)
- nach 1358 Rb.n.Dist. III 17 Dist. 34
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wir verpieten all aynung in uͤnsrer stat, ... davon iemant schad oder layd geschehen muͤg an leib, an eren oder an gůt1365 MünchenStR.(Dirr) 421Faksimile (ca. 39 KB)
- 2. Hälfte 14. Jh. MnlWB. IV 299
- er ir weder laster noch leit tůn solte denne mit dem rechten1409 SchlettstStR. 618Faksimile (ca. 77 KB)
- wer aber solche trostung abseite vnd darnach dem, so er getröstet hätt, an lyb oder an gůt laster oder leid tan, der soll ze glicher wyß also vmb ein trostung brächen gebüeßt werden1419 FrutigenStatR. 70Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- urvecht zu haltende ... gegen den ... von F. ... und darumb nyemer nyemand weder laster noch leyt nit zu tunde, zuzufügen noch schaffen getan werden1443 FreiburgHlGeistUrk. II 129Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Stuttgart
- 1. Hälfte 15. Jh. MnlWB. IV 299
- so hab ich ... gesworen, ... denen, so an diser miner vaͤncknus schuldig sind, ... dehein laster noch leyd zůzefuͤgen1508 BernStR. VII 1 S. 455Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- darumb halt man recht und gricht, dass, wo eim etwas leids beschicht, dass im das recht dann tröstlich si1548 Manuel(HR.) V. 2087
- 1611 Basel/ZRG.2 Kan. 53 (1967) 355
- 1647 NlWB. VIII 1 Sp. 1235
- wo ainer auf der rißen anlaßt, soll er die rißen beschreien zu drei mahlen, damit niemant laid geschechevor 1711 Tirol/ÖW. II 180Faksimile (ca. 45 KB)
- sik leed don: sich umbringen1768 BremWB. III 32
- das wesentliche stuͤck eines friedensschluß ist punctum amnestiae wodurch ... alles, was man tempore belli leid einander gethan hat, abolirt ... wird1770 Kreittmayr,StaatsR. 43Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 1
in Entscheidungssituationen od. bei der Zeugenschaft kennzeichnet die Vbdg. von Leid mit Liebe uä. Bez. die Freiheit von persönlichen, nicht sachgerechten Beeinflussungen
vgl.
Leide (I 1)
- die viere ... sůlen ... die wareit danave sagen inde sůlen dat niet laissen noch ůmbe lif noch ůmbe leit1270 KölnZftUrk. I 189
- scal kesen enen man, dhe dher stat nutte si in ereme rade. dhat ne scal he dhor lef don, noch dhor leet laten1279 StadeStR. 70
- Ende 13. Jh. Hach,LübR. 171
Faksimile (ca. 339 KB)
- swelich chornmesser dez uͤberret wirt, daz er durch lieb oder durch leit minner oder mer mizzet denne daz rehte mas, der geit dem rihter 10 sol, civitati 10 sol1310/12 MünchenStR.(Dirr) 208Faksimile (ca. 35 KB)
- ap sie [scheidelute] dez nicht mochten enscheyden, dez sullen sie bewisen uf den heilegin, daz sie weder durch lip nach durch leit, nach durch vorchte, nach durch keynir hande dink lazsen sullen, wen daz sie iz nicht enkůnnen1319 HMeißenUB. I 305Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- nach 1358 Rb.n.Dist. III 1 Dist. 1
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1376 UlmRotB. Art. 48
Faksimile (ca. 156 KB)
- also mogen se [rechtsettere] nemanne vorscelken dor leue eder dor leyt eder medeEnde 14. Jh. AegidRomanus(mnd.) 158
- de veere scholen ... sweren, dat se recht vreesch recht segghen schůllen, na klaghe unde na antwerde, dat en vorkome, noch dorch lef, noch dorch leyd, noch vor gave, noch vor gyft, noch vor vrunt, noch vor maghe, noch vor partye nyn dynk rychten schullen1400 OstfriesUB. II 683Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Anf. 15. Jh. Von der stete ampten V. 12
- 1410 HohenloheRB. 324
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1428 Basel/ZGO. 36 (1883) 120
Faksimile - in Google Books
- umb lieb ader umb leidt, umb sippe ader mageschafft ader eincherlei ander sache1444 MainzKämmW. 157Faksimile - in Google Books
- er sol auch nach clag, antwurt und nach allem fürbringen des handels an gericht nymant zue lib, leyd, gunst, früntschaft, neyd, haß, myt oder gabe und nit anders dann nach seynem rechten gewissen urteyl sprechen1464 BayreuthStB.1 277
- 15. Jh.? StaverenStR. 183
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- es schweren die rechtsprecher, ... ein aufrecht redlich urtheil [zu] sprechen, niemand zu lieb noch zu leid, weder durch miet und gaab, freündschafft noch feindschafft1547 ArgauLsch. II 230Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1. Hälfte 16. Jh. LimbWijsd. 79
Faksimile (ca. 174 KB)
- TirolLO. 1573 II 24
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- des en sall ich niet laeten vmb lieff noch vmb leit, vmb hait noch vmb nyt, vmb frunt noch vmb maege, vmb gonst noch vmb gaue, vmb golt noch vmb siluer noch vmb alle dat ghene, dat die sonne beschynen vnd die erde bedecken mach16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 22Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1617 ArgauLsch. II 87
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1687 HalleRegO. 7
- vnd wellen der keynes lossen wider durch lip noch durch leydt fruntschaft ader fintschafft gunst vngunst gobe ader notcz noch durch keyner ander sachen willenoJ. KrakauZftO. 95Faksimile (ca. 99 KB)
II 2
Lieb(e) und Leid leiden, haben, tragen uä. "an den Rechten und Pflichten einer Gemeinschaft teilhaben"
vgl.
Leide (II 2)
- das man des lantvogts und schultheissen schribere ... niemer ... zu burgern entpfohen solte ..., umb das das sü wider uns worent und nit liep und leit mit uns liden wolten bete und stüre zu gebende zu der schatzung die ... der keiser von uns hahen wolte1378 HagenauStatB. 146Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- dat wijf mach ... na irs mans dode, aslange as si left, sich an disme ampte geneiren ..., asverre as si lief ind leit mit dem ampte lijden wilt1397 KölnZftUrk. I 152
- patientur bonum et malum, rectum et curuum, vulgariter lieff vnd leyt, guet vnd quait1404 Mittelrhein/GrW. II 653Faksimile (ca. 244 KB)
- sie sollen lieb und leit mit eren nachgeburen han und liden und aczunge und bede geben1406 Erler,Ingelh. II 88
- das sie do mitteinander liep vnde leit liden soltent1408 Straßburg/Haltaus 1255Faksimile - in Google Books
- all die bi uns in unser statt mit hus und rauch wonen, lieb und leid, hoch und nider mit uns und den unsern liden1430 MWormat. 302Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1448 Niedersimmental 40
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1484 BernStR. V 61
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1507 Elsass/GrW. IV 72
Faksimile (ca. 278 KB)
- 1517 LaupenAmtsbez. 143
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wiewoll die pfarrer, wie ander unser gemein underthanen schuldig sind, zů unsern reysen zegand, lieb und leyd mit unß ze lyden und ander gemein beladnussen ze tragen1530 BernStR. VI 1 S. 418Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1566 BernStR. V 140
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1573 FrutigenStatR. 201
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1592 BruggStR. 195
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1642 BernStR. V 235
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
II 3
zu Liebe u. L. im Vertrauen, ohne Arglist
- er habe eine kannen, die habe er sinen nachgeburen czu libe und leide geluhin, und wurde die kanne hindir ime virsucht, obe sie gerecht were1401 Erler,Ingelh. I 170
leid
, adj., adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
beleidigend, kränkend
- 1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 3469
- 2. Hälfte 10. Jh. The Anglo-Saxon Poetic Records, ed. by G.P. Krapp, III (London 1936) 8
I 2
subst.: in Vbdg. mit lieb rechtsformelhaft zur Kennzeichnung dessen, daß ohne Ansehen der Person geurteilt wird
- ne dem ðu oðerne dóm þam welegan, oðerne þam earman; ne oðerne þam liofran ⁊ oðerne þam laðran ne dem ðu892/93? Liebermann,AgsG. 40
- þæt he [Richter] ne murne naðer ne rycum ne heanum, ne leofum ne laðum folcriht to recceanneum 980/1050 Liebermann,AgsG. 474
- hi [asega] scel dema tha letha alsa tha liaua, tha fiunde alsa friundeum 1300 HunsingoR. 22
- dat ze rechte schouwinghe darvp doen willen, deme riken alse deme armen, noch dorch den leuen doen, noch dorch den leden latenum 1400 BillwLR. 324 [ebd. 335]Faksimile (ca. 368 KB)
- dat wy ... dut recht ... nemede willen weigeren ... vnde twusken tweger lude klage nen ordel darane wandelen, noch dorch den leuen doen noch dorch den leden laten1497 HambStR.(Reincke) 68
I 3
d. leide Mann verhüllende Bez. d. Scharfrichters
- witer habe sey vermeldet, daß sey den leiden man, den hencker, ehrsorge1702 JbGraubünden 48 (1918) 196
II 1
es ist jem. lieb oder leid es geschieht unter allen Umständen
- um 1200 Hartm.,Iw.6 V. 8115
- daz man uns dar zuo dringit, daz wierz firboezen mouzen, iz si reht ader unreht, ader si uns leit ader liebEnde 13. Jh. MittFrankf. 1 (1858/60) 178
- dat he de zone doen moͤste, dat were eme lef ofte leed1360/80 HildeshUB. II 290Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dat gud en ys syn nicht, were em dat leef edder leytum 1400 Der Leyen Doctrinal 155
- stirbet da die fröw vor irem manne, so hat si vollen gewalt, ir fryen morgendgabe vnd daz gůte, so si zů irem emanne gebracht hat, ze gebenne weme si wil, es sie dem manne lieb oder leid1406 FrutigenStatR. 62Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
II 2
jem. leid sein gegen den Willen einer Person sein
- al die wile so wir die bvrgere ez wern weln vnd vns leit ist daz ieman da brvggen welle vber L. so svln oͮch si ez wern1257 Zürich/CorpAltdtOrUrk. I 67
- das vns das getrúwelich leit wêri, vnde wir es niemanne gestattin in vnsirre stat1272 Basel/CorpAltdtOrUrk. I 188
- verkreghe een man met sijn wijve eenigh erf-goedt, ende hy storve sonder kinderen, ende die vrouwe herhouwde, die naer-man soude die verkregen erfven moghen verkoopen, al waer 't sijn wijve leet15. Jh. CoutNyvele 356
- 1564 GasterLsch. 59
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
II 2 a
rsprw.:
- amptseid wirt manichem leid1616 Henisch 68
- een gedwongen eed is god leed1727 NlWB. VIII 1 Sp. 1233
II 3
jem. l. sein als Ausdruck d. Bedauerns
- mag er abir den schaden nicht vurgelden, so sal sin herre heizen svern sinen ammetman, uz des ammete ez geschehen ist, daz ez deme herre vnde ime leit si1282 Hessen/CorpAltdtOrUrk. I 454
- wert he beklaget, de den schaden heft gedan, vnde dar he dat waren an den hilegen, dat it eme led were vnde des schaden nicht bewaren ne mochte, so schal he eme den schaden half geldenEnde 13. Jh. LübMndStR. 121
- slet eyner den andern undanckes von ungeschicht, daz her bewiset zcu den heyligen, das is ome leyt sy unde noch leyt sy, der sol ome sinen smerczen mit dryszig schillingen irlegennach 1358 Rb.n.Dist. IV 4 Dist. 2Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1451 Pomm. Geschichtsdenkmäler, hg. v. Th. Pyl, II (Greifswald 1867) 65
- 1539 OstfriesRQ. 136
- es sey denn das derselbige beweise, das er aus bewegetem vnd hitzigem gemuͤte die schmehworte geredt, vnd ist jm leid, das er es gethan, so kan derselbige vmb die iniurien nicht beclaget noch gestrafft werden1541 König,Proz. 65v
- 1583 HadelnLR.(Pufendorf) 50
Faksimile - in Google Books
II 4
in Beteuerungsformel bei Beleidigungsklage: daz yme leit were "selbst das würde er noch für unzureichend halten"
vgl.
2leiden (I 1)
- vur 20 lib. zu schaden und hondert phunt, daz yme leyt were, daz sin wille fullengangin were1373 Cirullies,RechtstermBabenh. Anh. 241
III
als Umstandsangabe gebraucht, formal vielleicht zu Leide zu stellen; jemandem leid tun, machen ein Unrecht zufügen, leid geschehen ein Unrecht erleiden
- ome [e. Juden] sal ouch nymant leyde thunnach 1358 Rb.n.Dist. III 17 Dist. 34Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- also lede is my dar aff gescheen2. Hälfte 14. Jh. BremGQ.(L.) 105Faksimile (ca. 180 KB)
- so aber ymandts einem andern zu gesagt, er hab einen margstein auss gerodt ..., vnd im vnrecht thett, was des selbigen vnrecht seye? vrtheill ... der sol es ym als lieb machen, als er es jm leidt gemacht hadt1506 Franken/GrW. III 590Faksimile (ca. 310 KB)
Artikel danach:
Leide
Leidegeld
Leidegeldereinkünfte
Leidegerechtigkeit
1leiden
2leiden
3leiden
leiden(t)lich
1Leider