Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Leider

1Leider

, m.

rechtl. nur im Mnd. u. Mnl.; Bed. IV in NlWB. VIII 2227 hierher gestellt, in MnlWB. IV 517 auf leien bezogen
zu 2leiden

I der Beklagte, Angeklagte
  • dat dem cleger recht gesche und dem lyder neyn unrecht
    um 1335 RichtstLR. 33 Anm. 22
  • alzo wol dem cleger vnd of den dy clage gyt, das ist dem lyder, vnd der mag gesprech haben vmme iczliche clage dreystund
    um 1370 Zusatz zu Ssp. LR. I 62 § 9/DRWArch.
  • das ... wir sy mit den lesten breven unde tedingen neher sint obirzutůgende, sintdemal dat we in dissen saken antwordere unde lydere sint
    1427 HalberstUB. II 116
  • meyne wy beclageden, ... de clegere schullen dorch recht unde dorch orer bekanden missedat lider sin, so se dat recht vorwillet hebben ane redelke insage bynnen rechten tiiden
    1448 HildeshUB. IV 585
  • 15. Jh. Magdeburg/ZRG.2 Germ. 1 (1880) 88
  • 1516 SspGl.(Augsb. 1516) LR. III 16
II d. Gekränkte, Geschädigte
III d. Unterliegende i.S.v. "unterliegende Partei", nur in der Wendung (e. Sache) e. L. sein müssen (wollen) 
  • oft ze uns der anclage nicht vorlaten wolden, so wesen szee dar nae unde wynnen den wede myd deme swerde wedder, so unsze elderen bevoren gedaen hebben, so unsze vorantwert ys, des wy denne eyn lyder mothen syn
    um 1485 OldenbUB. III 27
  • kan jwe erlyke wysheyt merken, dat jck geen recht to hebbe, soe wyl jck en lyder wesen
    1492 Finlands Medeltidsurkunder V (Helsingfors 1928) 354
  • is daran gebraken und misdan, des moten wii lidersz syn
    1497 LivlUB. II 1 S. 374
  • 2. Hälfte 15. Jh. MoringenStR. 305
  • 1531 Ausführl. Gesch. d. Lübeckischen Kirchen-Reformation in den Jahren 1529 bis 1531 ..., hg. F. Petersen (Lübeck 1830) 137
IV der Abgabenverpflichtete, der Rentenschuldner
  • de lyder van eenige los renten nog syne erfgenamen en volstaan niet mits afstand doende ende het hypothecq daar voor verlatende tot behoef van den rentheffer, dan is gehouden de rente te betalen tot der aflossinge toe
    1595? CoutLooz II 509
V wer einen Straftäter bei sich duldet
  • und were, dat se [Räuber ...] jemande husede, havede ofte leidede, so schall de husheger, leider den boschodegeden erven schaden vorbothen, denn se bowisen konten mit eren genoten
    um 1457 PommMbl. 18 (1904) 74
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):