Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leinwand(s)schneider

Leinwand(s)schneider

, m.


I zunftgebundener Leinwandhändler, der d. Ware im Kleinen verkauft; auch ortsfremder Leinwandskäufer (I) 
  • 1261 BeitrRostock 2, 4 (1899) 54
  • 13. Jh. BeitrRostock 2, 4 (1899) 55
  • 1315 MagdebUB. I 154
  • neen borger ... schall tho Rostogk lowent by der ellen vorkopen, he hebbe denne dat ampt der louwentschneider gewinnen
    wohl 1327 HansGBl. 1934 S. 206
  • unsere cramere sien gescheiden alzo: sydencromere unde lynencromere, lynwantsnydere, beuteler, zomestrickere und seteler. die gehoren alle zu eynem geldehuze
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 358
  • 1442? OlmützStB.(Saliger) 64
  • des amtes der lovenschnider 
    1464 MecklWB. IV 993
  • 15. Jh. JbMeckl. 35 (1870) 209 Anm. 1
  • 15./16. Jh. Lübeck/Volckmann,AlteGewerbe 52
  • 1539 AnnFlandre 24 (1872) 463
  • 1549 MarburgRQ. I 387 Anm. 2
  • 1580 SammlVerordnHannov. II 17
  • 1586 Bautzen/JbNatÖk. 104 (1915) 636
  • 1722 Beier,HdwLex. 250
  • leinewand-schneider moͤgten wohl die ... leinewand-reisser seyn, in dem verstande, daß sie zwar in ihrem laden zu hause und buden auf offenem marckte leinewand zu feilen kauff haben, den ersten abschnidt ... auch mit der schere thaͤten
    1737 Zedler XVI 1603
II Leinwandbeschauer mit d. Aufgabe, d. Leinwand in Stücke vorgeschriebener Größe zu schneiden
unter Ausschluss der Schreibform(en):